Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Wirtschaftspsychologie

Koffein und Tageszeit. Mögliche Einflüsse auf das Ergebnis des Stroop-Tests

Titel: Koffein und Tageszeit. Mögliche Einflüsse auf das Ergebnis des Stroop-Tests

Hausarbeit , 2021 , 38 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sebastian Dietze (Autor:in)

Psychologie - Wirtschaftspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht die Fragestellung, ob und inwiefern Koffein Einfluss auf die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit ausgewählter Probanden bei der Implementierung des Stroop-Tests, in Abhängigkeit verschiedener Tageszeiten, nimmt.

Koffein gilt seit einigen Jahrhunderten aufgrund seiner leistungssteigernden Wirkung als Antrieb für Menschen im privaten sowie beruflichen Umfeld. Für viele ist die Tasse Kaffee besonders in ihrer morgendlichen Routine nicht mehr wegzudenken, doch welchen Effekt hat Koffein im Laufe des Tages auf die Leistungsfähigkeit des Menschen? Um dieser Fragestellung näherzukommen und diese in einem experimentellen Umfeld zu operationalisieren, untersucht die vorliegende Arbeit den Einfluss von Koffein auf die Ergebnisse des Stroop-Test unter Berücksichtigung zweier unterschiedlicher Tageszeitpunkte.

Unter 2.1 wird zunächst auf den von John Ridley Stroop entdeckten Stroop-Effekt, welcher die Aufmerksamkeit von inkongruenten visuellen Informationen messbar macht, eingegangen. Denn nicht zuletzt durch die vielfältigen experimentellen Variationen des Stroop-Tests wird dieser nicht mehr nur allein in der experimentellen Forschung eingesetzt, sondern erlangt zunehmend auch in der klinischen- sowie Einzelfalldiagnostik an Bedeutung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Der Stroop- Effekt
    • Physiologische und psychologische Wirkung von Koffein
    • Die tageszeitliche Leistungskurve des Menschen
    • Einordnung in den aktuellen Stand der Forschung
  • Methodik
    • Stichprobe
    • Forschungsdesign
    • Untersuchungsdurchführung
    • Erhebungsinstrument
    • Datenaufbereitung und statistische Verfahren
  • Ergebnisse
    • Prüfung der Hypothese H1
    • Prüfung der Hypothese H2
    • Prüfung der Hypothese H3
  • Diskussion
    • Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
    • Praktische Implikationen
    • Limitationen und Kritik
    • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Fragestellung, ob und inwiefern Koffein Einfluss auf die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit von Probanden bei der Durchführung des Stroop-Tests nimmt. Die Arbeit untersucht dabei den Einfluss von Koffein in Abhängigkeit von der Tageszeit.

  • Der Stroop-Effekt als experimentalpsychologisches Phänomen
  • Die physiologische und psychologische Wirkung von Koffein
  • Die tageszeitliche Leistungskurve des Menschen
  • Die Auswirkungen von Koffein auf die Reaktionsgeschwindigkeit und Ergebnisquote im Stroop-Test
  • Der Einfluss der Tageszeit auf die Leistung im Stroop-Test

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Ziele der Untersuchung dar.
  • Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" erläutert den Stroop-Effekt, die physiologische und psychologische Wirkung von Koffein und die tageszeitliche Leistungskurve des Menschen. Außerdem wird die Einordnung der Untersuchung in den aktuellen Stand der Forschung diskutiert.
  • Das Kapitel "Methodik" beschreibt die Stichprobe, das Forschungsdesign, die Untersuchungsdurchführung, das Erhebungsinstrument und die Datenaufbereitung sowie die statistischen Verfahren.
  • Im Kapitel "Ergebnisse" werden die Ergebnisse der statistischen Analysen der Daten präsentiert und hinsichtlich der drei Hypothesen ausgewertet.
  • Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, interpretiert sie und diskutiert die praktischen Implikationen der Untersuchung. Außerdem werden die Limitationen und Kritikpunkte der Studie beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Koffein, Stroop-Effekt, Reaktionsgeschwindigkeit, Ergebnisquote, Tageszeit, Leistungsfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit, experimentelle Psychologie, wissenschaftliche Untersuchung, Datenerhebung, statistische Analyse, Signifikanztest.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Koffein und Tageszeit. Mögliche Einflüsse auf das Ergebnis des Stroop-Tests
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH Hochschulstudienzentrum Leipzig
Note
1,0
Autor
Sebastian Dietze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
38
Katalognummer
V1113063
ISBN (eBook)
9783346479686
ISBN (Buch)
9783346479693
Sprache
Deutsch
Schlagworte
koffein tageszeit mögliche einflüsse ergebnis stroop-tests
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Dietze (Autor:in), 2021, Koffein und Tageszeit. Mögliche Einflüsse auf das Ergebnis des Stroop-Tests, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1113063
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum