Die weltweit zunehmende Nutzung des Internet gibt tagtäglich immer mehr Menschen die Möglichkeit, sich zu informieren und miteinander zu kommunizieren. Es scheint so, als werde die Welt zu einem „globalen Dorf“. Jeder kann jederzeit auf alle ihn interessierenden Informationen zugreifen, sie mit anderen diskutieren oder selbst Informationen (welcher Art auch immer) ins „Netz“ stellen. Der Verkauf von Waren und/oder Dienstleistungen über das Internet, der sogenannte E-Commerce scheint geradezu prädestiniert dazu zu sein, zur Kundenzufriedenheit beizutragen: für die Kunden herrschen nahezu Markt- und Preistransparenz, da sie sich über das Medium Internet umfassend über alle (hier vertretenen) Hersteller und Produkte informieren können. Des weiteren werden die meisten Produkte per Post ins Haus geliefert, so dass die Kunden im Sinne maximaler Bequemlichkeit ihr Haus nicht verlassen müssen, um (bestimmte) Güter einzukaufen.
Doch nimmt mit zunehmendem Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet auch die Zufriedenheit der Kunden zu, die das Medium Internet zum Einkaufen benutzen? Ist die „New Economy“ in puncto Kundenzufriedenheit wirklich so „neu“ bzw. so grundlegend verschieden von der „Old Economy“?
Der E-Commerce wird aus Unternehmens- und aus Kundensicht betrachtet, um die unterschiedlichen Betrachtungsweisen und Anforderungen der beiden Sichten näher zu untersuchen. Es wird jedoch nicht nur der reine E-Commerce beleuchtet. Um das Themengebiet Kundenzufriedenheit im Zusammenhang mit dem Medium Internet näher zu beleuchten, werden in Kapitel 2.4.1 sogenannte “Communities” und ihre mögliche Bedeutung für die Kundenzufriedenheit erläutert. Aspekte wie Sicherheit, Zahlungsmöglichkeiten im Internet, Logistik und Marketing werden ebenfalls behandelt. Im Kapitel 2.4.2 wird das Thema “One-to-One Marketing“ und sein möglicher Beitrag zur Kundenzufriedenheit kurz angeschnitten, um dann in der Diplomarbeit des Autors mit dem Titel „One-to-One Marketing und Kundenzufriedenheit“ ausführlich behandelt zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- E-Commerce und Kundenzufriedenheit
- Status Quo E-Commerce
- E-Commerce aus Unternehmenssicht
- Chancen des E-Commerce für Unternehmen
- Risiken des E-Commerce für Unternehmen
- Rahmenbedingungen des E-Commerce
- E-Commerce aus Verbraucher-/Kundensicht
- Möglichkeiten, Kundenzufriedenheit zu erhöhen
- Communities
- One-to-One Marketing
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Beziehung zwischen E-Commerce und Kundenzufriedenheit. Ziel ist es, die Eignung des E-Commerce in seiner aktuellen Form zu untersuchen, um zufriedene Kunden zu generieren. Dabei werden sowohl die Unternehmensperspektive als auch die Kundensicht berücksichtigt, um die verschiedenen Anforderungen und Betrachtungsweisen zu beleuchten.
- Der Status Quo des E-Commerce und seine wirtschaftliche Relevanz
- Chancen und Risiken des E-Commerce für Unternehmen
- Die Bedeutung von Kundenzufriedenheit im Kontext des E-Commerce
- Möglichkeiten zur Steigerung der Kundenzufriedenheit im E-Commerce
- Der Einfluss von Communities und One-to-One Marketing auf die Kundenzufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema E-Commerce und Kundenzufriedenheit ein und stellt die Relevanz des Internet für Konsumenten und Unternehmen heraus.
- Kapitel 2 untersucht die Beziehung zwischen E-Commerce und Kundenzufriedenheit. Dabei wird der Status Quo des E-Commerce analysiert, seine wirtschaftliche Relevanz beleuchtet und die Chancen und Risiken des E-Commerce aus Unternehmenssicht betrachtet.
- Kapitel 2.3 fokussiert auf die Perspektive der Verbraucher und beleuchtet die Auswirkungen des E-Commerce auf die Kundenzufriedenheit aus Sicht der Konsumenten.
- Kapitel 2.4 befasst sich mit verschiedenen Möglichkeiten, die Kundenzufriedenheit im E-Commerce zu erhöhen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind E-Commerce, Kundenzufriedenheit, Unternehmensperspektive, Kundensicht, Chancen, Risiken, Communities, One-to-One Marketing. Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen dem E-Commerce und der Kundenzufriedenheit, indem sie die wirtschaftliche Bedeutung des E-Commerce, die Chancen und Risiken für Unternehmen sowie die Möglichkeiten zur Steigerung der Kundenzufriedenheit im E-Commerce analysiert.
- Arbeit zitieren
- Jan-Thomas Nielsen (Autor:in), 2001, eCommerce und Kundenzufriedenheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1110