Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Bahnhöfe - neue Standorte des Einzelhandels in der postmodernen Stadt

Title: Bahnhöfe  -  neue Standorte des Einzelhandels in der postmodernen Stadt

Term Paper , 2006 , 19 Pages

Autor:in: Markus Corsten (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Excerpt


Gliederung

1. Einleitung

2. Der Bahnhof in der postmodernen Stadt

3. Charakterisierung des Einzelhandelsstandortes Bahnhof

4. Der Bahnhof als Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort

5. Erfolgsfaktoren für den Einzelhandelsstandort Bahnhof

6. Convenience in Bahnhöfen

7. Fazit

8. Literatur

1. Einleitung

Der Bahnhof ist in der postmodernen Stadt eng mit der Stadt verbunden. Er ist ein wichtiger Knotenpunkt der Verkehrswege und Treffpunkt für Reisende und Besucher. Zugleich gilt er als Eingangstor zur Stadt.

Aus diesem Grund wird er täglich von einer Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichen Motiven besucht. In jüngster Zeit bemühen sich Verantwortliche der Bahn und der Stadt verstärkt um die wirtschaftliche Ausnutzung der Besucher durch Ansiedlung von Einzelhandel in den Bahnhofsgebäuden.

In der folgenden Hausarbeit möchte ich den Bahnhof als Standort für den Einzelhandel näher beleuchten und Möglichkeiten und Risiken des Einzelhandelsstandorts benennen. Dabei werde ich zunächst die Entwicklung des Bahnhofs in der postmodernen Stadt erläutern und folgend den Standort charakterisieren. Ein gewichtiger Teil liegt auf der Beschreibung des Einzelhandelsstandortes am Bahnhof. Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich und welchen Nachteilen müssen sich die Betreiber stellen? Zum Abschluss werfe ich einen detaillierten Blick auf den Convenience Bereich im Bahnhof, der sich in der letzten Zeit als gewinnbringender Einzelhandelsbereich etabliert hat.

2. Der Bahnhof in der postmodernen Stadt

Lange Zeit galt der Bahnhof mit seinem monumentalen Empfangsgebäude als Visitenkarte der Bahn und als Eingangstor zur Stadt. Seine Lage bestimmte die Entwicklungsrichtung der Stadt nachhaltig. In der Anfangszeit befanden sich die Bahnhöfe mit ihren Bahnanlagen in den städtischen Randlagen. Grund dafür war der große Flächenbedarf der Bahnhofsanlagen und die geringeren Grundstückpreise in den Randlagen. Lediglich die Anlage von Kopfbahnhöfen ermöglichten ein weiteres Vordringen in die Stadt.

In der Zeit der Industriealisierung war der Bahnhof wichtigster Warenumschlag- platz und Reiseterminal für die Städte. Um ihn herum erschlossen sich neue Industrie- und Wohngebiete und die Bahnhofsstraße entwickelte sich zum Geschäfts- und Gewerbestandort. Das Wirtschaftszentrum der Stadt rückte damit immer näher an den Bahnhof heran und es entwickelt sich ein erstes Spannungsfeld zwischen den Standorten der Innenstadt und dem Bahnhof. (STAUDACHER 2002: 21,22) Auf Grund der zunehmenden Industriealisierung kam es zu einer verstärkten Trennung zwischen Wohn- und Arbeitsplatz, womit sich die Bahn zunehmend von einem außergewöhnlichen zu einem alltäglichen Verkehrsmittel wandelte. Auf Grund dieser Entwicklung kam es, durch die großen innerstädtischen Bahnanlagen, die ganze Standteile voneinander trennen, zu „unüberwindbaren Hürden in der Stadtentwicklung“ (BAYAZIT, et Al 2002: 78).

Der Beginn des Wirtschaftswunders im Nachkriegszeitalter führte zu der Entwicklung einer autogerechten Stadt, die zu einer Umbewertung der Standorte führte, weil die Erreichbarkeit mit dem Auto immer stärker in den Vordergrund rückte. Der Bahnhof verlor seinen ursprünglichen Standortvorteil und neue Gewerbe- und Dienstleistungsstandorte entstanden abseits des Bahnhofes in autogerechter Lage. Das Bahnfahren verlor zunehmend an Bedeutung womit die Bahnhöfe einen regelrechten Niedergang erlebten. In vielen Städten schrumpfte damit erheblich die Bedeutung der Bahnhöfe für die Stadt, zugunsten Gebiete mit gutem Straßen- und Autobahnanschluss. (STAUDACHER 2002: 21,22) Für viele Bahnhöfe bedeutete dies einen Verfall in ein Randdasein verbunden mit einer funktionalen Abwertung des Standorts.

Es wurde für die Betreiber immer schwieriger die Bahnhöfe zu unterhalten und immer mehr verkamen zu sozialen Brennpunkten.

Im Zuge der Bahnreform und der Privatisierung der Deutschen Bahn im Jahre 1994, kam es zu einer verstärkten kommerziellen Ausrichtung der Deutschen Bahn AG. Die DB AG entdeckte den Wirtschaftsstandort Bahnhof neu und initialisierte zahlreiche Projekte zur Modernisierung und Umgestaltung der Bahnhöfe. Moderne Ausgestaltungen der Bahnhöfe sollen die Attraktivität für Besucher erhöhen und potentielle Ladenmieter anziehen. Zudem versucht die DB AG mit der Einführung von Hochgeschwindigkeitszügen, wie dem ICE, in Konkurrenz zu Flugzeugen im Fernverkehr zu treten, um Reisekunden hinzuzugewinnen. Die DB AG investiert zudem in die attraktive Gestaltung der Bahnhöfe, um sie damit als Verkehrsstation aufzuwerten und zu einem profitablen Dienstleistungs- und Einzelhandelsstandort zu entwickeln. „Auf diese Weise erschließen sie sich nicht nur neue Einnahmequellen, sondern sie haben auch die Möglichkeit, ihr Image zu verbessern.“ (KORN 2005: S.95) Als bedeutendstes Beispiel der kommerziellen Bahnhofsnutzung gilt zurzeit, das im Jahr 1997 eröffnete Center Promenaden- Hauptbahnhof Leipzig. Der für rund 500 Mio. DM zu einem Dienstleistungs- und Einzelhandelsstandort umgebaute Hauptbahnhof bietet 140 Geschäften und Dienstleistungseinrichtungen Platz auf ca. 30.000 m². (EHI 1998: A9 ff)

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema des Textes?

Der Text befasst sich mit der Entwicklung des Bahnhofs in der postmodernen Stadt und seiner Rolle als Standort für den Einzelhandel, insbesondere im Convenience-Bereich.

Wie hat sich die Bedeutung des Bahnhofs im Laufe der Zeit verändert?

Früher war der Bahnhof das Eingangstor zur Stadt und ein wichtiger Umschlagplatz. Durch die Entwicklung der autogerechten Stadt und die Verlagerung des Schwerpunkts auf die Erreichbarkeit mit dem Auto verlor der Bahnhof an Bedeutung und viele Bahnhöfe verfielen. In jüngster Zeit erlebt der Bahnhof jedoch eine Renaissance als Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort.

Welche Rolle spielt die Bahnreform und Privatisierung der Deutschen Bahn für die Entwicklung des Bahnhofs?

Die Bahnreform und Privatisierung der Deutschen Bahn im Jahr 1994 führten zu einer stärkeren kommerziellen Ausrichtung und zur Wiederentdeckung des Bahnhofs als Wirtschaftsstandort. Die DB AG investiert in die Modernisierung und Umgestaltung der Bahnhöfe, um sie attraktiver für Besucher und Ladenmieter zu machen.

Was ist das "Megaprojekt 21"?

"Megaprojekt 21" ist ein Projekt zur Umgestaltung des Umfelds von Bahnhöfen (Frankfurt, München, Neu-Ulm, Saarbrücken und Stuttgart) mit dem Ziel, zusätzliche Handels-, Gastronomie- und Dienstleistungsangebote zu schaffen. Dabei sollen Gleißanlagen zum Teil unterirdisch verlegt werden, um neue Geschäfts-, Wohn- und Bürogebiete zu schaffen.

Welche Bedeutung hat der Convenience-Bereich im Bahnhof?

Der Convenience-Bereich hat sich in der letzten Zeit als gewinnbringender Einzelhandelsbereich im Bahnhof etabliert.

Was war der Zweck des Beispiels des Leipziger Hauptbahnhofs?

Der Hauptbahnhof Leipzig, der 1997 zu einem Dienstleistungs- und Einzelhandelsstandort umgebaut wurde, dient als Beispiel für eine erfolgreiche kommerzielle Nutzung eines Bahnhofs.

Was waren die Hürden der Entwicklung?

Die zunehmende Industriealisierung kam es zu einer verstärkten Trennung zwischen Wohn- und Arbeitsplatz, womit sich die Bahn zunehmend von einem außergewöhnlichen zu einem alltäglichen Verkehrsmittel wandelte. Auf Grund dieser Entwicklung kam es, durch die großen innerstädtischen Bahnanlagen, die ganze Standteile voneinander trennen, zu „unüberwindbaren Hürden in der Stadtentwicklung

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Bahnhöfe - neue Standorte des Einzelhandels in der postmodernen Stadt
College
University of Cologne  (Geographisches Institut)
Author
Markus Corsten (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V110910
ISBN (eBook)
9783640090457
Language
German
Tags
Bahnhöfe Standorte Einzelhandels Stadt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Corsten (Author), 2006, Bahnhöfe - neue Standorte des Einzelhandels in der postmodernen Stadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/110910
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint