Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Emotionale Entwicklung über die Lebensspanne - Die Entwicklung des Gesichtsausdrucks und wie Kinder lernen, mit ihren Emotionen umzugehen

Titel: Emotionale Entwicklung über die Lebensspanne - Die Entwicklung des Gesichtsausdrucks und wie Kinder lernen, mit ihren Emotionen umzugehen

Seminararbeit , 2005 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Katharina Göring (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Beobachtet man Kinder und Erwachsene bei freudigen oder traurigen Anlässen, fällt auf, dass Kinder stärker ihre Emotionen zeigen als Erwachsene. Kinder stampfen mit dem Fuß auf, wenn sie sich ärgern oder zeigen ihre Freude, indem sie begeistert in die Hände klatschen.
Wenn Erwachsene emotional reagieren, geschieht dies innerlich. Zum Beispiel fluchen sie nicht laut, sondern innerlich, sie lachen nicht ausgelassen, sondern lächeln in sich hinein. Wieso kommt es zu so einer Internalisierung? Ist diese in allen Situationen gleich, oder macht es einen Unterschied, ob man in einer Alleinsituation oder einer interpersonellen Situation ist? Der Aufsatz von Manfred Holodynski „The Miniaturization of Expression in the Development of Emotional Self- Regulation“ befasst sich mit dem Thema, wie sich der
Gesichtsausdruck in Allein- und interpersonellen Situation über die Alterspanne von 6 bis 8 Jahren entwickelt. Dies wurde untersucht, indem man die Emotionen Freude und Enttäuschung bei Kindern forciert und ihre Emotionen auf einer Skala eingeordnet hat. Maria von Salisch geht in ihrem Aufsatz speziell auf das Thema ein, wie Kinder mit Ärger umgehen. Beide Aufsätze beschäftigen sich mit dem Ausdruck von Gefühlen und wie sich dieser entwickelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • "The Miniaturization of Expression in the Development of Emotional Self-Regulation" von Manfred Holodynski
    • Das Internalisierungsmodell
    • Vorangegangene Studien
    • Holodynskis Hypothesen
    • Die Studie
      • 1. Erzwungene Unterscheidung zwischen Ausdruck und Gefühl (Basic Level)
      • 2. Fähigkeit zur Perspektivenübernahme bei voraussagbaren Emotionen (Basic Level)
      • 3. Ungezwungene Unterscheidung zwischen Ausdruck und Gefühl (Advanced Level)
      • 4. Fähigkeit zur Perspektivenübernahme hinsichtlich der Kontrolle des Ausdrucks (Advanced Level)
    • Ergebnisse
  • ,,Seine Gefühle handhaben lernen. Über den Umgang mit Ärger“ von Maria von Salisch
    • Zusammenfassung
    • Anlage
  • 2,Einleitung
  • 3,“The Miniaturization of Expression in the Development of Emotional Self-Regulation" von Manfred Holodynski
  • 4,Zusammenfassung
  • 5,Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung des Gesichtsausdrucks bei Kindern und wie sie lernen, mit ihren Emotionen umzugehen. Sie analysiert zwei wissenschaftliche Aufsätze, die sich mit der Internalisierung von Emotionen und dem Umgang mit Ärger bei Kindern befassen. Die Arbeit untersucht, wie sich der Gesichtsausdruck in verschiedenen Situationen (Alleinsituationen vs. interpersonelle Situationen) entwickelt und welche Faktoren die emotionale Selbstregulation beeinflussen.

  • Die Internalisierung von Emotionen im Kindesalter
  • Die Entwicklung des Gesichtsausdrucks in Abhängigkeit von der Situation
  • Die Rolle der emotionalen Selbstregulation im Umgang mit Emotionen
  • Die Bedeutung des Ausdrucks von Emotionen für die soziale Interaktion
  • Der Umgang mit Ärger bei Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die beiden zu analysierenden Aufsätze vor. Der erste Aufsatz von Manfred Holodynski "The Miniaturization of Expression in the Development of Emotional Self-Regulation" untersucht den Verkleinerungseffekt von Emotionen in Alleinsituationen. Holodynski erklärt sein Internalisierungsmodell, das den Verkleinerungseffekt als ein Produkt der Verinnerlichung von Emotionen in Alleinsituationen ansieht. Er geht auf vorangegangene Studien ein und stellt seine Hypothesen vor, die er mit seiner durchgeführten Studie beweisen möchte. Die Studie untersucht die Intensität des Gefühls und des Ausdrucks von Emotionen bei Kindern im Alter von 6 bis 8 Jahren in verschiedenen Situationen.

Der zweite Aufsatz von Maria von Salisch "Seine Gefühle handhaben lernen. Über den Umgang mit Ärger" befasst sich mit dem Thema, wie Kinder mit Ärger umgehen. Der Aufsatz analysiert die verschiedenen Strategien, die Kinder im Umgang mit Ärger entwickeln, und untersucht die Bedeutung von emotionaler Selbstregulation für die Bewältigung von Ärger.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entwicklung des Gesichtsausdrucks, die Internalisierung von Emotionen, die emotionale Selbstregulation, der Umgang mit Ärger bei Kindern, Alleinsituationen, interpersonelle Situationen, die Perspektivenübernahme und die Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen Ausdruck und Gefühl.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Emotionale Entwicklung über die Lebensspanne - Die Entwicklung des Gesichtsausdrucks und wie Kinder lernen, mit ihren Emotionen umzugehen
Hochschule
Universität Lüneburg
Note
2,0
Autor
Katharina Göring (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
14
Katalognummer
V110863
ISBN (eBook)
9783640090099
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Emotionale Entwicklung Lebensspanne Entwicklung Gesichtsausdrucks Kinder Emotionen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Göring (Autor:in), 2005, Emotionale Entwicklung über die Lebensspanne - Die Entwicklung des Gesichtsausdrucks und wie Kinder lernen, mit ihren Emotionen umzugehen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/110863
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum