Öl ist in aller Munde, spätestens nachdem sich in den letzten Jahren der Ölpreis mit einem nachhaltigen Niveau bei rund 70 US-Dollar pro Barrel etabliert hat. Deshalb wurde im Laufe der letzten Jahre auch den letzten Skeptikern klar, dass der ,,Durst nach Erdöl", sprich die hohe Nachfrage, insbesondere der westlichen Industriestaaten den Ölpreis langfristig nach
oben befördern wird, respektive dieser sich auf dem derzeit hohen Niveau etablieren dürfte.
Die Wurzeln hierfür werden von den Verantwortlichen der hiesigen Erdölkonzerne und von Analysten eindeutig beziffert. Erstens, das rasche, mit einem großen Energiebedarf einhergehende Anwachsen der Weltwirtschaft, derzeit vorwiegend in den asiatischen Volkswirtschaften wie z.B. China oder Indien. Zweitens, die niedrigen Ölreservebestände in den wichtigen Verbraucherländern (wie z.B. den USA) sowie die politische Instabilität in den
Hauptproduzentenländern der OPEC (wie Iran, Nigeria und Venezuela)verbunden mit der Angst vor weiteren Terroranschlägen gegen Einrichtungen von Erdölunternehmen in Saudi-Arabien. Die Industriestaaten befürchten, dass die durch die anhaltend hohen Ölpreise die Erholung der Weltwirtschaft signifikant beeinträchtigen werden könnte.
Eine größere Kapazitätsausweitung in der Produktion der Erdöl exportierenden Länder scheitert derzeit vor allem an der mangelhaften Infrastruktur, da in der jüngsten Vergangenheit zu wenig in die Erweiterung der bestehenden Ölfelder und in das erforderliche Equipment, welches zur Erdölförderung verwendet wird, investiert wurde. Circa 90% der weltweiten Erdölförderung stammt aus Förderfeldern, die vor 20 Jahren erschlossen wurden1. Im Gegensatz dazu haben Nicht- OPEC Staaten wie z.B. Russland ihre Förderquoten angehoben.
Die Frage ist, inwieweit sich das derzeit hohe Ölpreisniveau auf die wichtigsten makroökonomischen Aggregate wie Output, Inflation oder Arbeitslosigkeit der Erdöl importierenden Länder auswirken wird und ob vergleichbare Entwicklungen stattfinden werden, die während der ersten beiden Ölpreisschocks 1973/1974 sowie 1979/1980 beobachten werden konnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historie der OPEC
- Strukturen, Richtlinien und Organe
- Ziele
- Organe der OPEC
- OPEC - Konferenz (Conference of Ministers)
- Gouverneursrat (Board of Governors)
- OPEC-Wirtschaftskommission (Economic Commision Board)
- Generalsekretariat (Secretary General)
- Der OPEC Spezial Fund für internationale Entwicklung
- Determinanten der Ölpreise
- Einflussfaktoren eines Ölpreisanstiegs auf die Importländer
- Die wichtigsten Ölkrisen und ihre Auswirkungen
- 1973/1974, die „erste Ölkrise“
- 1979/1980, die „zweite Ölkrise“
- Auswirkungen auf die Erdöl importierenden Länder
- Staatsperspektive
- Produzentenperspektive
- Konsumentenperspektive
- Heutige (zusätzliche) Einflussfaktoren auf den Ölpreis
- Aufstrebende Schwellenländer erläutert am Beispiel China
- Rolle der OPEC- und Nicht- OPEC-Staaten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die OPEC, ihre Geschichte und Struktur, sowie die Auswirkungen der ersten beiden Ölkrisen (1973/74 und 1979/80) auf erdölimportierende Länder. Deutschland, als bedeutender Importeur, steht dabei im Fokus. Die Arbeit analysiert Parallelen zum aktuellen Ölpreisanstieg und mögliche Auswirkungen auf die deutsche Volkswirtschaft, sowie mögliche Maßnahmen zur Reduzierung der Erdölabhängigkeit.
- Die Geschichte und Struktur der OPEC
- Die Auswirkungen der Ölkrisen von 1973/74 und 1979/80 auf die Weltwirtschaft
- Der Einfluss aktueller Faktoren auf den Ölpreis
- Die makroökonomischen Auswirkungen hoher Ölpreise auf Importländer
- Strategien zur Reduzierung der Erdölabhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den anhaltend hohen Ölpreis und dessen Ursachen. Sie nennt das starke Wirtschaftswachstum in asiatischen Ländern, niedrige Ölreserven in Industrienationen und politische Instabilität in OPEC-Staaten als Hauptfaktoren. Der Mangel an Investitionen in die Erweiterung der Ölförderinfrastruktur wird ebenfalls angesprochen, ebenso die Frage nach den Auswirkungen des hohen Ölpreisniveaus auf die makroökonomischen Aggregate erdölimportierender Länder im Vergleich zu den Ölkrisen der 70er Jahre.
Historie der OPEC: Dieses Kapitel wird sich vermutlich mit der Gründung der OPEC, ihren anfänglichen Zielen und der Entwicklung ihrer Machtposition im Laufe der Zeit befassen. Es wird wahrscheinlich die politischen und wirtschaftlichen Umstände beschreiben, die zur Gründung der Organisation führten, und wichtige Meilensteine in ihrer Geschichte beleuchten.
Strukturen, Richtlinien und Organe: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Organisationsstruktur der OPEC, ihre Ziele und die Funktionsweise ihrer verschiedenen Organe wie der OPEC-Konferenz, dem Gouverneursrat, der Wirtschaftskommission und dem Generalsekretariat. Es wird die Entscheidungsfindungsprozesse und die internen Machtstrukturen innerhalb der Organisation analysieren.
Determinanten der Ölpreise: Dieses Kapitel wird voraussichtlich die verschiedenen Faktoren untersuchen, die den Ölpreis beeinflussen, wie Angebot und Nachfrage, geopolitische Ereignisse, Spekulationen an den Finanzmärkten und die Rolle der OPEC. Es wird die komplexen Interaktionen dieser Faktoren analysieren und versuchen, die Preisbildung im Ölmarkt zu erklären.
Einflussfaktoren eines Ölpreisanstiegs auf die Importländer: Dieses Kapitel wird die Auswirkungen eines steigenden Ölpreises auf die Volkswirtschaften der Importländer analysieren. Es wird wahrscheinlich die Auswirkungen auf Inflation, Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit untersuchen und die unterschiedlichen Reaktionen der Regierungen und Unternehmen auf Preisanstiege beleuchten.
Die wichtigsten Ölkrisen und ihre Auswirkungen: Dieses Kapitel wird sich vermutlich mit den Ölkrisen von 1973/74 und 1979/80 befassen, ihre Ursachen analysieren und die weitreichenden Folgen für die Weltwirtschaft beschreiben. Es wird die Auswirkungen auf die einzelnen Länder beleuchten und die politischen und wirtschaftlichen Reaktionen auf die Krisen untersuchen.
Auswirkungen auf die Erdöl importierenden Länder: Dieses Kapitel wird die Auswirkungen hoher Ölpreise auf verschiedene Akteure in erdölimportierenden Ländern untersuchen, unterteilt in staatliche, produzierenende und konsumierende Perspektiven. Es wird zeigen, wie sich steigende Ölpreise auf staatliche Budgets, Unternehmen und Haushalte auswirken.
Heutige (zusätzliche) Einflussfaktoren auf den Ölpreis: Dieses Kapitel dürfte die aktuellen Entwicklungen, die den Ölpreis beeinflussen, behandeln. Der Fokus wird wahrscheinlich auf aufstrebenden Schwellenländern wie China liegen und die Rolle der OPEC und Nicht-OPEC-Staaten bei der Preisgestaltung beleuchten.
Schlüsselwörter
OPEC, Ölpreis, Ölkrisen, Erdölimport, Makroökonomie, Wirtschaftswachstum, Inflation, Arbeitslosigkeit, Geopolitik, Energiepolitik, Schwellenländer, China, Ressourcenknappheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: OPEC, Ölkrisen und ihre Auswirkungen
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Organisation der erdölexportierenden Länder (OPEC), ihre Geschichte und Struktur, sowie die Auswirkungen der ersten beiden Ölkrisen (1973/74 und 1979/80) auf erdölimportierende Länder, insbesondere Deutschland. Sie analysiert Parallelen zum aktuellen Ölpreisanstieg und mögliche Auswirkungen auf die deutsche Volkswirtschaft sowie Strategien zur Reduzierung der Erdölabhängigkeit. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur OPEC-Geschichte und -Struktur, zu Determinanten des Ölpreises, zu den Ölkrisen, deren Auswirkungen und aktuellen Einflussfaktoren auf den Ölpreis, sowie ein Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Geschichte und Struktur der OPEC, die Auswirkungen der Ölkrisen von 1973/74 und 1979/80 auf die Weltwirtschaft, den Einfluss aktueller Faktoren auf den Ölpreis, die makroökonomischen Auswirkungen hoher Ölpreise auf Importländer und Strategien zur Reduzierung der Erdölabhängigkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Einführung in die Thematik des hohen Ölpreises und dessen Ursachen), Historie der OPEC (Gründung, Ziele und Entwicklung der OPEC), Strukturen, Richtlinien und Organe der OPEC (detaillierte Beschreibung der Organisationsstruktur und Entscheidungsfindung), Determinanten der Ölpreise (Faktoren, die den Ölpreis beeinflussen), Einflussfaktoren eines Ölpreisanstiegs auf die Importländer (Auswirkungen auf Inflation, Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit), Die wichtigsten Ölkrisen und ihre Auswirkungen (Analyse der Ölkrisen von 1973/74 und 1979/80), Auswirkungen auf die Erdölimportierenden Länder (staatliche, produzierende und konsumierende Perspektiven) und Heutige (zusätzliche) Einflussfaktoren auf den Ölpreis (aktuelle Entwicklungen, Rolle von Schwellenländern wie China und OPEC-/Nicht-OPEC-Staaten).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: OPEC, Ölpreis, Ölkrisen, Erdölimport, Makroökonomie, Wirtschaftswachstum, Inflation, Arbeitslosigkeit, Geopolitik, Energiepolitik, Schwellenländer, China, Ressourcenknappheit.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die OPEC, ihre Geschichte und Struktur zu untersuchen und die Auswirkungen der Ölkrisen auf erdölimportierende Länder zu analysieren. Der Fokus liegt auf Deutschland und den Parallelen zum aktuellen Ölpreisanstieg, sowie auf möglichen Maßnahmen zur Reduzierung der Erdölabhängigkeit.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet für jedes Kapitel eine kurze Zusammenfassung der behandelten Inhalte und der zu erwartenden Ergebnisse. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die zentralen Themen und Argumentationslinien jedes Kapitels.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelszusammenfassungen und Schlüsselwörtern. Diese Struktur erleichtert das Verständnis und die Navigation durch die Arbeit.
- Quote paper
- Christian Fingerhut (Author), 2006, Die OPEC - Geschichte, Funktionsweise und Auswirkungen auf die Erdöl importierenden Länder, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/110409