Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Trennung und Scheidung

Title: Trennung und Scheidung

Term Paper , 2000 , 17 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Kati Franke (Author)

Psychology - Developmental Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Eheschließung ist noch nicht ganz unattraktiv geworden, obgleich jede dritte Ehe seit circa sieben Jahren geschieden wird.

9.337 Ehen trennten Richter 1998 in Sachsen. (LVZ vom 23.4.99)

Und doch ist für viele ihre Familie das Wichtigste.

Ehen im vierten bis achten Ehejahr sind besonders gefährdet, so daß überwiegend Kleinkinder von Scheidungen betroffen sind. Etwa 100.000 Kinder erleben jährlich die Trennung ihrer Eltern. Nach Witte (1992) wächst in zehn Jahren jedes zweite Kind nicht mehr in der Familie auf, in die es hineingeboren wurde. Fünfzig Prozent der Scheidungskinder waren der Heiratsgrund gewesen. Das ursprüngliche Lernmodell ´Familie` fehlt nach einer Trennung. Kinder und Jugendliche wünschen sich ein ungefährdetes Zusammenleben mit beiden Elternteilen, denn die Familie, in der sie leben, ist die für sie einzig Vorstellbare. Ihre Eltern erhoffen sich einen neuen und besseren Lebensabschnitt, was oft im Gegensatz zu den Wünschen der Kinder steht, welche die Leidtragenden einer solchen Lebenslage sind.

Sie erleben einen möglichen Zusammenbruch, der unterschiedlichste Ängste und Unsicherheiten hervorrufen kann.

Ein neues Bild von Familie entsteht, wobei Kinder stets unverschuldet eine Scheidung miterleben.

Im Einzelnen möchte ich auf entwicklungspsychologische Aspekte bei Verhaltensweisen und Folgen bei Betrachtung der verschiedenen Altersstufen und dem Geschlecht von Kindern eingehen, mit besonderer Berücksichtigung der im folgenden genannten Scheidungsphasen sowie Systembelastungen und Bewältigungsstrategien im gesamten Trennungsprozeß.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Trennungsphasen
      • 1.1 Ambivalenzphase
      • 1.2 Scheidungsphase
        • 1.2.1 Umgebungsvariablen - Systeme
      • 1.3 Nachscheidungsphase
    • 2. Bewältigungsformen
      • 2.1 vermeidende Bewältigung
      • 2.2 akzeptierende Bewältigung
    • 3. Altersstufen
      • 3.1 erste Entwicklungsebene-,,egozentric"
        • 3.1.1 null bis drei Jahre
        • 3.1.2 drei bis sechs Jahre
      • 3.2 zweite Entwicklungsebene-,,subjective"
        • 3.2.1 fünf bis acht Jahre
        • 3.2.2 neun bis zwölf Jahre
      • 3.3 dritte Entwicklungsebene-,,third person"
        • 3.3.1 elf bis fünfzehn Jahre
        • 3.3.2 14 bis 20 Jahre
    • 4. Geschlechtsspezifische Auswirkungen am Beispiel Alleinerziehender
  • III. Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den entwicklungspsychologischen Aspekten von Trennung und Scheidung für Kinder. Sie analysiert, wie Kinder verschiedene Phasen der Trennung und Scheidung erleben und welche Auswirkungen diese auf ihr Verhalten und ihre Entwicklung haben. Der Fokus liegt dabei auf den unterschiedlichen Altersstufen und dem Einfluss des Geschlechts.

  • Die verschiedenen Phasen der Trennung und Scheidung
  • Die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder in verschiedenen Altersgruppen
  • Die Rolle des Geschlechts bei der Bewältigung von Trennung und Scheidung
  • Bewältigungsstrategien und Systembelastungen im Trennungsprozess
  • Das Konzept der Familie und dessen Wandel durch Trennung und Scheidung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Scheidungsraten. Es wird auf die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder eingegangen und die Schwerpunkte der Arbeit werden vorgestellt.

Der Hauptteil der Arbeit analysiert die Trennungsphasen, Bewältigungsformen und altersbedingten Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder.

Kapitel 1 untersucht die drei wesentlichen Trennungsphasen: die Ambivalenzphase, die Scheidungsphase und die Nachscheidungsphase. Die Auswirkungen dieser Phasen auf Kinder werden anhand verschiedener Aspekte, wie z.B. Verlust von Sicherheit und Vertrauen, Verhaltensänderungen und Allianzbildung mit einem Elternteil, beschrieben.

Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Bewältigungsformen, die Kinder im Umgang mit Trennung und Scheidung entwickeln können. Es werden vermeidende und akzeptierende Bewältigungsstrategien dargestellt und ihre Auswirkungen auf die psychische Entwicklung des Kindes erläutert.

Kapitel 3 untersucht die altersbedingten Unterschiede in der Wahrnehmung und Verarbeitung von Trennung und Scheidung. Es werden drei Entwicklungsebenen beschrieben, welche die Entwicklung des Kindes in Bezug auf die Fähigkeit zur emotionalen Regulierung und zum Verständnis komplexer Zusammenhänge beleuchten.

Kapitel 4 untersucht die geschlechtsspezifischen Auswirkungen von Trennung und Scheidung, am Beispiel von Alleinerziehenden. Dieses Kapitel beleuchtet, wie geschlechtsspezifische Rollenbilder die Bewältigung von Trennung und Scheidung beeinflussen können.

Schlüsselwörter

Trennung, Scheidung, entwicklungspsychologische Aspekte, Altersstufen, Geschlecht, Bewältigungsformen, Familienleben, Systembelastungen, Alleinerziehende

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Trennung und Scheidung
College
Leipzig University of Applied Sciences  (FB Sozialwesen)
Grade
1,8
Author
Kati Franke (Author)
Publication Year
2000
Pages
17
Catalog Number
V11026
ISBN (eBook)
9783638172943
Language
German
Tags
Trennung Scheidung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kati Franke (Author), 2000, Trennung und Scheidung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11026
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint