Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Abgrenzung von Forschungs- und Entwicklungsaufwand in der internationalen Rechnungslegung

Title: Die Abgrenzung von Forschungs- und Entwicklungsaufwand in der internationalen Rechnungslegung

Research Paper (undergraduate) , 2002 , 31 Pages , Grade: 2,2

Autor:in: Sabine Selzer (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Der Leistungsdruck auf Forschung und Entwicklung (F & E) nimmt zu. Der Wettbewerb fordert innovative Problemlösungen in kürzerer Zeit [...][,]um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden [...].“1 Durch rasante technologische Fortschritte auf internationalen Märkten nimmt der Bereich Forschung und Entwicklung2 eine immer bedeutendere Funktion in der Unternehmung ein. Durch F & E-Tätigkeiten sollen neue Erkenntnisse erlangt werden, um daraus neue Produkte und Verfahren zu entwickeln, die der Unternehmung einen Wettbewerbsvorsprung sichern.

Im Rahmen dieser Tätigkeiten fallen selbstverständlich Kosten an, die nach den geltenden Bilanzierungsregelungen behandelt werden müssen. Die Art und Weise nach welcher die Aufwendungen angesetzt werden, hat Auswirkungen auf die Vermögenssituation, die im Jahresabschluss der Unternehmung dargestellt wird.

Da die u.a. aus F & E-Tätigkeiten hervorgehenden immateriellen Vermögensgegenstände gegenüber den Sachanlagen zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist es notwendig im Rahmen einer realistischen Beurteilung der wirtschaftlichen Lage einer Unternehmung, Erfolge und Kosten, die aus immateriellen Vermögensgegenständen resultieren, zu berücksichtigen. Besonders im Zusammenhang mit Firmenkäufen- und -zusammenschlüssen, aber auch im Bezug auf aktuelle und potentielle Investoren, sollte also eine Verzerrung der Eigenkapital- und Erfolgsgrößen vermieden werden und der Jahresabschluss den Bilanzadressaten ein umfassendes Bild zu den F & E-Tätigkeiten und deren Ergebnissen liefern.3

Im Rahmen der internationalen Rechnungslegung werden diverse Ansätze zur Behandlung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen verfolgt. Auf den folgenden Seiten werden die bilanziellen Regelungen des HGB, der US-GAAP und der IAS vorgestellt und ihr individueller Einfluss auf den Vermögensausweis erläutert und ausgewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Begriffsabgrenzung
    • Forschung und Entwicklung
    • Internationale Rechnungslegungssysteme
      • HGB
      • US-GAAP
      • IAS
      • Vergleichende Übersicht
  • Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaufwand
    • Bilanzierung nach HGB
    • Bilanzierung nach US-GAAP
    • Bilanzierung nach IAS
    • Zusammenfassender Vergleich
  • Problem der zeitlichen und sachlichen Abgrenzung zwischen Forschung und Entwicklung
  • Schlussbetrachtung
    • Auswertung hinsichtlich verschiedener Unternehmensziele
    • Aktuelle Entwicklung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Abgrenzung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen in der internationalen Rechnungslegung. Ziel ist es, die unterschiedlichen Bilanzierungsansätze des HGB, der US-GAAP und der IAS zu analysieren und deren Auswirkungen auf den Vermögensausweis zu erläutern.

  • Rechnungslegungsvorschriften für Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen
  • Abgrenzung von Forschung und Entwicklung
  • Vergleich der Bilanzierungsansätze in verschiedenen Rechnungslegungssystemen
  • Auswirkungen auf den Vermögensausweis
  • Bewertung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung: Die steigende Bedeutung von Forschung und Entwicklung (F&E) in Unternehmen erfordert eine angemessene Bilanzierung der damit verbundenen Aufwendungen. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Regelungen in der internationalen Rechnungslegung, die Auswirkungen auf die Vermögenslage und die Notwendigkeit einer einheitlichen Behandlung.
  • Begriffsabgrenzung: Das Kapitel erläutert die Definitionen von Forschung und Entwicklung und skizziert die verschiedenen Stufen des F&E-Prozesses, von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung marktreifer Produkte und Verfahren.
  • Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen: In diesem Kapitel werden die Bilanzierungsvorschriften für F&E-Aufwendungen im HGB, US-GAAP und IAS vorgestellt und verglichen. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Regelungen zur Aktivierung von immateriellen Vermögensgegenständen.
  • Problem der zeitlichen und sachlichen Abgrenzung zwischen Forschung und Entwicklung: Die eindeutige Abgrenzung zwischen Forschung und Entwicklung ist in der Praxis oft schwierig. Das Kapitel diskutiert die Herausforderungen und die Notwendigkeit einer klaren Definition für die richtige Zuordnung von Aufwendungen.
  • Schlussbetrachtung: Die Schlussbetrachtung analysiert die Auswirkungen der unterschiedlichen Bilanzierungsansätze auf verschiedene Unternehmensziele und bewertet die aktuellen Entwicklungen in der Rechnungslegung für F&E-Aufwendungen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Themen Forschung und Entwicklung (F&E), Rechnungslegung, Bilanzierung, immaterielle Vermögensgegenstände, HGB, US-GAAP, IAS, internationale Rechnungslegung, Vermögensausweis, Unternehmensziele, aktuelle Entwicklungen.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die Abgrenzung von Forschungs- und Entwicklungsaufwand in der internationalen Rechnungslegung
College
University of Cooperative Education Mannheim  (Fachrichtung Industrie)
Grade
2,2
Author
Sabine Selzer (Author)
Publication Year
2002
Pages
31
Catalog Number
V11020
ISBN (eBook)
9783638172882
Language
German
Tags
internationale Rechungslegung Forschung und Entwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Selzer (Author), 2002, Die Abgrenzung von Forschungs- und Entwicklungsaufwand in der internationalen Rechnungslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11020
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint