Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Sind die Parteien in Deutschland auf dem Weg zu Kartellparteien?

Title: Sind die Parteien in Deutschland auf dem Weg zu Kartellparteien?

Seminar Paper , 2002 , 15 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Martin Beuler (Author)

Politics - Political Systems - Germany

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Parteien spielen im Demokratieverständnis der Bundesrepublik Deutschland eine, wenn nicht sogar die zentrale Rolle. Besonders seit der Gründung der BRD im Jahr 1949, aber auch schon in der Weimarer Republik bestanden die Aufgaben der politischen Parteien darin, an den politischen Geschicken des Staates mitzuwirken. Das bedeutet, dass die Parteien und deren Abgeordnete sowohl die Innen-, als auch die Außenpolitik des Staates gestalteten. Natürlich konnten sie diesen Aufgaben nicht in Form ihrer jeweiligen Parteiprogramme nachkommen, sondern mussten durch Wahlen den Auftrag des Volkes erhalten, die Regierung zu stellen. Durch Mitwirken in der Regierung konnten die Parteien nun ihre Standpunkte aus dem Parteiprogramm auf die Bundesrepublik übertragen. Somit kann man sagen, dass das Volk durch die Wahl einer bestimmten Partei oder Parteien indirekt die politische Richtung des Landes mitbestimmte.

Es stellt sich also die Frage, ob diese mächtige Stellung den Parteien laut Grundgesetz zusteht. Welche Aufgaben haben die Parteien in der Bundesrepublik Deutschland überhaupt? Kommen sie diesen Aufgaben nach, oder ignorieren sie diese? Ferner kann man fragen, inwiefern die Parteien zwischen Regierung und Fraktion unterscheiden?

Diese Fragen sollen in dieser Hausarbeit aber nicht den Hauptthemenkomplex darstellen, sondern lediglich dazu beitragen, eine ganz andere Frage zu beantworten: „ Sind die Parteien in Deutschland auf dem Weg zu Kartellparteien?“. Mit dieser Frage haben sich insbesondere Richard Katz und Peter Mair auseinander gesetzt, aber auch Elmar Wiesendahl. Sie beschäftigen sich mit dem Wandel des deutschen Parteiensystems und untersuchen, ob sich die Parteien in Deutschland von Volksparteien zu Kartellparteien entwickelt haben. Wiesendahl beschreibt sowohl den Weg zur Kartellbildung, als auch deren Nutznießer und Betreiber. Er definiert den Begriff der politischen Klasse und beschäftigt sich intensiv mit Berufspolitikern, die an der Entstehung der Kartelle mitwirkten. Zum Schluss beschreibt er, wie man solchen politischen Kartellen entgegenwirken kann. Bei seinen Ausführungen bezieht sich Wiesendahl besonders auf Katz und Mair, die als Erfinder des Begriffs „Kartellpartei“ gelten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Definition des Begriffs „Partei“
  • 2. Aufgaben und Funktionen von Parteien
  • 3. Deutschland auf dem Weg zu Kartellparteien
    • 3.1. Gründe für die Entwicklung von Kartellparteien und deren Folgen
    • 3.2. Das Abwahlrisiko der politischen Klasse
    • 3.3. Die Betreiber von politischen Kartellen
    • 3.4. Formen der Kartellbildung
    • 3.5. Mögliche Mittel zur Zerschlagung der Kartelle
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob die Parteien in Deutschland auf dem Weg zu Kartellparteien sind. Sie analysiert die Entwicklung des deutschen Parteiensystems und untersucht, ob sich die Parteien von Volksparteien zu Kartellparteien entwickelt haben.

  • Definition des Begriffs „Partei“
  • Aufgaben und Funktionen von Parteien
  • Gründe für die Entstehung von Kartellparteien
  • Die Folgen der Kartellbildung für das politische System
  • Mögliche Mittel zur Zerschlagung von Kartellen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Untersuchung dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Parteien im Demokratieverständnis der Bundesrepublik Deutschland.
  • 1. Definition des Begriffs „Partei“: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Parteienbegriffs und diskutiert die Stellung von Parteien im Verhältnis von Staat und Gesellschaft.
  • 2. Aufgaben und Funktion von Parteien: Dieses Kapitel erläutert die Aufgaben von Parteien gemäß dem Parteiengesetz von 1967, darunter die Bildung des politischen Willens des Volkes, die Förderung der Bürgerbeteiligung und die Herstellung einer lebendigen Verbindung zwischen Volk und Staatsorganen.
  • 3. Deutschland auf dem Weg zu Kartellparteien: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung von Kartellparteien in Deutschland und ihre Folgen. Es behandelt Themen wie das Abwahlrisiko der politischen Klasse, die Betreiber von politischen Kartellen und mögliche Mittel zur Zerschlagung von Kartellen.

Schlüsselwörter

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Kartellparteien, deutsche Parteiensysteme, politische Klasse, Volksparteien, Aufgaben von Parteien, Demokratieverständnis, Parteiengesetz, politische Willensbildung und Bürgerbeteiligung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Sind die Parteien in Deutschland auf dem Weg zu Kartellparteien?
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Seminar: Analyse und Vergleich politischer Systeme
Grade
2,7
Author
Martin Beuler (Author)
Publication Year
2002
Pages
15
Catalog Number
V10988
ISBN (eBook)
9783638172639
Language
German
Tags
Parteien BRD Kartellparteien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Beuler (Author), 2002, Sind die Parteien in Deutschland auf dem Weg zu Kartellparteien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10988
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint