VRML ist die Abkürzung für „Virtual Reality Modeling Language“, einer Sprache zum Modellieren virtueller Welten. Es ist eine Sprache zur Beschreibung von interaktiven dreidimensionalen Objekten und Welten im World Wide Web (WWW), ähnlich wie HTML zur Formatierung von zweidimensionalen Objekten und Text im WWW benutzt wird.
Statt Hypertexten legt VRML aber dreidimensionale Szenarien fest, die aufgrund dieser Beschreibung bei jeder Bildschirmdarstellung von einem VRML- Browser jeweils neu berechnet werden. Dadurch werden starre, statische Web- Seiten zu bewegten, dynamischen dreidimensionalen Welten.
Die Beschreibungssprache soll folgende Grundvoraussetzungen erfüllen:
Sie soll unabhängig von der verwendeten Hardwareplattform und somit von einer breiten Masse von Anwendern nutzbar sein.
Sie soll sich beliebig erweitern lassen
Sie soll auch mit langsamen Verbindungen noch hinreichend nutzbar sein.
Vorrangig wurde VRML dazu entwickelt, das World Wide Web um eine dreidimensionale Benutzerschnittstelle zu erweitern. Inzwischen hat sich VRML aber auch für andere Anwendungsgebiete bewährt, bei denen es auf dreidimensionale Darstellungen ankommt. So kann man z.B. vom virtuellen Messeführer über interaktive Bauanleitungen bis hin zur kompletten Einführung eines neuen Produkts jede Art von Informationssystem zu realisieren. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I Was ist VRML ?
- 1 Grundlagen
- 1.1 Grundlegende Syntax
- 1.2 Begriffe und Zusammenhänge
- 2 Unterschied zwischen manueller und toolgestützter VRML- Programmierung
- 3 Untersuchung von Laufzeit- und Ressourcenverhalten unter IRIX
- 4 Der virtuelle Kindergarten als Fallbeispiel
- 5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Virtual Reality Modeling Language (VRML) und deren Einsatz im World Wide Web. Sie erörtert die Grundprinzipien von VRML, die Funktionsweise von VRML-Browsern und die Unterschiede zwischen manueller und toolgestützter Programmierung. Darüber hinaus untersucht die Arbeit das Laufzeit- und Ressourcenverhalten von VRML-Anwendungen unter dem Betriebssystem IRIX.
- Grundlagen von VRML und dessen Syntax
- Vergleich zwischen manueller und toolgestützter VRML-Programmierung
- Analyse des Laufzeit- und Ressourcenverhaltens von VRML-Anwendungen unter IRIX
- Fallbeispiel: Der virtuelle Kindergarten
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich VRML
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: "Was ist VRML?" führt in die Grundkonzepte von VRML ein. Es werden die wichtigsten Merkmale der Sprache sowie deren Einsatzgebiete beschrieben.
- Kapitel 2: "Unterschied zwischen manueller und toolgestützter VRML-Programmierung" vergleicht die verschiedenen Methoden zur Erstellung von VRML-Welten. Es werden die Vor- und Nachteile von manueller Programmierung gegenüber dem Einsatz von VRML-Editoren erläutert.
- Kapitel 3: "Untersuchung von Laufzeit- und Ressourcenverhalten unter IRIX" analysiert die Performance und den Ressourcenverbrauch von VRML-Anwendungen auf dem System IRIX. Es werden verschiedene Aspekte wie Speicherverbrauch, CPU-Auslastung und Netzwerkbelastung untersucht.
- Kapitel 4: "Der virtuelle Kindergarten als Fallbeispiel" präsentiert ein konkretes Anwendungsbeispiel für VRML. Es wird die Entwicklung und Umsetzung eines virtuellen Kindergartens beschrieben und die Herausforderungen und Chancen dieser Anwendung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen VRML, Virtual Reality, 3D-Modellierung, Webentwicklung, Benutzerschnittstelle, Interaktivität, Laufzeitverhalten, Ressourcenverbrauch, IRIX, Kindergarten, Fallbeispiel.
- Quote paper
- Claus Strobel (Author), 1997, Virtual Reality Modeling Language, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10967