Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Homebanking Computer Interface

Title: Homebanking Computer Interface

Term Paper , 2000 , 31 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Claus Strobel (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Lieber Leser,
in unserem heutigen Alltagsleben regieren Stress und Zeitmangel. Da kommt das Informationszeitalter gerade recht. Über Internet ist es jedem Menschen auf diesem Planeten nun möglich, Informationen abzufragen bzw. Dienstleistungen von Instituten weltweit zu nutzen. Eines dieser Dienstleistungen soll besonders fokussiert werden. Es ist das Homebanking. In 2000 existierten 1,4 Millionen Online-Konten.

Der HBCI-Standard erlaubt dank der Verwendung moderner kryptographischer Funktionen und der Nutzung von Chipkarten eine sichere Kommunikation über offene Netze wie das Internet. Insbesondere deshalb aber auch wegen seiner Flexibilität in bezug auf die unterstützten bankfachlichen Geschäftsvorfälle ist HBCI für die deutschen Kreditinstitute der Homebanking-Standard der Zukunft.

Mit dem Kundensystem können verschiedene Nachrichten erzeugt werden, wie die Erteilung von Aufträgen z. B. für den Inlands- und Auslandszahlungsverkehr, die Abholung von Konto- und Umsatzinformationen oder Statusprotokollen sowie die Initialisierung. Diese Nachrichten werden per Datenfernübertragung an das Kreditinstitut übermittelt.

Die Inhalte dieses Buches wurden aus einer Studienarbeit Ende 2000 zusammengetragen. Auf Vollständigkeit, sowie Aktualität der dargestellten Informationen kann deshalb nicht garantiert werden. Abbildungen, technische Daten und Standards sind möglicherweise nicht mehr auf dem aktuellen Stand.

Da sich HBCI trotz Angebote der Banken beim Otto-Normalverbraucher noch immer nicht flächendeckend etabliert hat, soll das Buch für Aufklärung für diese zukunftsträchtige Technologie sorgen. Die Abkürzung bestehend aus vier Buchstaben, soll nicht anhand der englischen Schreibweise in Fachdeutsch erläutert werden und weiter für Verwirrung beim Leser sorgen. Vielmehr dienen klare, systematische Erklärungen mit übersichtlichen Abbildungen dazu, diese Technologie besser zu verstehen, um auch Vertrauen zu stärken.

Viel Spass beim Lesen wünscht Ihnen

Ihr Autor

Claus Strobel

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Was ist HBCI?
    • 1.1. Einsatz
    • 1.2. Varianten
      • 1.2.1. Datex-J- Screen-Dialog
      • 1.2.2. ZKA-Dialog
      • 1.2.3. Fazit......
    • 1.3. Der Umgang mit HBCI.
  • 2. HBCI ..
    • 2.1. Komponenten von Twister HBCI- Banking.
      • 2.1.1. HBCI-Server (Gateway).....
      • 2.1.2. Twister Services und Twister Accessoren
      • 2.1.3. Administration.
      • 2.1.4. HBCI-Client..\li>
    • 2.2. Syntax
      • 2.2.1. Zeichensatz
      • 2.2.2 Trennzeichensatz
      • 2.2.3 Syntaktische Einheiten
      • 2.2.4 Nachrichtenaufbau...
    • 2.3 Dialogablauf .....
      • 2.3.1 Dialoginitialisierung.
      • 2.3.2 Rückmeldecodes
      • 2.3.3 Statusprotokoll..\li>
    • 2.4 Parameterdaten in HBCI
      • 2.4.1 Aufbau der BPD (BankParameterDaten).
      • 2.4.2 Aufbau der UPD (UserParameterDaten)
    • 2.5 Sicherheit
      • 2.5.1 Sicherheitsverfahren.
      • 2.5.2 Authentisierung..\li>
      • 2.5.3 Nachweis der Herkunft
      • 2.5.4 Integrität elektronische Herkunft..\li>
      • 2.5.5 Geheimhaltung – Verschlüsselung / Chiffrierung/
      • 2.5.6 Valität - Doppeleinrichtungskontrolle
      • 2.5.7 Sicherheitsmedien
    • 2.6 Geschäftsvorfälle.
      • 2.6.1 Mehrfachunterschriften/ Off-Line- Fähigkeit
      • 2.6.2 Schlüsselverwaltung (Key- Management)
      • 2.6.3 Einzelaufträge..\li>
      • 2.6.4 Sammelüberweisung und Sammellastschrift..\li>
      • 2.6.5 Umsatzinformationen..\li>
      • 2.6.6 Saldenabfrage
      • 2.6.7 Termineinlagen.
      • 2.6.8 Wertpapiere.
      • 2.6.9 Zahlungsverkehr Ausland.
      • 2.6.10 Karten, Schecks und Formulare
      • 2.6.11 Informationen...
      • 2.6.12 Freitextmeldungen.
      • 2.6.13 Formatierte Meldungen.......
    • 2.7 Transportmedienspezifische Festlegungen...
      • 2.7.1 T-Online mit ETSI 300 072 (\"CEPT\") / EHKP / BtxFIF
      • 2.7.2 Sonstige Kommunikationsmedien
      • 2.7.3 TCP/IP
    • 3. Schlußbetrachtungen
      • 3.1 Sicherheitsbedenken......
        • 3.1.1 Kundensystem angreifbar, wenn HBCI-inaktiv :
        • 3.1.2 Angreifbar durch Schwachstelle Benutzer:
        • 3.1.3 Fazit:
        • 3.1.4 Schutz durch PIN/TAN- Verfahren :.
        • 3.1.5 Schutz durch gesonderter Hardware :.
        • 3.1.6 Fazit:
      • 3.2 Referenzen...
      • 3.3 Perspektiven für HBCI.
    • 4. Begriffserklärungen..\li>
    • 5. Abbildungsverzeichnis.
    • 6. Quellen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Thema HBCI, dem Homebanking Computer Interface. Sie untersucht die Funktionsweise, Sicherheitsaspekte und zukünftigen Perspektiven dieses Standards für den elektronischen Zahlungsverkehr in Deutschland.

    • HBCI als Standard für sicheres und komfortables Homebanking
    • Die verschiedenen Komponenten und technischen Aspekte von HBCI
    • Sicherheitsmechanismen zur Absicherung des elektronischen Zahlungsverkehrs
    • Die verschiedenen Geschäftsvorfälle, die über HBCI abgewickelt werden können
    • Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Bereich des HBCI-Standards

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel führt in die Funktionsweise von HBCI ein. Es erklärt die Bedeutung des Standards für das Homebanking und erläutert verschiedene Anwendungsgebiete. Kapitel 2 geht tiefer in die technische Umsetzung von HBCI ein. Es beschreibt die verschiedenen Komponenten und Prozesse des HBCI-Systems, einschließlich der Syntax, des Dialogablaufs und der Sicherheitsmechanismen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit HBCI und stellt verschiedene Schutzmechanismen vor. Schließlich werden im vierten Kapitel Perspektiven für die weitere Entwicklung des HBCI-Standards aufgezeigt.

    Schlüsselwörter

    HBCI, Homebanking, elektronischer Zahlungsverkehr, Sicherheit, PIN/TAN, Kryptographie, Geschäftsvorfälle, Datex-J, BTX, Internet, TCP/IP, Kreditinstitute, ZKA, Twister HBCI-Banking, Sicherheitsmedien, Chipkarte, Datenschutz, Datenschutzbestimmungen.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Homebanking Computer Interface
College
University of Applied Sciences Fulda  (FB Wirtschaftsinformatik)
Course
Elektronische Zahlungssysteme
Grade
1.0
Author
Claus Strobel (Author)
Publication Year
2000
Pages
31
Catalog Number
V10962
ISBN (eBook)
9783638172509
ISBN (Book)
9783638641685
Language
German
Tags
HBCI Homebanking Computer Interface Elektronische Zahlungssysteme E-Business
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claus Strobel (Author), 2000, Homebanking Computer Interface, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10962
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint