Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine Welt, in der Balance nicht nur eine Fähigkeit, sondern eine Kunstform ist – eine Welt, in der der Schwebebalken zur Bühne wird und jeder Schritt, jede Drehung eine Geschichte erzählt. Dieses Werk ist mehr als nur eine Anleitung; es ist eine Einladung, die faszinierende Disziplin des Schwebebalkenturnens neu zu entdecken. Tauchen Sie ein in detaillierte Unterrichtsplanungen, die sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Turner inspirieren und herausfordern. Von der grundlegenden Körperhaltung und den richtigen Fußstellungen bis hin zu komplexen Bewegungsabfolgen und kreativen Übungskombinationen – hier finden Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche und motivierende Trainingsgestaltung benötigen. Entdecken Sie methodische und didaktische Anmerkungen, die Ihnen helfen, den Unterricht abwechslungsreich und effektiv zu gestalten, spielerische Elemente zu integrieren und die Teilnehmer optimal zu fördern. Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Erwärmung, spielerische Übungen auf kleineren Unterstützungsflächen und die schrittweise Heranführung an den Schwebebalken die Freude am Turnen wecken und gleichzeitig die Sicherheit gewährleisten. Ob im Schulsport, im Verein oder im ambitionierten Leistungstraining – dieses Buch bietet wertvolle Impulse und praktische Anleitungen für alle, die die Herausforderung des Schwebebalkens lieben und meistern wollen. Lassen Sie sich von den vielfältigen Übungen, den klaren Anweisungen und den kreativen Ideen inspirieren und entwickeln Sie Ihren eigenen, individuellen Stil auf dem Schwebebalken. Wagen Sie den Schritt auf den Balken und erleben Sie die einzigartige Kombination aus Kraft, Eleganz und Präzision, die das Turnen auf diesem Gerät so besonders macht. Perfekt für Trainer, Sportlehrer und Turner, die ihr Wissen vertiefen und ihre Fähigkeiten verbessern möchten. Erlernen Sie neue Techniken im Gerätturnen, verbessern Sie Ihre Gleichgewichtsfähigkeit und entdecken Sie innovative Trainingsmethoden, die Sie und Ihre Schützlinge zu Höchstleistungen anspornen.
Inhaltsverzeichnis
1. Der Schwebebalken
2. Unterrichtsverlaufsplanung
3. Methodische und didaktische Anmerkungen
Begrüßung und Besprechung
Aufwärmung
Richtiges Fortbewegen auf kleineren Unterstützungsflächen
Spielerisches kennen lernen
Bewegungen auf dem Schwebebalken
Abschluss der Stunde
Literaturverzeichnis
1. Der Schwebebalken
Das Turngerät Schwebebalken wird im Wettkampfbereich ausschließlich von Frauen beturnt.
Durch die Beschaffenheit des Schwebebalkens und die dadurch bedingte schmale Unterstützungsfläche erfordert von dem Turnenden ein hohes Maß an Gleichgewichtsempfinden, Körperspannung, Mut, Reaktions-, Orientierungsvermögen und Konzentrationsfähigkeit.
Der 5 Meter lange und 0,10m breite Balken wird von zwei, an den Außenseiten befindlichen Ständern gehalten. Die Höhe der Turnfläche kann zwischen 0,80 m und 1,10 m variieren.
Die auf dem Schwebebalken geturnten Elemente sind der Leistungsgymnastik (Rollbewegungen, Sprungbewegungen) und der Akrobatik (Gleichgewichtselemente, Gehbewegungen) entlehnt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb.: http://www.pfaelzer-turnerbund.de/p/dt2.asp?artikel_id=&liste=254&tmpl_typ=Liste
2. Unterrichtsverlaufsplanung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Methodische und didaktische Anmerkungen
3.1. Begrüßung und Besprechung
Nach der Begrüßung der TN durch die Referenten soll der Gruppe der geplante Stundenverlauf und deren Schwerpunkt erläutert werden. So bekommen die TN die Möglichkeit, sich auf die nun folgenden Anforderungen einzustellen.
3.2. Erwärmung
Die Aufwärmphase dient der allgemeinen Lockerung und Erwärmung der Muskeln. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der Erwärmung der Fußgelenke, da diese durch das Turnen auf dem Schwebebalken besonders gefordert sind.
Das Linienlaufen, wobei die TN unterschiedliche Aufgabe erfüllen sollen (laufen, hüpfen, paarweise laufen, etc.) soll auf das Gerät und das damit verbundene lineare Laufen einstimmen
Der zweite Teil der Aufwärmphase beinhaltet einen Staffellauf der TN über eine längs gestellte Bank. Die Strecke soll im Vierfüßlergang zurückgelegt werden. Diese kleine Wettkampfsituation dient neben der allgemeinen Erwärmung einer spielerischen Annäherung an das Turngerät.
3.3. Richtiges Fortbewegen auf kleineren Unterstützungsflächen
Nach dem Wettkampf erfolgt eine ruhige Phase, in der die TN auf die Körperhaltung, Körperspannung und Fußstellung hingewiesen werden. Weiter werden ihnen die Grundgangarten auf einem Schwebebalken vorgestellt (gehen, laufen, vw, rw, sw, gehen auf dem Hochzehenstand, Abgang mit einem Strecksprung).
Die TN turnen in dieser Situation auf mehreren umgedrehten Turnbänken. Durch die geringe Höhe einer umgedrehten Bank können sich die TN ohne Angst vor einem Absturz auf ihre Bewegungen konzentrieren und erste Erfolgserlebnisse mit dem balancieren erleben.
Die Gruppe der TN wird auf mehrere Bänke verteilt um die Wiederholungszahl jedes TN zu erhöhen.
WICHTIG:
Die TN dürfen nur von den Griffkanten der Bänke weg turnen (Verletzungsgefahr). D.h. sie beginnen an der Seite der Griffkanten und turnen den Abgang auf der Seite ohne Griffkante.
Die TN sollten Barfuss turnen, da sonst das Risiko des Abrutschens zu groß ist.
Es wird auf die korrekte Fußstellung hingewiesen (Umklammern des Balkens mit den Zehen)
3.4. Spielerisches kennen lernen
Dieser Teil enthält spielerische Elemente auf kleiner Unterstützungsfläche und erfolgt in Stationsarbeit. Dadurch kann die Aktionszeit des einzelnen TN erhöht werden.
Station 1.: Zu zweit die Bank überqueren und einen Ballon zwischen den Köpfen tragen. (Partnerarbeit)
Station 2.: Die Gruppe soll sich auf der Bank stehend sortieren, ohne diese zu verlassen. (kooperatives Element)
Station 3.: Die Bank überqueren und den Gruppenmitgliedern aus der Zeitung vorlesen.
Station 4.: Jeweils zwei TN tragen auf der Bank eine Kissenschlacht aus. (kleiner Wettkampf)
In diesem Teil sollen die TN auf spielerische Weise Bewegungssicherheit auf kleiner Unterstützungsfläche bekommen.
3.5. Bewegungen auf dem Schwebebalken
In dem fünften Teil werden die Anforderungen an die TN noch einmal erhöht, indem sie nun auf „normaler“ Höhe des Schwebebalkens turnen. Zur Gewöhnung an die veränderte Höhe der Unterstutzungsfläche wiederholen die TN die auf den umgedrehten Bänken ausgeübten „Gangarten“.
Weiter werden die TN aufgefordert verschiedene Bewegungselemente, wie Sprünge, Standvariationen und Drehungen zu einer Abfolge zusammenzustellen, was auch synchron mit einem anderen TN auf dem anderen Schwebebalken geturnt werden kann.
Um die Aktionszeit jeder Person zu erhöhen, können die TN auch auf die umgedrehten Bänken ausweichen und dort ihre Übungen turnen.
In dieser Phase werden die TN zu komplexen Bewegungsabfolgen auf dem Schwebebalken aufgefordert, wobei sie eigene Ideen ausprobieren und einbringen sollen.
3.6. Abschluss der Stunde
Als Abschluss der Stunde ist eine weitere Wettkampfsituation geplant, die als Staffellauf über die Schwebebalken stattfinden soll. Um die Schwierigkeit zu erhöhen muss dabei ein Tischtennisball auf einem Löffel balanciert werden.
Literaturverzeichnis
Bucher, W. (1995): 1008 Spiel- und Übungsformen im Gerätturnen, 7. unveränderte Auflage, Hofmann Verlag, Schorndorf.
Website:
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Einblick in eine Unterrichtseinheit zum Thema Schwebebalken. Es beinhaltet Inhaltsverzeichnis, Lernziele, Schwerpunktthemen, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis listet die folgenden Punkte auf: Der Schwebebalken, Unterrichtsverlaufsplanung, Methodische und didaktische Anmerkungen (Begrüßung und Besprechung, Aufwärmung, Richtiges Fortbewegen auf kleineren Unterstützungsflächen, Spielerisches Kennenlernen, Bewegungen auf dem Schwebebalken, Abschluss der Stunde), sowie ein Literaturverzeichnis.
Was wird im Abschnitt "Der Schwebebalken" behandelt?
Dieser Abschnitt beschreibt den Schwebebalken als Turngerät, seine Wettkampfnutzung (ausschließlich von Frauen), die Anforderungen an den Turner (Gleichgewicht, Körperspannung, Mut, Reaktions-, Orientierungsvermögen, Konzentration) und die Abmessungen des Balkens (Länge, Breite, Höhe). Zudem wird auf die Herkunft der Elemente aus Leistungs- und Akrobatikbereichen eingegangen.
Was wird im Abschnitt "Unterrichtsverlaufsplanung" behandelt?
Dieser Abschnitt beinhaltet eine Abbildung der Unterrichtsverlaufsplanung, wobei die genauen Details der Abbildung in der Leseprobe nicht enthalten sind.
Was beinhaltet der Abschnitt "Methodische und didaktische Anmerkungen"?
Dieser Abschnitt gliedert sich in mehrere Unterpunkte:
- Begrüßung und Besprechung: Erläuterung des Stundenverlaufs und Schwerpunkts für die Teilnehmer.
- Aufwärmung: Lockerung und Erwärmung der Muskeln, insbesondere der Fußgelenke. Enthält Linienlaufen und einen Staffellauf im Vierfüßlergang über eine Bank.
- Richtiges Fortbewegen auf kleineren Unterstützungsflächen: Hinweise auf Körperhaltung, Körperspannung und Fußstellung. Vorstellung von Grundgangarten auf einem Schwebebalken (gehen, laufen, vw, rw, sw, gehen auf dem Hochzehenstand, Abgang mit einem Strecksprung). Übungen auf umgedrehten Turnbänken zur Angstminimierung und für erste Erfolgserlebnisse.
- Spielerisches Kennenlernen: Stationsarbeit mit spielerischen Elementen auf kleiner Unterstützungsfläche zur Erhöhung der Aktionszeit (Bank überqueren mit Ballon, Sortieren auf der Bank, Vorlesen auf der Bank, Kissenschlacht).
- Bewegungen auf dem Schwebebalken: Erhöhung der Anforderungen durch Übungen auf "normaler" Höhe. Wiederholung der Gangarten, Zusammenstellung von Sprüngen, Standvariationen und Drehungen.
- Abschluss der Stunde: Wettkampfsituation als Staffellauf über die Schwebebalken mit einem Tischtennisball auf einem Löffel.
Welche Quellen werden im Literaturverzeichnis genannt?
Das Literaturverzeichnis enthält den Titel "1008 Spiel- und Übungsformen im Gerätturnen" von W. Bucher (1995, Hofmann Verlag, Schorndorf) und die Website http://www.pfaelzer-turnerbund.de/p/dt2.asp?artikel_id=&liste=254&tmpl_typ=Liste.
- Arbeit zitieren
- Franziska Maresch (Autor:in), Jennifer Pietsch (Autor:in), 2005, Schwebebalken: Erlebnisorientierte Bewegungen auf kleinerer Unterstützungsfläche und Gruppengestaltung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/109578