Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Franchino Gaffurio und die Wiederentdeckung der antiken Autoren in der Musiktheorie der Renaissance

Title: Franchino Gaffurio und die Wiederentdeckung der antiken Autoren in der Musiktheorie der Renaissance

Seminar Paper , 2004 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bruno Desse (Author)

Musicology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Musik der Renaissance ist wahrhaftig ein buntscheckiges Gebilde. In der Tat ist sie nicht durch einen eindeutigen Stil gekennzeichnet, der etwa eine Palette von Kompositions- und Spieltechniken bereitgestellt hätte; vielmehr handelt es sich bei ihr um einen Komplex aus sozialen Begebenheiten, intellektuellen Stimmungen, Wünschen und Angewohnheiten der Spielenden, intrakulturellen Kommunikationsformen u.v.m. Diese Vielseitigkeit lässt sich nicht zuletzt an der Fülle verschiedener Musikbegriffe ablesen, die diese Zeit prägen: Musica theorica, speculativa, practica, mundana, humana, instrumentalis, inanimata usw. sind ein Zeugnis für die unglaubliche Vielfalt, die der Musik jener Epoche innewohnt. Recht treffend wurde sie daher desöfteren in der Literatur als „Matrix“ musikalischer Energien bezeichnet.
Etwas Klarheit in dieser verwirrende Vielfalt zu stiften sowie die wichtigsten Strömungen in der musikalischen Entwicklung aufzuzeigen ist das Anliegen dieser Arbeit. Dabei soll insbe-sondere aufgezeigt werden, wie die aufkommende Auseinandersetzung mit antiken klassischen Autoren im 15. und 16. Jahrhundert das musikalische Denken veränderte. Dies sollte nicht als Auseinandersetzung mit dem sogenannten „musikalischen Humanismus“ missverstanden werden, der nur unzureichend mit dem Interesse an klassischen Autoren beschrieben wäre. Vielmehr soll in einem räumlich relativ beschränkten Gebiet, nämlich Italien – und hier wiederum fast ausschließlich für Venedig, Rom, Florenz und Mailand – untersucht werden, wie groß die Wirkung war, die von der intensiven Arbeit mit antiken Autoren ausging. In diesem Zusammenhang wird eine Person ganz besonderer Aufmerksamkeit bedürfen: der Musiktheoretiker, Komponist und Kapellmeister Franchino Gaffurio.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Die Musik der Renaissance
    • "Matrix" musikalischer Energien
    • Individualismus und Humanismus
    • Musica theorica und musica practica
  • Franchino Gaffurio
    • Vorarbeit: Sammler & Übersetzer
    • Die Auseinandersetzung mit den antiken Quellen
    • Theorica musice
    • Practica musice
    • De harmonia musicorum instrumentorum opus
  • Auswirkungen, Folgen, Konsequenzen (Gaffurio im zeitlichen Kontext und darüber hinaus)
  • Synopsis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Musiktheorie in der Renaissance in Italien, insbesondere in Venedig, Rom, Florenz und Mailand. Der Fokus liegt auf dem Einfluss antiker Autoren auf das musikalische Denken und die Rolle von Franchino Gaffurio als wichtiger Wegbereiter der Verbindung von Theorie und Praxis. Es soll gezeigt werden, wie die Auseinandersetzung mit antikem Gedankengut die Musik der Renaissance prägte und die lange bestehende Kluft zwischen Theorie und Praxis überbrückt wurde.

  • Die "Matrix" musikalischer Energien der Renaissance
  • Der Einfluss antiker Autoren auf die Musiktheorie
  • Die Bedeutung von Franchino Gaffurio als Musiker und Theoretiker
  • Die Beziehung zwischen Musica theorica und Musica practica
  • Die Entwicklung des musikalischen Individualismus und Humanismus

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort erläutert die Zielsetzung der Arbeit und den Fokus auf den Einfluss antiker Autoren auf die Musik der Renaissance. Das Kapitel über die Musik der Renaissance beschreibt die Vielseitigkeit und Komplexität des musikalischen Stils dieser Epoche, den Übergang vom mittelalterlichen zum Renaissance-Denken und die Unterscheidung zwischen Musica theorica und practica. Der Abschnitt über Franchino Gaffurio beleuchtet seine Rolle als Sammler und Übersetzer antiker Quellen, seine wichtigen theoretischen und praktischen Arbeiten und seinen Einfluss auf die Musik seiner Zeit. Die Arbeit setzt sich intensiv mit Gaffurios Auseinandersetzung mit antikem Gedankengut auseinander.

Schlüsselwörter

Renaissancemusik, Musiktheorie, Franchino Gaffurio, antike Autoren, Musica theorica, Musica practica, Humanismus, Individualismus, Italien, Venedig, Rom, Florenz, Mailand.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Franchino Gaffurio und die Wiederentdeckung der antiken Autoren in der Musiktheorie der Renaissance
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
1,3
Author
Bruno Desse (Author)
Publication Year
2004
Pages
26
Catalog Number
V109512
ISBN (eBook)
9783640076932
ISBN (Book)
9783640118465
Language
German
Tags
Franchino Gaffurio Wiederentdeckung Autoren Musiktheorie Renaissance
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bruno Desse (Author), 2004, Franchino Gaffurio und die Wiederentdeckung der antiken Autoren in der Musiktheorie der Renaissance, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/109512
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint