Häufig wird Prävention als Sicherung der Arbeitsfähigkeit und Rehabilitation als Wiederherstellung dieser verstanden. Was bedeutet dies jedoch für ältere Menschen? Sie stehen dem Arbeitsmarkt nur selten zur Verfügung. Haben sie trotzdem Anspruch auf Präventions- und Rehabilitationsleistungen?
Bei älteren Menschen nimmt das Risiko von Funktionsstörungen, Krankheit und Behinderung zu!
Machen dann rehabilitative Maßnahmen überhaupt Sinn und kann man da noch präventiv wirksam werden?
Diese und andere Fragen soll diese Hausarbeit klären.
Doch zunächst sollen die Definitionen von Behinderung, Prävention und Rehabilitation klar dargestellt werden, da sie im Sprachgebrauch oft unterschiedlich benutzt werden und auch in den verschiedenen Fachrichtungen sehr verschiedene Bedeutungen haben. Dann soll geklärt werden, welche Bedeutung Prävention und Rehabilitation allgemein im Sozialrecht haben und wie sie dort integriert sind.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit Rehabilitation und Prävention speziell für ältere Menschen. Was bedeutet Alter überhaupt? Wie viele alte Menschen gibt es in Deutschland und wie sieht die demografische Entwicklung aus? Wie stellt sich Gesundheit im Alter dar und gibt es Möglichkeiten der Rehabilitation und Prävention? Um schließlich zu prüfen, ob der besonderen Situation älterer Menschen im System der Sozialversicherung Rechnung getragen wird, ob und welche Leistungen sie in Anspruch nehmen können und wie dies in der Praxis umgesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- A. Prävention und Rehabilitation im Sozialrecht
- I. Einführung
- 1. Definition von Behinderung
- 2. Definition von Prävention
- 3. Definition von Rehabilitation
- 4. Der Begriff ,,Teilhabe"
- II. Prävention im deutschen Sozialrecht
- 1. Prävention im SGB III
- 2. Prävention im SGB V
- 3. Prävention im SGB VI
- 4. Prävention im SGB VII
- 5. Prävention im SGB IX
- III. Rehabilitation im deutschen Sozialrecht
- 1. Rehabilitation im SGB IX
- 2. Rehabilitation im SGB I
- 3. Rehabilitation im SGB V
- 4. Rehabilitation im SGB VI
- 5. Rehabilitation im SGB VII
- IV. Zusammenfassung
- B. Prävention und Rehabilitation für ältere Menschen
- I. Alter in Deutschland
- 1. Definition von Alter
- 2. Demographie
- 3. Alter und Gesundheit
- II. Ältere Menschen im System der Sozialversicherung
- III. Prävention und Rehabilitation für ältere Menschen
- 1. Prävention und Rehabilitation für ältere Menschen im Sozialrecht
- 2. Prävention und Rehabilitation für ältere Menschen in der Praxis
- IV. Zusammenfassung/ Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Prävention und Rehabilitation für ältere Menschen im deutschen Sozialrecht. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen, die relevanten Gesetze und die Praxis der Prävention und Rehabilitation in Bezug auf die alternde Bevölkerung.
- Definition von Behinderung im Kontext des Alterns
- Präventionsmaßnahmen im Sozialrecht im Hinblick auf ältere Menschen
- Rehabilitationsangebote für ältere Menschen im deutschen Sozialrecht
- Die Rolle der Sozialversicherungssysteme für ältere Menschen
- Zunehmende Bedeutung der Prävention und Rehabilitation im Kontext des demographischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit den allgemeinen Grundlagen der Prävention und Rehabilitation im Sozialrecht. Dazu werden die Definitionen von Behinderung, Prävention und Rehabilitation im deutschen Recht erläutert. Des Weiteren wird der Begriff der „Teilhabe“ im Kontext der Rehabilitation beleuchtet.
Im zweiten Teil wird die Prävention im deutschen Sozialrecht genauer betrachtet. Die relevanten Gesetze (SGB III, V, VI, VII und IX) werden vorgestellt und die jeweiligen Präventionsmaßnahmen für verschiedene Altersgruppen erläutert.
Der dritte Teil behandelt die Rehabilitation im deutschen Sozialrecht. Hier werden die Rehabilitationsprogramme der verschiedenen Sozialgesetzbücher (SGB IX, I, V, VI und VII) vorgestellt.
Der vierte Teil befasst sich mit dem Thema „Alter in Deutschland“. Es werden die Definitionen des Alters, die demographische Entwicklung und die Auswirkungen des Alterns auf die Gesundheit und das Sozialsystem beleuchtet.
Im fünften und letzten Teil werden die Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen für ältere Menschen im deutschen Sozialrecht genauer betrachtet. Die relevanten Gesetze (SGB V, VI, IX und XI) sowie das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) werden vorgestellt und die jeweiligen Maßnahmen erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Prävention, Rehabilitation, ältere Menschen, Sozialrecht, SGB, Behinderung, Gesundheit, Alter, Demographie, Sozialversicherung, Teilhabe.
- Arbeit zitieren
- Nadine Lange (Autor:in), 2003, Rehabilitation und Prävention für ältere Menschen im Sozialrecht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10950