Vorliegende Arbeit fokussiert die Rolle der Bodenversauerung und deren Auswirkung auf Wurzelsystem und Mykorrhiza des Bestandes innerhalb der vielschichtigen Thematik. Wurzelsystem und die bei vielen Waldbäumen obligate Mykorrhiza stellen einen sensitiven
Indikator für die Vitalität der Pflanze dar. Hier vereinigen sich zwei Schadwege, die über die Atmosphäre mit Eindringen sowohl ins Blatt als auch in den Boden ihren Anfang nehmen. Veränderungen an der Rhizosphäre scheinen Blattnekrosen oder Kronenverlichtung als
offensichtliche Schadzeiger um Jahre voraus zu gehen. Es besteht allein das Problem der erschwerten Aufnahme dieses Parameters, der oft in der Tiefe des Erdreichs verborgen bleibt. Die Arbeit skizziert Ursachen und Wirkungen der Bodenversauerung und erläutert die Bedeutung der Mykorrhiza für Wald und Forst. Der letzte, zusammenfassende Abschnitt gibt Kausalzusammenhänge wieder, deren Aufklärung einen wichtigen Beitrag zur Interpretation der Auswirkungen nicht nur der Bodenversauerung beisteuerte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bodenversauerung – Ursachen und Wirkungen
- Wurzelsystem und Mykorrhiza
- Grundlagen zur Wurzel-Pilz-Symbiose
- Auswirkungen auf Wurzelsystem und Mykorrhiza
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Bodenversauerung auf das Wurzelsystem und die Mykorrhiza von Waldbäumen. Sie beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen atmosphärischen Schadstoffen, Bodenchemie und der Vitalität von Bäumen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Mykorrhiza als sensitiven Indikator für den Zustand des Baumes.
- Ursachen und Folgen der Bodenversauerung
- Die Bedeutung der Mykorrhiza für den Wald
- Der Einfluss von Schadstoffen auf die Rhizosphäre
- Zusammenhang zwischen Bodenversauerung und Waldschäden
- Analyse des "sub-top-dying" bei Fichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext der Diskussion um neuartige Waldschäden und die Rolle der Wissenschaft in der öffentlichen Meinungsbildung. Das Kapitel „Bodenversauerung – Ursachen und Wirkungen“ erläutert die Einflüsse von atmosphärischen Schadstoffen auf die Bodenchemie, Nährstoffauswaschung und den pH-Wert. Es werden natürliche und anthropogene Ursachen der Versauerung gegenübergestellt. Das Kapitel über Wurzelsystem und Mykorrhiza beleuchtet die Grundlagen der Wurzel-Pilz-Symbiose und deren Bedeutung für die Nährstoffaufnahme der Bäume. Es wird auf die Sensibilität des Wurzelsystems als Indikator für Baumvitalität eingegangen.
Schlüsselwörter
Bodenversauerung, Waldschäden, Mykorrhiza, Wurzelsystem, Schadstoffe, pH-Wert, Nährstoffauswaschung, Luftreinhaltung, Waldpflege, „sub-top-dying“, Fichten, Rhizosphäre.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Birk (Autor:in), 2000, Bodenversauerung und deren Auswirkung auf Wurzelsystem und Mykorrhiza, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/109031