Das englische Wort "Assessment" bedeutet übersetzt so viel wie "Feststellung", "Abschätzung" oder "Bewertung". In der Welt des eLearning aber versteht man darunter einen interaktiven Test, der online oder offline am PC durchgeführt wird. Solche Assessments sind sehr vielfältig einsetzbar, weshalb sie sich auch wachsender Beliebtheit erfreuen: An Schulen, Universitäten und Fortbildungsstätten gibt es mittlerweile computerbasierte Prüfungen und Übungsaufgaben. In Assessment Centern wird - wie der Name schon sagt - die Eignung von Bewerbern an Hand von Assessments festgestellt, im Internet dagegen dienen sie vor allem der Marktforschung in Form von Meinungsumfragen.
Je nach der verfolgten Intention unterscheidet man zwischen "Summative Assessment" und "Formative Assessment". Ersteres wird benotet und soll den Kenntnisstand der Teilnehmer nach einem Kurs o.ä. ermitteln, während letzteres eine kursbegleitende, meist unbenotete Hilfestellung für den Lerner ist , der durch Wiederholungsfragen noch einmal sein erworbenes Wissen überprüfen kann. [LT01]
Erfolgt eine Bewertung, muss sich der Testautor zwischen zwei möglichen Auswertungsstrategien entscheiden. Bei Right Scoring werden für richtige Antworten Punkte verliehen, falsche Antworten bleiben unberücksichtigt. Im Gegensatz dazu "bestraft" Negative Marking das Ankreuzen falscher Antworten, weil hierbei Punkte abgezogen werden. Diese Strategie wird meist bevorzugt, wenn Raterei vermieden werden soll. Allerdings zeigte eine Studie an mehreren amerikanischen Colleges (ETS, 1981), dass die Testergebnisse im Fall von Right Scoring nur geringfügig besser ausfallen. [LT01]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Definition und allgemeine Begriffe.
- Vorteile von Assessment.
- Assessmentsysteme
- Interaktion zwischen LMS und AMS.
- Systemarchitektur und Komponenten.
- IMS Question & Test Interoperability
- IFIS Assessment-Suite
- Vergleich mit IMS QTI.
- Bestandteile.
- Automatische Testerstellung
- Automatische Assessment-Generierung mit Multibook.
- Randomisierte Fragenauswahl bei IAS.
- Sicherheit in Assessmentsystemen
- Anforderungen an das Security System
- Möglichkeiten zur User authentication.
- Epilog
- Zusammenfassung.
- Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Vortrag befasst sich mit dem Einsatz von Assessment-Systemen im Bereich des eLearning. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise, den Vorteilen und den technischen Grundlagen von Assessmentsystemen. Zudem wird die Interoperabilität von LMS und AMS sowie die Rolle von Assessmentstandards wie IMS QTI beleuchtet.
- Definition und Einsatzbereiche von Assessmentsystemen
- Die Interoperabilität von LMS und AMS
- Die Rolle von Assessmentstandards wie IMS QTI
- Technische Komponenten und Funktionsweise von Assessmentsystemen
- Sicherheitsaspekte in Assessmentsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Der Vortrag beginnt mit einer Definition des Begriffs Assessment und einer Abgrenzung zu klassischen Prüfungsformen. Die Vorteile von Assessmentsystemen, wie z.B. Zeitersparnis und Individualisierung, werden erläutert.
- Assessmentsysteme: Hier werden die wichtigsten Komponenten eines Assessmentsystems vorgestellt, sowie die Interaktion zwischen LMS und AMS.
- IMS Question & Test Interoperability (QTI): Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Assessmentstandard IMS QTI, seinen Datenstrukturen und Response Types.
- IFIS Assessment-Suite: Die IFIS Assessment-Suite wird als Beispiel für ein Assessment-System vorgestellt und mit IMS QTI verglichen.
- Automatische Testerstellung: Hier werden Methoden zur automatischen Generierung von Assessments vorgestellt, wie z.B. die Verwendung von Multibook und IAS.
- Sicherheit in Assessmentsystemen: Dieses Kapitel befasst sich mit Sicherheitsaspekten von Assessmentsystemen, wie z.B. User authentication und Datenintegrität.
Schlüsselwörter
Assessment, eLearning, LMS, AMS, IMS QTI, Assessmentstandards, Systemarchitektur, Sicherheitsaspekte, Interoperabilität, automatische Testerstellung, Assessment-Generierung, Multibook, IAS, User authentication, Datenintegrität, Response Types, Item, Results Reporting.
- Quote paper
- Carolin Heidtmann (Author), 2002, Assessmentstandards und -systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10896