Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Regenerative Energien in Deutschland - Schwerpunkt Windenergie

Title: Regenerative Energien in Deutschland - Schwerpunkt Windenergie

Seminar Paper , 2002 , 25 Pages , Grade: gut

Autor:in: Daniel Langhans (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen des Seminars Wirtschaft- und Verkehrsgeographie soll diese Hausarbeit sich auf den wirtschaftlichen Teil beschränken und die Energiepolitik in Deutschland untersuchen. Es sollen regenerative Energiequellen mit herkömmlichen fossilen Energieträgern verglichen werden. Darüber hinaus sollen Zukunftsaussichten für erneuerbare Energien, ihre Funktionsweisen und Potenziale, aber auch Probleme und sich ergebende Konflikte erarbeitet werden.
Zuerst werden die Bereiche Biomasse/Biogas, Wasserkraft und Solarenergie kurz vorgestellt und erläutert werden. Der Schwerpunkt der Arbeit soll sich auf die Windenergie beziehen.
Hier werden folgende Aspekte untersucht: Die geschichtliche Entwicklung der Windkraft, ihre Potenziale für den Arbeitsmarkt und die Energiewirtschaft, Probleme und Konflikte, welche die verstärkte Förderung der Windkraft mit sich bringt, sowie ihre Zukunftsaussichten.

Bei einer ständig wachsenden Weltbevölkerung von jährlich 80 Mio. Menschen wird es immer schwieriger den ebenfalls steigenden Energiebedarf zu decken. Das geschieht heutzutage fast ausschließlich durch die Förderung fossiler Energieträger wie Stein- und Braunkohle, Erdöl und Erdgas bzw. durch die Kernenergie. Die fossilen Energieträger machen heute einen Anteil von 98% am Primärenergiebedarf weltweit aus (vgl. Abb.1). Sie sind allerdings endlich und belasten bei Verbrennungsprozessen die Atmosphäre durch Co2-Emmissionen. Darum wird seit einigen Jahren vor allem in Deutschland der Einsatz regenerativer Energiequellen vorangetrieben.
"Unter regenerativen Energien versteht man die Energiequellen, die ohne den Einsatz fossiler Rohstoffe erschlossen und zur Senkung der Co2-Emissionen gefördert werden." Dazu zählen Wasserkraft und Windenergie, Solarenergie, sowie Geothermie und Biogas, welches bei Vergärungsprozessen entsteht.
Sie zeichnen sich alle durch ihre Unerschöpflichkeit und Sauberkeit aus, weil weder Brennstoffe abgebaut werden müssen noch eine Verbrennung stattfindet [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Biogas / Biomasse
  • Wasserkraft
  • Solarenergie
  • Windkraft
    • Geschichte der Windkraft
    • Potenziale der Windkraft
      • Arbeitsmarkt
      • Energiemarkt
    • Probleme und Konflikte
    • Zukunftsaussichten
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der regenerativen Energien in Deutschland, wobei der Schwerpunkt auf Windenergie liegt. Ziel ist es, die Geschichte, Potenziale, Probleme und Zukunftsaussichten der Windkraft in Deutschland zu beleuchten.

  • Entwicklung und Geschichte der Windkraft in Deutschland
  • Potenziale und Einsatzmöglichkeiten der Windkraft
  • Probleme und Konflikte im Zusammenhang mit der Windkraftnutzung
  • Zukunftsaussichten der Windenergie in Deutschland
  • Die Bedeutung der Windkraft im Kontext der Energiewende

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Thema regenerative Energien und stellt verschiedene Formen wie Biogas/Biomasse, Wasserkraft und Solarenergie vor. Anschließend werden die Geschichte, Potenziale und Herausforderungen der Windkraft in Deutschland detailliert beleuchtet.

Es werden verschiedene Aspekte der Windkraft behandelt, darunter die Entwicklung des Arbeitsmarktes, die Bedeutung für den Energiemarkt und die Herausforderungen, die sich aus der Nutzung der Windkraft ergeben. Schließlich werden die Zukunftsaussichten der Windkraft in Deutschland betrachtet.

Schlüsselwörter

Regenerative Energien, Windkraft, Energiemarkt, Arbeitsmarkt, Potenziale, Probleme, Konflikte, Zukunftsaussichten, Deutschland, Energiewende, Geschichte, Biogas, Biomasse, Wasserkraft, Solarenergie.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Regenerative Energien in Deutschland - Schwerpunkt Windenergie
College
University of Münster  (Institut für Geographie)
Course
Seminar: Wirtschaft- und Verkehrsgeographie
Grade
gut
Author
Daniel Langhans (Author)
Publication Year
2002
Pages
25
Catalog Number
V10873
ISBN (eBook)
9783638171809
Language
German
Tags
Regenerative Energien Deutschland Schwerpunkt Windenergie Seminar Wirtschaft– Verkehrsgeographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Langhans (Author), 2002, Regenerative Energien in Deutschland - Schwerpunkt Windenergie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10873
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint