Unser Lehrversuch befasst sich mit dem Thema "Leistung - am Beispiel des Leistungsorientierten Schwimmtrainings".
Um eine einheitliche Definition für Leistung zu verwenden, benutzen wir die Dreiteilung des Leistungsbegriffs, die Hecker schon 1971 vorschlug.
Als Leistung bezeichnet er:
1. Jede absichtsvolle, gelungene Handlung
2.a) Jede Handlung, die mit eigenen vorherigen in Beziehung gesetzt wird
2.b) Den Vergleich mit anderen Personen in der Gruppe/ in der Klasse
3. Den Vergleich mit einem vorher festgelegten Standard
Im weiteren Verlauf unseres Lehrversuches legen wir unser Augenmerk hauptsächlich auf die Punkte 1 und 2.
Wir hoffen, dass es uns mit unserem Lehrversuch gelingen wird, die Ängste und Vorurteile gegenüber dem "Schwimmen als Leistungssport" abzubauen. Uns ist bewusst, dass schon beim Gedanken an das Medium Wasser viele Schüler eine Schutzhaltung aufbauen bzw. ein Gefahr sehen. Wir haben Schwimmen zum Thema Leistung trotzdem gewählt, weil wir glauben, dass besonders in dieser Sportart ein hohes Unwissen im Bereich Training und Technik herrscht.
Wir werden versuchen die für das Training typischen Gegebenheiten und Hilfsmittel in ein für die Schul-/Sportstunde angemessenes Umfeld zu verpacken. Wir werden natürlich nicht alle Themen und Methoden des Schwimmsports behandeln können. Unser Ziel ist vielmehr den Schülern/StudentenInnen einen Eindruck zu vermitteln, dass Schwimmsport mehr ist, als nur stumpfes Kacheln zählen.
Und es würde uns sicherlich freuen, wenn wir einige Vorurteile abbauen und den Spaß oder das Interesse am Schwimmsport wenigstens etwas wecken könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Thema
- Bedingungsanalyse
- Analyse der Lerngruppe
- Analyse des Umfelds
- Analyse der Geräte
- Analyse des Lerngegenstandes
- Methodisch-didaktische Strukturierung der Stunde
- Durchführung des Lehrversuches
- Reflexion
- Stundenraster (Folgeseite)
- Literatur
- Bilder
- Musik [nicht enthalten]
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Lehrversuch befasst sich mit dem Thema „Leistung - am Beispiel des Leistungsorientierten Schwimmtrainings“. Ziel ist es, die Ängste und Vorurteile gegenüber dem Schwimmen als Leistungssport abzubauen und den Schülern/StudentenInnen einen Eindruck zu vermitteln, dass Schwimmsport mehr ist als nur stumpfes Kacheln zählen. Dazu werden die für das Training typischen Gegebenheiten und Hilfsmittel in ein für die Schul-/Sportstunde angemessenes Umfeld verpackt.
- Die Bedeutung von Leistung im Schwimmtraining
- Die Analyse der Lerngruppe und ihrer Voraussetzungen
- Die Analyse des Umfelds und der zur Verfügung stehenden Ressourcen
- Die Einbindung von Hilfsmitteln und deren Bedeutung im Schwimmtraining
- Die methodisch-didaktische Strukturierung der Stunde
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert das Thema des Lehrversuchs und definiert den Begriff „Leistung“ anhand der Dreiteilung von Hecker (1971). Das zweite Kapitel präsentiert eine Bedingungsanalyse, die sich mit der Analyse der Lerngruppe, des Umfelds, der Geräte und des Lerngegenstandes auseinandersetzt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Gruppe und ihren Vorkenntnissen im Schwimmsport. Das dritte Kapitel befasst sich mit der methodisch-didaktischen Strukturierung der Stunde und diskutiert verschiedene Ansätze zur Definition und Anwendung des Leistungsprinzips im Sportunterricht.
Schlüsselwörter
Schwimmen, Leistung, Leistungssport, Schwimmsport, Training, Technik, Hilfsmittel, Lerngruppe, Umfeld, Bedingungsanalyse, methodisch-didaktische Strukturierung, Lehrversuch.
- Quote paper
- Adrian-Thomas Stroiwas (Author), 2003, Lehrversuch zum Thema Leistung am Beispiel des leistungsorientierten Schwimmtrainings, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10872