Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Prozentrechnen - Jeopardy

Titel: Prozentrechnen - Jeopardy

Unterrichtsentwurf , 2004 , 4 Seiten

Autor:in: Daniela Dossing (Autor:in)

Didaktik - Mathematik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der heutigen Stunde schließe ich den Themenbereich ,,Prozentrechnung" ab, um dann in der nächsten Stunde in den neuen Themenbereich ,,Zinsrechnung" einsteigen zu können.

Somit steht diese Stunde vor allem vor dem Hintergrund einer abschließenden, eigenverantwortlichen Wiederholung und Festigung des Lernstoffes durch die SuS. Um dies zu erreichen, habe ich mich dazu entschieden, den Unterrichtsinhalt mit Hilfe eines Spiels zu behandeln, dessen Spielregeln für die SuS leicht verständlich und in die Praxis umsetzbar sind. Das Spiel stellt eine abwechslungsreiche und somit motivationsfördernde Methode des Lernens dar, da der Heterogenität der Lerngruppe durch das Angebot binnendifferenzierter Aufgaben Rechnung getragen wird. So sind beispielsweise die Aufgaben einer jeden der fünf auftretenden Kategorien von 10 (leicht) bis 40 (schwer) gestaffelt, für deren Bearbeitung die SuS auch je nach Schwierigkeitsgrad unterschiedlich viel Zeit haben.

Auch ist das verwendete Spiel so konzipiert, daß für den Spielausgang nicht nur Mathematikkenntnisse, sondern auch eine gewisse Taktik, die die SuS wählen, für den Spielausgang entscheidend ist. Dadurch erhoffe ich mir eine höhere Motivation, gerade bei schwächeren SuS. Auch kommt durch den Würfel der Glücksfaktor, ein wichtiges Element eines jeden Spiels, zum Tragen und führt ebenfalls zu einer höheren Motivation, gerade bei den schwächeren SuS.

Leseprobe


1 Themen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2 Didaktischer Schwerpunkt

Mit der heutigen Stunde schließe ich den Themenbereich „Prozentrechnung“ ab, um dann in der nächsten Stunde in den neuen Themenbereich „Zinsrechnung“ einsteigen zu können.

Somit steht diese Stunde vor allem vor dem Hintergrund einer abschließenden, eigenverantwortlichen Wiederholung und Festigung des Lernstoffes durch die SuS. Um dies zu erreichen, habe ich mich dazu entschieden, den Unterrichtsinhalt mit Hilfe eines Spiels zu behandeln, dessen Spielregeln für die SuS leicht verständlich und in die Praxis umsetzbar sind. Das Spiel stellt eine abwechslungsreiche und somit motivationsfördernde Methode des Lernens dar, da der Heterogenität der Lerngruppe durch das Angebot binnendifferenzierter Aufgaben Rechnung getragen wird. So sind beispielsweise die Aufgaben einer jeden der fünf auftretenden Kategorien von 10 (leicht) bis 40 (schwer) gestaffelt, für deren Bearbeitung die SuS auch je nach Schwierigkeitsgrad unterschiedlich viel Zeit haben.

Auch ist das verwendete Spiel so konzipiert, daß für den Spielausgang nicht nur Mathematikkenntnisse, sondern auch eine gewisse Taktik, die die SuS wählen, für den Spielausgang entscheidend ist. Dadurch erhoffe ich mir eine höhere Motivation, gerade bei schwächeren SuS. Auch kommt durch den Würfel der Glücksfaktor, ein wichtiges Element eines jeden Spiels, zum Tragen und führt ebenfalls zu einer höheren Motivation, gerade bei den schwächeren SuS.

Um eine individuelle Schüleraktivität zu gewährleisten, wird das Spiel jeweils in Partnerarbeit gespielt, da auf diese Art und Weise jeder für sich alleine spielt und dadurch seinen aktuellen Wissensstand überprüfen und eventuell verbessern kann. Die Kontrolle der Aufgaben erfolgt selbständig, da die Lösung einer jeden Aufgabe auf der Rückseite der Spielkarte vorgegeben ist und mit der Lösung des Schülers/ der Schülerin verlichen werden kann. Die Aufgaben sind dabei so gewählt, daß sowohl Wissen als auch Transferleistungen verlangt werden. Auch habe ich bei der Auswahl der Aufgaben auf einen Alltagsbezug aus dem Umfeld der SuS einer 7. Jahrgangsstufe geachtet. Die 5.Kategorie („Lang ist’s her...“) beinhaltet außerdem typische Aufgaben zu Themen der Jahrgangsstufen 5 und 6, wie z.B. Umfang eines Rechtecks oder Rechnen mit Größen, so daß auch zu diesen Themen eine Wiederholung stattfindet.

Nach Beendigung des Spiels erfolgt eine „Siegerehrung“ und eine Reflexion eventuell aufgetretener Schwierigkeiten, die dann in den nachfolgenden Stunden anhand von Übungsaufgaben noch thematisiert werden können.

3 Lernziele

Gesamtziel: Die SuS sollen vermischte Aufgaben zu Themen aus der Reihe „Prozentrechnung“ in dem Spiel „Mathe- Jeopardy“ wiederholen und festigen, indem sie ihre bisher erworbenen Kenntnisse auf verschiedene Art und Weise im Verlaufe des Spiels anwenden und überprüfen.

4 Intendierter Stundenverlauf

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5 Anhang

Materialien:

- 16 Spielbretter
- 5 Aufgabensätze für jede Gruppe à 4 Spielkarten
- Stopuhren (werden von den SuS mitgebracht)
- Würfel (s.o.)
- Preis für den besten Spieler

Geplantes Tafelbild:

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine Unterrichtsplanung, die sich mit der Wiederholung und Festigung des Themenbereichs "Prozentrechnung" durch ein Spiel namens "Mathe-Jeopardy" beschäftigt.

Welchen didaktischen Schwerpunkt hat die Stunde?

Der didaktische Schwerpunkt liegt auf der eigenverantwortlichen Wiederholung und Festigung des Lernstoffes durch die Schüler mithilfe eines Spiels, das binnendifferenzierte Aufgaben und einen Glücksfaktor beinhaltet, um die Motivation zu fördern. Es geht auch um die Anwendung von Taktik und die Überprüfung des Wissensstands in Partnerarbeit.

Welches Gesamtziel wird verfolgt?

Das Gesamtziel ist, dass die Schüler vermischte Aufgaben zur Prozentrechnung im Spiel "Mathe-Jeopardy" wiederholen und festigen, indem sie ihre erworbenen Kenntnisse anwenden und überprüfen.

Welche Materialien werden für die Stunde benötigt?

Benötigt werden Spielbretter, Aufgabensätze, Stopuhren, Würfel und ein Preis für den besten Spieler.

Wie ist der Stundenverlauf geplant?

Der Stundenverlauf ist in einem Verlaufsplan dargestellt, der jedoch in der Leseprobe nicht enthalten ist.

Wie erfolgt die Aufgabenkontrolle?

Die Aufgabenkontrolle erfolgt selbstständig durch die Schüler, da die Lösungen auf der Rückseite der Spielkarten vorgegeben sind.

Welche Arten von Aufgaben werden gestellt?

Die Aufgaben sind so gewählt, dass sowohl Wissen als auch Transferleistungen verlangt werden, und haben einen Alltagsbezug zum Umfeld der Schüler. Es gibt auch Aufgaben zur Wiederholung von Themen aus den Jahrgangsstufen 5 und 6.

Was passiert nach dem Spiel?

Nach Beendigung des Spiels findet eine "Siegerehrung" statt, und eventuell aufgetretene Schwierigkeiten werden reflektiert und in den nachfolgenden Stunden anhand von Übungsaufgaben thematisiert.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prozentrechnen - Jeopardy
Hochschule
Studienseminar für Lehrämter an Schulen Aachen
Autor
Daniela Dossing (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
4
Katalognummer
V108649
ISBN (eBook)
9783640068449
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prozentrechnen Jeopardy
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Dossing (Autor:in), 2004, Prozentrechnen - Jeopardy, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/108649
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum