Lernziele
Grobziel:
Die Schüler sollen vor dem Hintergrund eines konkreten Zufallsexperimentes die relativen Häufigkeiten als Schätzwerte für die Wahrscheinlichkeit deuten und dieses Wissen auf ein weiteres Zufallsexperiment übertragen können.
Feinziele:
Die Schüler sollen:
die Begriffe Zufallsexperiment/ Stichprobe/ Umfang einer Stichprobe/ absolute und relative Häufigkeit korrekt definieren können
absolute und relative Häufigkeiten als Daten einer Tabelle auswerten und als Stabdiagramm graphisch darstellen können
erkennen, daß die relativen Häufigkeiten bei einer wachsenden Anzahl von Experimenten immer weniger fluktuieren und somit als Schätzwert für die
Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses interpretiert werden können
bei einem weiteren Zufallsexperiment (Quaderwürfel) erkennen, daß die einzelnen Augenzahlen im Gegensatz zum regelmäßigen Würfel nicht mit der gleichen Wahrscheinlichkeit auftreten
1 Themen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2 Lernziele
Grobziel: Die Schüler sollen vor dem Hintergrund eines konkreten Zufallsexperimentes die relativen Häufigkeiten als Schätzwerte für die Wahrscheinlichkeit deuten und dieses Wissen auf ein weiteres Zufallsexperiment übertragen können.
Feinziele: Die Schüler sollen:
- die Begriffe Zufallsexperiment / Stichprobe / Umfang einer Stichprobe / absolute und relative Häufigkeit korrekt definieren können
- absolute und relative Häufigkeiten als Daten einer Tabelle auswerten und als Stabdiagramm graphisch darstellen können
- erkennen, daß die relativen Häufigkeiten bei einer wachsenden Anzahl von Experimenten immer weniger fluktuieren und somit als Schätzwert für die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses interpretiert werden können
- bei einem weiteren Zufallsexperiment (Quaderwürfel) erkennen, daß die einzelnen Augenzahlen im Gegensatz zum regelmäßigen Würfel nicht mit der gleichen Wahrscheinlichkeit auftreten
3 Intendierter Stundenverlauf
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Leseprobe?
Diese Leseprobe bietet eine umfassende Vorschau eines Textes. Sie enthält den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Lernziele und Hauptthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was ist das Grobziel dieser Lerneinheit?
Das Grobziel ist, dass Schüler relative Häufigkeiten als Schätzwerte für die Wahrscheinlichkeit im Kontext eines konkreten Zufallsexperimentes interpretieren und dieses Wissen auf ein weiteres Zufallsexperiment übertragen können.
Welche Feinziele werden verfolgt?
Die Feinziele umfassen, dass die Schüler:
- die Begriffe Zufallsexperiment, Stichprobe, Umfang einer Stichprobe, absolute und relative Häufigkeit korrekt definieren können.
- absolute und relative Häufigkeiten als Daten einer Tabelle auswerten und als Stabdiagramm graphisch darstellen können.
- erkennen, dass die relativen Häufigkeiten bei einer wachsenden Anzahl von Experimenten immer weniger fluktuieren und somit als Schätzwert für die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses interpretiert werden können.
- bei einem weiteren Zufallsexperiment (Quaderwürfel) erkennen, dass die einzelnen Augenzahlen im Gegensatz zum regelmäßigen Würfel nicht mit der gleichen Wahrscheinlichkeit auftreten.
Was zeigt der intendierte Stundenverlauf?
Der intendierte Stundenverlauf wird in der Leseprobe durch eine Abbildung dargestellt, die hier nicht enthalten ist.
- Quote paper
- Daniela Dossing (Author), 2003, Relative Häufigkeiten als Schätzwerte für Wahrscheinlichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/108648