Ausgehend von der Geschichte kann man sagen, dass es kaum eine menschliche Gemeinschaft gibt, die nicht in Kontakt mit anderen Gemeinschaften tritt. Man kommt zwangsläufig durch äußere Konditionen wie Expansionsdrang und soziale Beweggründe in Kontakt mit andersgearteten Kulturen. Es entstehen Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Gemeinschaften, man profitiert voneinander.
Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung der Wechselbeziehungen auf der Iberischen Halbinsel, der sich mit der Invasion der Araber zutrug. Einen Beweis für die Herrschaft der Araber liefern uns heute die im Spanischen vorhandenen Arabismen, also spanische Wörter mit arabischem Ursprung.
Die Arbeit beschäftigt sich demzufolge mit den historischen Hintergründen, die für eine genauere Betrachtung der Arabismen von Relevanz sind. Die sprachliche und historische Entwicklung der Arabismen, deren Aufstieg und Fall, soll im Laufe der Arbeit erarbeitet werden.
Ferner gilt für eine weitergehende Betrachtung auf sprachlicher Ebene der Ansatzpunkt, dass die damaligen sprachlichen Gegebenheiten auf der Iberischen Halbinsel aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht werden sollen. Dies geschieht zum einen mit der Darstellung der verschiedenen sozialen Gruppierungen und deren sprachliche Konstitution. Zum anderen werden für die Intensität der Arabismen relevante Kriterien herangezogen. Maßgebend für die Entwicklung der Arabismen sind zudem die vielseitigen Wechselbeziehungen zwischen Arabern und Einheimischen.
Zur Illustration der Intensität der Arabismen werden verschiedene Arabismen aus unterschiedlichsten Bereichen angeführt, wobei diese alerdings nur begrenzt dargestellt werden können. Zum Abschluß wird versucht, einen kurzen Einblick in die derzeitige sprachliche Situation der Arabismen in Spanien zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Invasion der Araber und die Reconquista
- Die sprachliche Situation in Al-Andalus
- Das Arabische
- Das Mozarabische
- Der arabisch-romanische Sprachkontakt
- Die Intensität der Arabisierung
- Iberoromanische Wörter im Arabischen
- Die arabische Dichtung
- Die Arabismen
- Schlußbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der arabischen Sprache auf das Spanische. Sie untersucht die historischen Hintergründe, die zu den heutigen Arabismen im Spanischen führten, und analysiert die sprachliche Entwicklung dieser Lehnwörter. Dabei werden die verschiedenen sozialen Gruppierungen und ihre sprachliche Konstitution beleuchtet, um die Intensität der Arabisierung besser zu verstehen.
- Die Invasion der Araber und die Reconquista
- Die sprachliche Situation in Al-Andalus
- Die Intensität der Arabisierung
- Die Entwicklung der Arabismen
- Die aktuelle sprachliche Situation der Arabismen in Spanien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den historischen Kontext. Kapitel 1 behandelt die Invasion der Araber auf der Iberischen Halbinsel und die anschließende Reconquista. Kapitel 2 analysiert die sprachliche Situation in Al-Andalus mit Fokus auf das Arabische, das Mozarabische und den Sprachkontakt zwischen beiden Sprachen. Kapitel 3 untersucht die Intensität der Arabisierung und führt verschiedene Arabismen aus unterschiedlichen Bereichen an. Die Schlussbemerkungen fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Arabische Sprache, Spanische Sprache, Arabismen, Al-Andalus, Reconquista, Sprachkontakt, Sprachentwicklung, Soziolinguistik.
- Quote paper
- Emel Deyneli (Author), 2002, Der Einfluß der arabischen Sprache im Spanischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10862