Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Eine ausgewählte Darstellung des Pädagogischen Konzeptes des Familienseminars für evangelische Strafgefangene aus bayerischen Vollzugsanstalten und deren Angehörige

Titel: Eine ausgewählte Darstellung des Pädagogischen Konzeptes des Familienseminars für evangelische Strafgefangene aus bayerischen Vollzugsanstalten und deren Angehörige

Hausarbeit , 2001 , 18 Seiten , Note: gut

Autor:in: Anke Horndasch (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Studienarbeit möchte ich Auszüge des Pädagogischen Konzeptes des ”Familienseminars für evangelische Strafgefangene aus bayerischen Vollzugsanstalten und deren Angehörige” darstellen. Eine komplette Darstellung aller pädagogischen Hintergründe und Überlegungen ist in dieser Studienarbeit leider nicht möglich, da es den vorgegebenen Rahmen sprengen würde.

Einführend möchte ich unter Punkt 2 “Allgemeine Erläuterungen” kurz auf den Träger, die Zusammenstellung des Seminar-Teams sowie die soziale Problemlage und den Anlass für die Durchführung des Seminars eingehen, bevor ich mich dem pädagogischen Konzept widmen werde. Ich denke, dass dies für ein besseres Verständnis des pädagogischen Konzeptes sinnvoll ist.

Bei der Ausführung des pädagogischen Konzeptes möchte ich mich an die vier Grundelemente “Didaktik”, “Methodik”, “Pädagogische Beziehung” und “Menschenbild” halten, um so einen roten Faden für das Konzept zu bekommen. Allerdings habe ich mich speziell auf die Elemente “Didaktik” und “Methodik” beschränkt, da sich eine Ausführung aller vier Elemente für die Rahmenbedingungen dieser Studienarbeit als zu umfangreich herausgestellt hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Erläuterungen
    • Der Ablauf des Seminars
    • Die soziale Problemlage
  • Das pädagogische Konzept
    • Die Didaktik - die Frage nach dem WAS und WOHIN?
      • Die Zielgruppe
      • Der Anlass für die Durchführung des Seminars
      • Die Ziele des Seminars
      • Pädagogische Inhalte
      • Pädagogische Inhalte für die Erwachsenen
      • Pädagogische Inhalte für die gesamte Familie
    • Die Methodik - die Frage nach dem WIE?
      • "Vorne weg..."
      • Methodische Grundlagen
      • Methoden der Erwachsenen-Gruppenstunden
      • Methoden der Familien-Gruppenstunden
      • Sonstiges
  • Abschließend ...
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit stellt Ausschnitte aus dem Pädagogischen Konzept des "Familien-seminars für evangelische Strafgefangene aus bayerischen Vollzugsanstalten und deren Angehörige" vor. Die Arbeit befasst sich mit den didaktischen und methodischen Aspekten des Seminars und gibt Einblicke in die soziale Problemlage der Zielgruppe. Die Arbeit bietet einen roten Faden für das pädagogische Konzept, konzentriert sich jedoch auf die Elemente "Didaktik" und "Methodik", da eine vollständige Darstellung aller Elemente den Rahmen der Arbeit sprengen würde.

  • Das pädagogische Konzept des Familien-seminars
  • Die didaktischen Grundlagen des Seminars
  • Die methodischen Ansätze des Seminars
  • Die soziale Problemlage der Zielgruppe
  • Die Bedeutung der pädagogischen Beziehung und des Menschenbildes im Kontext des Seminars

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Studienarbeit ein und beschreibt den Umfang und die Struktur der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung der "Allgemeinen Erläuterungen" für das Verständnis des pädagogischen Konzeptes und stellt die grundlegenden Elemente "Didaktik", "Methodik", "Pädagogische Beziehung" und "Menschenbild" vor.

Allgemeine Erläuterungen

Dieses Kapitel stellt den Träger des Seminars, das Seminar-Team und die soziale Problemlage der Zielgruppe vor. Es beleuchtet den Anlass für die Durchführung des Seminars und die Geschichte des Seminars, das seit 1979 besteht.

Der Ablauf des Seminars

Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf des Seminars, das aus zwei Teilen besteht: einem Vortreffen und einem Haupttreffen. Es erklärt die Struktur und die zeitlichen Abläufe beider Teile und stellt die Gruppenstruktur des Seminars vor.

Die soziale Problemlage

Dieses Kapitel geht auf die soziale Problemlage der Zielgruppe ein und beschreibt die Herausforderungen und Folgen einer Haftstrafe für die gesamte Familie. Es erläutert die Auswirkungen der Inhaftierung auf die verschiedenen Familienmitglieder und schildert die Belastungen, denen sie sich gegenübersehen.

Das pädagogische Konzept

Dieses Kapitel behandelt die didaktischen und methodischen Aspekte des pädagogischen Konzeptes. Es beleuchtet die Zielgruppe, den Anlass für die Durchführung des Seminars und die Ziele des Seminars. Außerdem werden die pädagogischen Inhalte für Erwachsene und die gesamte Familie vorgestellt.

Die Methodik - die Frage nach dem WIE?

Dieses Kapitel beleuchtet die methodischen Ansätze des Seminars und stellt verschiedene Methoden der Erwachsenen-Gruppenstunden und Familien-Gruppenstunden vor. Es gibt einen Überblick über die methodischen Grundlagen und die Bedeutung von "Vorne weg...".

Schlüsselwörter

Das Familien-seminar für evangelische Strafgefangene aus bayerischen Vollzugsanstalten und deren Angehörige, Pädagogisches Konzept, Didaktik, Methodik, soziale Problemlage, Zielgruppe, Familienarbeit, Gruppenarbeit, Haftstrafe, Resozialisierung, Strafvollzug, Inklusion, Familientherapie.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine ausgewählte Darstellung des Pädagogischen Konzeptes des Familienseminars für evangelische Strafgefangene aus bayerischen Vollzugsanstalten und deren Angehörige
Hochschule
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg  (FB Sozialarbeit)
Veranstaltung
Konzepte pädagogischen Handelns für verschiedene Alters- und Zielgruppen
Note
gut
Autor
Anke Horndasch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
18
Katalognummer
V10748
ISBN (eBook)
9783638170949
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eine Darstellung Pädagogischen Konzeptes Familienseminars Strafgefangene Vollzugsanstalten Angehörige Konzepte Handelns Alters- Zielgruppen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anke Horndasch (Autor:in), 2001, Eine ausgewählte Darstellung des Pädagogischen Konzeptes des Familienseminars für evangelische Strafgefangene aus bayerischen Vollzugsanstalten und deren Angehörige, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10748
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum