Im Rahmen dieser Arbeit werden die Auswirkungen des Terroranschlages vom 11. September auf das Hollywoodkino untersucht. Der folgenden Untersuchung liegen dabei zwei verschiedene Fragen zugrunde: Zum einen wird der Fragestellung nachgegangen, inwieweit filmische Fiktion die geistige Urheberschaft für verheerende Terror- und Gewaltanschläge trägt. Zum anderen wird herausgearbeitet, ob sich durch das Flugzeugattentat auf das World Trade Center (WTC), Veränderungen bezogen auf das Selbstverständnis Hollywoods und die Machart der Filme im Sinne einer Zäsur ergeben haben.
Im zweiten Kapitel geht es um eine grundlegende Typisierung des Genres des Katastrophenfilms. Es werden die Bezugspunkte des Katastrophenfilms dargestellt und die charakteristischen Merkmale des Genres aufgezeigt. Im Anschluss daran wird demonstriert, welche Kriterien es sind, die die Faszination des Katastrophenfilms für das Publikum bewirken.
Im dritten Kapitel dieser Arbeit wird vor dem Hintergrund des theoretischen Basiswissens um den Katastrophenfilm dargelegt, inwieweit möglicherweise fiktive Katastrophenszenarien im Film dem realen Terror als Vorbild dienen. Der Anschlag auf das WTC, der einer filmischen Inszenierung eines gigantischen Katastrophenfilmes gleichkam, lässt derartige Rückschlüsse zu.
Das vierte Kapitel setzt sich mit der Schockwirkung der Ereignisse vom 11. September auseinander und stellt sich der Frage, inwieweit sich das Kino nach diesen Attentaten dauerhaft verändern wird. Zum einen werden die unmittelbaren Konsequenzen der Anschläge auf Hollywood dargestellt, und zum anderen werden die langfristigen Auswirkungen auf das Filmgeschäft angesprochen.
Abschließend wird zusammenfassend dargestellt welche Auswirkung auf das Hollywoodkino zu erwarten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Katastrophenfilm
- Das Genre des Katastrophenfilms
- Bezugspunkte des Katastrophenfilms
- Charakteristika des Katastrophenfilms
- Faszination des Katastrophenfilms
- Filmische Fiktion als Quelle der Inspiration für realen Terror
- Hollywood nach dem 11. September
- Die unmittelbare Reaktion Hollywoods auf die Terroranschläge
- Langfristige Auswirkungen auf das Filmgeschäft
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Terroranschläge vom 11. September 2001 auf das Hollywoodkino. Es werden zwei zentrale Fragen beleuchtet: Erstens, trägt filmische Fiktion zur geistigen Urheberschaft von Terroranschlägen bei? Zweitens, haben die Anschläge auf das World Trade Center eine Zäsur im Selbstverständnis Hollywoods und der Filmproduktion bewirkt?
- Der Katastrophenfilm als Genre und seine Entwicklung
- Der Einfluss fiktiver Katastrophenszenarien auf reales Geschehen
- Die unmittelbare und langfristige Reaktion Hollywoods auf den 11. September
- Veränderung des Selbstverständnisses Hollywoods nach den Anschlägen
- Die Akzeptabilität von Katastrophenfilmen im Kontext des Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die Forschungsfragen: Inwieweit beeinflusst filmische Fiktion reale Terrorakte, und wie hat der 11. September das Hollywoodkino verändert? Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die den Katastrophenfilm als Genre, die mögliche Inspiration durch fiktive Szenarien, und die Reaktion Hollywoods auf den 11. September untersuchen.
Der Katastrophenfilm: Dieses Kapitel analysiert das Genre des Katastrophenfilms. Es untersucht seine Vielgestaltigkeit, seine Bezugspunkte in der Realität und seine charakteristischen Merkmale. Die Faszination des Publikums für dieses Genre wird anhand verschiedener Kriterien erklärt, die sowohl die ästhetische Gestaltung als auch die Reflexion gesellschaftlicher Ängste betreffen. Die stetige Transformation des Genres und seine Anpassung an aktuelle Ereignisse wird hervorgehoben. Die Analyse verweist auf die grenzenlose Kontingenz des Mediums Film und den Einfluss von "Agenda-Setting" Prozessen auf die Themenwahl.
Filmische Fiktion als Quelle der Inspiration für realen Terror: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob fiktive Katastrophenszenarien im Film als Vorbild für reale Terrorakte dienen können. Der Terroranschlag vom 11. September wird als Beispiel herangezogen und mit filmischen Darstellungen verglichen, um mögliche Parallelen und Inspirationspunkte zu untersuchen. Es wird die Komplexität dieser Thematik beleuchtet und darauf hingewiesen, dass ein kausaler Zusammenhang nicht einfach herzustellen ist.
Hollywood nach dem 11. September: Dieses Kapitel untersucht die Reaktion Hollywoods auf die Terroranschläge vom 11. September. Es differenziert zwischen den unmittelbaren Konsequenzen für die Filmproduktion und den langfristigen Auswirkungen auf das Filmgeschäft. Die Analyse beleuchtet mögliche Veränderungen in der Themenwahl, der Darstellung von Gewalt und der Auseinandersetzung mit dem Thema Terrorismus im Film. Es geht auch um die Frage der Selbstzensur und der Anpassung an das veränderte gesellschaftliche Klima.
Schlüsselwörter
Katastrophenfilm, Hollywoodkino, 11. September, Terrorismus, Filmische Fiktion, Agenda-Setting, Wirklichkeitskonstruktion, Genretransformation, Selbstverständnis Hollywoods, Filmproduktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen der Terroranschläge vom 11. September 2001 auf das Hollywoodkino
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Terroranschläge vom 11. September 2001 auf das Hollywoodkino. Sie beleuchtet zwei zentrale Fragen: Erstens, trägt filmische Fiktion zur geistigen Urheberschaft von Terroranschlägen bei? Zweitens, haben die Anschläge auf das World Trade Center eine Zäsur im Selbstverständnis Hollywoods und der Filmproduktion bewirkt?
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Katastrophenfilm als Genre und seine Entwicklung, den Einfluss fiktiver Katastrophenszenarien auf reales Geschehen, die unmittelbare und langfristige Reaktion Hollywoods auf den 11. September, die Veränderung des Selbstverständnisses Hollywoods nach den Anschlägen und die Akzeptabilität von Katastrophenfilmen im Kontext des Terrorismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Katastrophenfilm, Filmische Fiktion als Quelle der Inspiration für realen Terror, Hollywood nach dem 11. September und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel analysiert einen spezifischen Aspekt des Themas.
Was wird im Kapitel "Der Katastrophenfilm" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert das Genre des Katastrophenfilms, seine Vielgestaltigkeit, seine Bezugspunkte in der Realität und seine charakteristischen Merkmale. Es erklärt die Faszination des Publikums für dieses Genre und beleuchtet die stetige Transformation des Genres und seine Anpassung an aktuelle Ereignisse. Der Einfluss von "Agenda-Setting" Prozessen auf die Themenwahl wird ebenfalls betrachtet.
Wie wird die Frage nach der Inspiration durch filmische Fiktion behandelt?
Das Kapitel "Filmische Fiktion als Quelle der Inspiration für realen Terror" befasst sich mit der Frage, ob fiktive Katastrophenszenarien im Film als Vorbild für reale Terrorakte dienen können. Der Terroranschlag vom 11. September wird als Beispiel herangezogen, um mögliche Parallelen und Inspirationspunkte zu untersuchen. Die Komplexität dieser Thematik und die Schwierigkeit, einen kausalen Zusammenhang herzustellen, werden hervorgehoben.
Wie beschreibt die Arbeit die Reaktion Hollywoods auf den 11. September?
Das Kapitel "Hollywood nach dem 11. September" untersucht die Reaktion Hollywoods auf die Terroranschläge, differenziert zwischen unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen auf die Filmproduktion und das Filmgeschäft. Es beleuchtet Veränderungen in der Themenwahl, der Darstellung von Gewalt und der Auseinandersetzung mit dem Thema Terrorismus im Film sowie die Frage der Selbstzensur und der Anpassung an das veränderte gesellschaftliche Klima.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Katastrophenfilm, Hollywoodkino, 11. September, Terrorismus, Filmische Fiktion, Agenda-Setting, Wirklichkeitskonstruktion, Genretransformation, Selbstverständnis Hollywoods, Filmproduktion.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die zentralen Forschungsfragen sind: Inwieweit beeinflusst filmische Fiktion reale Terrorakte, und wie hat der 11. September das Hollywoodkino verändert?
- Quote paper
- Oliver Kreft (Author), 2002, Katastrophenfilm und Hollywood nach dem 11. September, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10729