Die zu erstellende Dachkonstruktion, Fläche ca. 2400 m², wurde in der Ausschrei-bung wie folgt beschrieben:
3.1.7 Zimmererarbeiten DIN 18334 / Dachdeckungsarbeiten DIN 18338
Flachgeneigtes Satteldach mit ca. 11° - 12° Dachneigung
Pfettendachkonstruktion in Holz der Güteklasse II, alternativ Dachfertigteile oder Fertigdächer in Sandwichbauweise mit fertiger Untersicht im Innenbe-reich möglich!
Dachflächendämmung entsprechend der Niedrigenergiebauweise.
Dachdeckung mit Faserzement-Wellplatten System Berliner Welle, z.B. Eternit „Wellklassik Standard“, Profil 5 oder glw.
Entsprechend fachgerechte First-, Ortgang- und Traufausbildung, wobei die Trauf- und Ortgangausbildung witterungsbeständig (Wellfirstkappen, Ort-gangwinkel, etc.) auszubilden ist.
Entsprechend den Anforderungen an den kostengünstigen Wohnungsbau, wurden zusätzlich zu den genannten Dachkonstruktionen verschiedene andere Dachkon-struktionen auf technische und fachgerechte Realisierbarkeit, Kostenersparnis, Wärmedämmeigenschaften und letztendlich auch aus gestalterischer Sicht geprüft.
Aus gestalterischer Hinsicht drängt sich die Frage auf, ob sich eine Faserzement-Wellplatten-Deckung eventuell negativ auf den Verkauf der Häuser auswirken könn-te, da der „gewöhnliche“ Hausbesitzer mit dieser Art der Dachdeckung nach wie vor noch die Asbestproblematik der 70 er und 80 er Jahre in Verbindung bringt. Weiter-hin wird sie öfter als „Lagerhallen“-Dachdeckung bezeichnet und somit nicht gerne auf Wohngebäuden, insbesondere nicht auf einem Einfamilienhaus, gesehen.
Aus Kostensicht, wie nach Eingang der Nachunternehmeranfragen und nachfolgend noch an Hand eines Kostenvergleiches gezeigt wird, stellte sich eine Ziegeldeckung sogar als günstigere Alternative zur Faserzement-Welldeckung heraus.
Somit konnte die Faserzement-Welldeckung bereits relativ früh aus dem Kreis der möglichen Eindeckungen ausgeschlossen werden.
Eine Schwierigkeit lag jedoch darin, eine Dacheindeckung bzw. -konstruktion zu fin-den, die es technisch zulässt, die notwendige Regeldachneigung von 22° für gefalzte Dachsteine entsprechend den „Regeln für Dachdeckungen“ für Ziegeldächer um et-wa 10° zu unterschreiten. Dies schränkte die Auswahl der hierfür zugelassenen Ein-deckung deutlich ein. Die vorläufige Entscheidung fiel auf einen Ton-Dachziegel der Firma Ergolsbacher, Typ „Karat“, der eine Zulassung bis zu einer Dachneigung von 10° besitzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeines
- 2. Aufgabenstellung
- 3. Kostenvergleich Dacheindeckung
- 4. Dachkonstruktion
- 4.1 Konventionelle Dachkonstruktion
- 4.2 Vorgefertigtes Dachelement UNIDEK HD 5.0 XLG
- 4.3 Kostenvergleich Dachkonstruktionen
- 5. Anforderungen an die konventionelle Dachkonstruktion
- 5.1 Dachneigung
- 5.2 Konstruktion
- 5.3 Nutzung
- 5.4 Klimatische Verhältnisse
- 5.5 Örtliche Bestimmungen
- 6. Vorgesehene Ausführung der konventionelle Dachkonstruk-tion unter Berücksichtigung der erhöhten Anforderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Semesterarbeit befasst sich mit der Auswahl von Dachsystemen für kostengünstigen Wohnungsbau. Im Fokus steht der Neubau von 40 Einfamilien-Reihenhäusern in Niedrigenergiebauweise, die als Wohneigentum für junge Familien mit Kindern konzipiert sind. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Aspekte der Dachkonstruktion und deren Kosten, wobei die konventionelle Dachkonstruktion und das vorgefertigte Dachelement UNIDEK HD 5.0 XLG im Detail untersucht werden. Darüber hinaus werden die Anforderungen an die Dachkonstruktion, wie z.B. Dachneigung, Konstruktion, Nutzung und klimatische Verhältnisse, berücksichtigt.
- Kostenoptimierung im Wohnungsbau
- Auswahl von Dachsystemen
- Konventionelle Dachkonstruktion vs. vorgefertigte Dachelemente
- Anforderungen an die Dachkonstruktion
- Niedrigenergiebauweise
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Allgemeines: Dieses Kapitel stellt den Kontext des Projekts vor, einschließlich der Ausschreibung für den Bau von 40 Einfamilien-Reihenhäusern und den Zielen des Projekts, wie z.B. die Schaffung von Wohnraum für junge Familien mit Kindern.
- Kapitel 2: Aufgabenstellung: Dieses Kapitel definiert die spezifischen Aufgaben und Ziele der Semesterarbeit, die sich auf die Auswahl eines geeigneten Dachsystems für die Reihenhäuser konzentriert.
- Kapitel 3: Kostenvergleich Dacheindeckung: In diesem Kapitel wird eine detaillierte Kostenanalyse verschiedener Dacheindeckungsmaterialien durchgeführt, um die wirtschaftlichsten Optionen für den Wohnungsbau zu identifizieren.
- Kapitel 4: Dachkonstruktion: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Dachkonstruktionen, die für den Bau der Reihenhäuser in Frage kommen. Es werden die konventionelle Dachkonstruktion und das vorgefertigte Dachelement UNIDEK HD 5.0 XLG im Detail analysiert.
- Kapitel 5: Anforderungen an die konventionelle Dachkonstruktion: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Anforderungen an die Dachkonstruktion, wie z.B. Dachneigung, Konstruktion, Nutzung, klimatische Verhältnisse und örtliche Bestimmungen.
- Kapitel 6: Vorgesehene Ausführung der konventionelle Dachkonstruktion: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Ausführung der konventionellen Dachkonstruktion unter Berücksichtigung der erhöhten Anforderungen, die sich aus den spezifischen Bedingungen des Projekts ergeben.
Schlüsselwörter
Kostengünstiger Wohnungsbau, Niedrigenergiebauweise, Dachkonstruktion, Dacheindeckung, Kostenvergleich, konventionelle Dachkonstruktion, vorgefertigte Dachelemente, UNIDEK HD 5.0 XLG, Anforderungen, Dachneigung, Konstruktion, Nutzung, klimatische Verhältnisse, örtliche Bestimmungen.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ing. (BA), M.Sc. Marco Schneider (Autor:in), 2002, Kostengünstiger Wohnungsbau - Auswahl von Dachsystemen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10719