In dieser Hausarbeit wird das Medienunternehmen Pinterest anhand des Business Model Canvas analysiert und ausgefüllt. Pinterest ist ein Medienunternehmen und bedient somit einen besonderen Markt. „Der Medienmarkt ist interdependent, was so viel heißt wie, dass in der Medienbranche zwei Märkte existieren: der Werbe- und der Rezipientenmarkt.“ Hierzu wird zunächst im zweiten Kapitel das genannte Medienunternehmen kurz vorgestellt. Im dritten Kapitel wird das Business Model Canvas genauer erläutert sowie dargelegt, welchen Zweck das Model erfüllt. In den Unterkapiteln des dritten Kapitels werden die neun Felder des Business Model Canvas für Pinterest ausgefüllt. Im vierten Kapitel findet eine Stärken-Schwäche-, sowie Chancen-Risiken Analyse des Medienunternehmens statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Unternehmensvorstellung
- 3 Business Model Canvas
- 3.1 Kundensegmente
- 3.2 Wertangebote
- 3.3 Kanäle
- 3.4 Kundenbeziehungen
- 3.5 Einnahmequellen
- 3.6 Schlüsselressourcen
- 3.7 Schlüsselaktivitäten
- 3.8 Schlüsselpartner
- 3.9 Kostenstruktur
- 4 Kritische Würdigung
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Geschäftsmodell von Pinterest anhand des Business Model Canvas. Ziel ist es, die wichtigsten Komponenten des Geschäftsmodells zu identifizieren und zu bewerten, um Stärken und Schwächen des Unternehmens zu erkennen.
- Analyse des Geschäftsmodells von Pinterest
- Anwendung des Business Model Canvas auf Pinterest
- Bewertung der einzelnen Komponenten des Geschäftsmodells
- Identifizierung von Stärken und Schwächen des Unternehmens
- Diskussion der Chancen und Risiken für die zukünftige Entwicklung von Pinterest
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt den Business Model Canvas als ein Instrument zur Analyse von Geschäftsmodellen vor.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen Pinterest vor, beschreibt seine Geschichte, seine Produkte und seine wichtigsten Kennzahlen. Es werden außerdem wichtige Branchentrends und Wettbewerber betrachtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert das Geschäftsmodell von Pinterest anhand des Business Model Canvas. Es werden alle neun Elemente des Canvas betrachtet und analysiert. Es wird auf die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Komponenten eingegangen.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel bietet eine kritische Würdigung des Business Model Canvas und seiner Anwendbarkeit auf Pinterest. Es werden Stärken und Schwächen des Ansatzes diskutiert und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Geschäftsmodells aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Pinterest, Business Model Canvas, Kundensegmente, Wertangebote, Kanäle, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartner, Kostenstruktur, MAU, B2B.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Business Model Canvas angewandt am Medienunternehmen Pinterest, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1070354