Im Rahmen dieser Arbeit wird betrachtet, wie politische Einstellungen und ihre Veränderungen in der empirischen Jugendforschung nachvollzogen wurden. Der Fokus liegt dabei auf einem Vergleich zwischen den Shell-Jugendstudien 1953 und 2015. Weiterhin wird untersucht, auf welche Art und Weise sich die Fragestellungen und wissenschaftlichen Schwerpunktsetzungen zwischen den ersten Jugendsurveys in Deutschland und dem inzwischen vollkommen etablierten quantitativen Forschungen zu Jugendlichen verändert haben.
Seit über 60 Jahren wird im Auftrag der Shell Deutschland Holding GmbH (früher Deutsche Shell Aktiengesellschaft) die sogenannte Shell-Jugendstudie erstellt. Inzwischen ist unter dem Titel „Jugend 2015“ die 17. Auflage dieser empirischen Untersuchung erschienen, die ein „[…] umfassendes Bild der Lebenssituation und der Einstellungen von Jugendlichen in Deutschland […]“ (Albert, Hurrelmann, Quenzel und TNS Infratest Sozialforschung 2015) zeichnen will.
Die ersten Jugendforschungen in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts näherten sich vorwiegend mit naturwissenschaftlichen Verfahren oder später mit qualitativen Methoden wie Tagebuch-Auswertungen oder Schüleraufsätzen den entwicklungspsychologischen Entwicklungen von Jugendlichen an. Erst in der Nachkriegszeit wurden die ersten Jugendsurveys mit quantitativen Erhebungen durchgeführt, die sich nun eher soziologisch ausrichteten und die Jugend im gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang betrachteten.
Der Ursprung der Shell-Jugendstudie entstammt aus den Überlegungen von Jugenderzieher:innen, Jugendbetreuer:innen, sowie Leiter:innen von Jugendgruppen im „Jugendhof Vlotho“. Den Praxisvertreter:innen fehlten repräsentative Erhebung und damit belastbare Informationen über die Einstellungen und Verhaltensweisen der Nachkriegsjugend. Von Anfang an wurden in der Erhebung Fragen zu den eigenen Werten, zur Berufswahl aber eben auch zur politischen Einstellung und Engagement gestellt, so dass sich über die insgesamt 62 Jahre der stetige Wandel der Generationen beobachten lässt. Aber auch die Veränderung der Schwerpunkte in der Jugendforschung sind nachvollziehbar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Veränderung der Jugend
- 2.1. Entgrenzung der Jugendphase
- 2.2. Politischer Wandel der Jugend
- 3. Schwerpunkte der Shell-Jugendstudien 1953 und 2015
- 3.1. Erhebungsschwerpunkte 1953
- 3.2. Erhebungsschwerpunkte 2015
- 4. Vergleich und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Veränderungen in der Betrachtung der Jugendforschung auf die politischen Einstellungen von Jugendlichen in Deutschland seit Beginn quantitativer Jugendsurveys. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Erhebungsschwerpunkte zwischen den Shell-Jugendstudien 1953 und 2015, um die Entwicklung des Forschungsinteresses und die sich verändernden Lebensrealitäten von Jugendlichen aufzuzeigen.
- Entwicklung der Jugendphase und ihre Entgrenzung
- Politischer Wandel und die Bedeutung historischer Ereignisse
- Veränderungen in der Forschungsmethodik und -fokus
- Vergleich der Erhebungsschwerpunkte in den Shell-Jugendstudien 1953 und 2015
- Die Rolle der Jugend in der Gesellschaft und ihre politische Partizipation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert den Ursprung und die Entwicklung der Shell-Jugendstudie. Kapitel 2 beleuchtet die Veränderung der Jugendphase, insbesondere die Entgrenzung und die Auswirkungen des politischen Wandels. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Erhebungsschwerpunkte der Shell-Jugendstudien 1953 und 2015, um die Entwicklung der Forschung und die veränderten Perspektiven auf die Jugend aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Shell-Jugendstudie, Jugendforschung, politische Einstellungen, Jugendsurveys, quantitative Forschung, Erhebungsschwerpunkte, Entgrenzung der Jugendphase, Politischer Wandel, historische Ereignisse, Gesellschaftliche Entwicklungen.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Waldmann (Autor:in), 2016, Wie hat sich die Betrachtung der Jugendforschung auf die politischen Einstellungen von Jugendlichen in Deutschland seit Beginn quantitativer Jugendsurveys verändert?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1064814