Die Größe des Universums ist jenseits unserer Vorstellungskraft. Es geschehen in diesem unendlich viele Prozesse gleichzeitig, von denen wir nur die Wenigsten mitbekommen. Allerdings ist unsere Technik mittlerweile so ausgereift, dass wir einige Ereignisse im Universum beobachten und analysieren können, um die Entstehung und Entwicklung des Makrokosmos besser verstehen zu können. Einer dieser Prozesse ist verantwortlich für die Zusammensetzung der Galaxie und die fortwährende Entstehung weiterer Himmelskörper. Die Rede ist von einer Supernova, denn solch eine Explosion bereichert das interstellare Medium mit leichten bis schweren Elementen und über dieses spektakuläre Ereignis wird in dieser Facharbeit berichtet.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen Einblick in das Phänomen zu geben und einen Überblick über die verschiedenen Prozesse zu verschaffen. Zunächst wird vorgestellt, wie es zur Entstehung von Sternen kommt und wie sich diese zu Hauptreihensternen weiterentwickeln. Im Anschluss daran wird die Sternentwicklung eines massereichen Sterns bis hin zur Supernova erläutert. Anschließend wird die Supernova selbst betrachtet und zum Abschluss auch die Überreste der Supernova.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sterne
- Definition Stern
- Die Entstehung & Entwicklung eines Sternes
- Die Kernfusion
- Supernova
- Definition von Supernova
- Der Weg zur Supernova
- Die Explosion
- Die Standardexplosion des Typs II
- Eigenschaften der Supernova Typ II
- Die thermonukleare Supernova des Typs Ia
- Eigenschaften der Supernova Typ Ia
- Die Standardexplosion des Typs II
- Vergleich der Supernova Typ I und Typ II
- Supernova Überreste
- Planetarischer Nebel
- Neutronensterne und Pulsare
- Schwarze Löcher
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Phänomen der Supernova und den Prozessen, die zu dieser führen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Entstehung, Entwicklung und Explosion eines Sterns bis hin zur Supernova zu geben und die Überreste der Supernova zu beleuchten.
- Entstehung und Entwicklung von Sternen
- Kernfusion als Energiequelle von Sternen
- Verschiedene Arten von Supernovae und ihre Eigenschaften
- Die Folgen von Supernovae für das Universum
- Die verschiedenen Arten von Supernova-Überresten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Supernova ein und erläutert die Bedeutung dieses Ereignisses für die Entstehung und Entwicklung des Universums. Sie beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Facharbeit.
- Sterne: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Entwicklung von Sternen, beginnend mit der Definition eines Sterns. Es werden die Phasen der Sternentwicklung, die Kernfusion und die Energiequelle von Sternen erläutert.
- Supernova: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Phänomen der Supernova. Es beschreibt verschiedene Arten von Supernovae, wie die Standard-Supernova des Typs II und die thermonukleare Supernova des Typs Ia, und erläutert die Eigenschaften jeder Art.
- Vergleich der Supernova Typ I und Typ II: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Haupttypen von Supernovae und beleuchtet die Unterschiede in ihrer Entstehung und ihren Auswirkungen.
- Supernova Überreste: Dieses Kapitel untersucht die Überreste von Supernovae, darunter planetarische Nebel, Neutronensterne und Pulsare sowie Schwarze Löcher.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Supernova, Sternentwicklung, Kernfusion, Sternentstehung, Planetarischer Nebel, Neutronenstern, Pulsar, Schwarzes Loch und interstellares Medium.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Das Phänomen der Supernova. Definition, Entstehung und Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1062445