Die Arbeit untersucht das vergangene Zusammenleben der Sowjets und der Einheimischen zur Zeit der Stationierung der Roten Armee in Ohrdruf und Umgebung von 1945 bis 1990. Dabei wird die Sicht der Zeitzeugen in eine wichtige Stellung gerückt und ihre Emotionalität nicht außer Acht gelassen. Des Weiteren ist das Ziel der Arbeit, die positiven und negativen Aspekte des Zusammenlebens zwischen Sowjets und Deutschen zu beleuchten. Zunächst wird eine theoretische Grundlage geschaffen, um so im zweiten Teil die Erfahrungen und Gedanken der Bürger widerzuspiegeln.
Die Arbeitshypothese ist, dass die Oral History ein wichtiger Bestandteil zur Erhaltung der Geschichte ist, da sie ein Zusammenspiel aus subjektiver Zeitzeugenwahrnehmung und historischen Fakten bildet. Die Oral History verbindet subjektive Erfahrungen und geschichtliche Ereignisse und vergleicht diese auf Grundlage von Fakten und Quellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Oral History
- Definition, Entstehung, Entwicklung
- Interviewpartner oder Zeitzeuge?
- Methode
- Zeitzeugensuche und -vorbereitung
- Vorbereitung der Interviews
- Interview
- Auswertung
- Gedächtnis und Erinnerung
- Begriffserklärung und Funktionsweisen
- Gedächtnisarten
- Ultrakurzzeitgedächtnis
- Kurzzeitgedächtnis
- Langzeitgedächtnis
- Gedächtnisformen
- Biologische Prozesse bei der Erinnerungsbildung
- Gedächtnismanipulation
- Möglichkeiten und Grenzen
- Schriftliche Zeitzeugenbefragung
- Methode
- Erstellung eines Formulars
- Konzeption eines Fragebogens
- Formulierung der Fragen
- Frageformen
- Auswertung
- Sowjets in Ohrdruf
- Die Grundlagen für die spätere Entwicklung
- Die Befreiung vom Nationalsozialismus
- Organisation des Lebens in der Nachkriegszeit der Roten Armee in Ohrdruf
- Die Rote Armee in der DDR bis zum Abzug der letzten sowjetischen Soldaten
- Zeitzeugeninterviews
- Vorbereitung
- Durchführung
- Analyse
- Zeitzeuge Arbeit
- Zeitzeuge Musik
- Zeitzeuge Musik in Verbindung mit Schule
- Zeitzeuge Sowjetischer Soldat
- Vergleich der Interviews
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminarfacharbeit beschäftigt sich mit der Stationierung der Sowjetarmee in Ohrdruf und Umgebung von 1945 bis 1990. Sie verfolgt das Ziel, durch die Anwendung der Methode der Oral History die subjektiven Erfahrungen von Zeitzeugen mit der Geschichte der Stationierung zu erfassen und in den historischen Kontext einzubinden. Die Arbeit möchte die positiven und negativen Aspekte des Zusammenlebens zwischen Sowjets und Deutschen beleuchten.
- Die Bedeutung der Oral History als Methode zur Bewahrung und Interpretation der Geschichte
- Die Rolle des Gedächtnisses und der Erinnerung im Prozess der Geschichtsbildung
- Das Zusammenleben von Sowjets und Deutschen in Ohrdruf und Umgebung während der Stationierung
- Die Auswirkungen der Stationierung auf das alltägliche Leben der Bevölkerung
- Die Herausforderungen der Interviewführung und der Auswertung von Zeitzeugenberichten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminarfacharbeit ein und erläutert die Motivation sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Bedeutung der Oral History als Methode zur Bewahrung und Interpretation der Geschichte dar und erklärt die Relevanz des Themas für die Region Ohrdruf.
- Oral History: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Methode der Oral History. Es definiert den Begriff, beleuchtet seine Entstehung und Entwicklung und betrachtet die Rolle von Interviewpartnern und Zeitzeugen. Des Weiteren werden die einzelnen Schritte der Methode, von der Zeitzeugensuche bis zur Auswertung, detailliert beschrieben.
- Schriftliche Zeitzeugenbefragung: Dieses Kapitel behandelt die Methode der schriftlichen Befragung von Zeitzeugen. Es erläutert die Erstellung eines Fragebogens, die Formulierung von Fragen und die verschiedenen Frageformen. Außerdem wird die Auswertung der schriftlichen Befragungen im Detail dargestellt.
- Sowjets in Ohrdruf: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Stationierung der Sowjetarmee in Ohrdruf. Es beschreibt die Grundlagen für die spätere Entwicklung, die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Organisation des Lebens in der Nachkriegszeit. Das Kapitel endet mit einer Betrachtung der Zeit der Roten Armee in der DDR bis zum Abzug der letzten sowjetischen Soldaten.
- Zeitzeugeninterviews: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung und Analyse der Zeitzeugeninterviews. Es beleuchtet die Vorbereitung der Interviews, die Art der Durchführung und die Analyse der gewonnenen Erkenntnisse. Die Analyse umfasst verschiedene Bereiche, darunter die Erfahrungen von Zeitzeugen mit der Arbeit, der Musik und der Schule, sowie die Begegnung mit sowjetischen Soldaten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Oral History, Zeitzeugenbefragung, Geschichte der Stationierung der Sowjetarmee, Leben in der DDR, Erinnerungskultur und dem Zusammenleben von Sowjets und Deutschen in Ohrdruf und Umgebung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Zeitzeugen im Gespräch. Die Stationierung der Sowjetarmee in Ohrdruf und Umgebung von 1945 bis 1990, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1061260