Recherchiert man den Feminismus des 20. Jahrhunderts, so kommt man um Simone de Beauvoir und ihr angesehenes Buch „Le Deuxième Sexe“ nicht herum. Sie stellt elementare Fragen und versucht, mit der Vergangenheit sowie auch dem Stand der Gegenwart zu erklären, was es bedeutet, eine Frau zu sein. Welches Freiheitsverständnis aus dieser Auffassung resultiert, wird in der vorliegenden Arbeit untersucht.
Zunächst werden dafür grundlegende Informationen zu Person, Werk und historischem Kontext gegeben, um den Inhalt besser einordnen zu können. Daraufhin wird Simone de Beauvoirs Beschreibung des Charakters der Frau untersucht und dessen zugrundeliegende These, dieser würde auf ihrer Situation beruhen. Anschließend wird untersucht, inwiefern die Frau laut Beauvoir unfrei und abhängig vom Mann ist. Abschließend wird ihr Freiheitsverständnis analysiert, dass dieses mit einem Prozess der Befreiung einhergeht, es sich auf ihre existenzphilosophische Weltanschauung zurückführen lässt und schließlich welche Konsequenzen dessen Umsetzung für beide Geschlechter bedeuten würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Autor und Kontext
- Simone de Beauvoir und ihr Werk „Das andere Geschlecht“
- Historischer Kontext zum Werk
- Charakter der Frau
- Transzendenz und Immanenz
- Die Frau als soziales Konstrukt
- Beauvoirs Beurteilung zur Lage der Frau
- Beauvoirs Freiheitsverständnis
- Prozess der Befreiung
- Existenzphilosophische Weltanschauung
- Implikationen für beide Geschlechter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Simone de Beauvoirs Werk „Das andere Geschlecht" und untersucht, welches Freiheitsverständnis die Autorin vertritt und auf welchen Grundlagen dieses basiert.
- Die Analyse des historischen und sozialen Kontextes, in dem Beauvoirs Werk entstand.
- Die Untersuchung des von Beauvoir entwickelten Konzepts der Transzendenz und Immanenz im Hinblick auf das Geschlechterverhältnis.
- Die Betrachtung von Beauvoirs Kritik an der Unfreiheit der Frau in der Gesellschaft.
- Die Analyse von Beauvoirs Freiheitsverständnis und dessen Verbindung zu ihrer existenziellen Philosophie.
- Die Erörterung der Implikationen von Beauvoirs Freiheitsverständnis für beide Geschlechter.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach Simone de Beauvoirs Freiheitsverständnis dar. Kapitel 2 widmet sich der Autorin und ihrem Werk „Das andere Geschlecht", einschließlich eines Einblicks in den historischen Kontext, in dem das Buch entstand. Kapitel 3 untersucht Beauvoirs Beschreibung des Charakters der Frau im Lichte der Transzendenz und Immanenz. Kapitel 4 befasst sich mit Beauvoirs Beurteilung der Lage der Frau und analysiert deren Abhängigkeit vom Mann. In Kapitel 5 wird das Freiheitsverständnis der Autorin untersucht und in Zusammenhang zu ihrer existenzphilosophischen Weltanschauung gesetzt.
Schlüsselwörter
Simone de Beauvoir, „Das andere Geschlecht", Feminismus, Transzendenz, Immanenz, Freiheitsverständnis, Existenzphilosophie, Geschlechterverhältnis, Emanzipation, Soziales Konstrukt.
- Quote paper
- Clara Jule Fischer (Author), 2021, Welches Freiheitsverständnis hat Simone de Beauvoir und worauf begründet sich dieses?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1060146