Inwiefern haben politische und kulturelle Faktoren einen Einfluss auf die Rechte von Menschen mit Behinderung in unterschiedlichen Ländern? Diese Frage wird mit Hilfe eines Forschungsberichts beantwortet. Behinderung im Alltag und in der Politik ist immer noch ein Randthema. In vielen Ländern gelten die Rechte der Menschen mit Behinderung nur auf dem Papier. In der Praxis sieht es meist anders aus. Es werden unteranderem die Länder Türkei und die Volksrepublik China erläutert. Zunächst wird eine Forschung vorgestellt, die die Unterschiede zwischen Deutschland und Russland im Kulturvergleich untersucht. Danach zeigt eine Analyse, welche Rechte Menschen mit Behinderung in der Türkei haben. Daraufhin folgt ein Extrembeispiel, welches anhand der Volksrepublik China erläutert wird. Als Letztes wird eine Forschung aus Österreich dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Behinderung im Alltag und in der Politik
- Kulturvergleich: Deutschland und Russland
- Menschen mit Behinderung in der Türkei
- Die Volksrepublik China als Extrembeispiel
- Forschungsergebnisse aus Österreich
- Definition von „Behinderung“
- Untersuchungsergebnisse im Kulturvergleich
- Methoden und Ergebnisse der Befragungsstudie
- Regressionsanalyse und deren Ergebnisse
- Schlussbetrachtung der Untersuchung
- Menschen mit Behinderung in der Türkei
- Regionale Unterschiede und die Art der Behinderung
- Sozioökonomische Probleme in der Türkei
- Gesetzliche Regelungen und ihre Umsetzung
- Die Volksrepublik China als Extrembeispiel
- Die Situation von Menschen mit Behinderung in China
- Gesetzliche Regelungen und ihre Umsetzung in der Praxis
- Soziale und kulturelle Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Forschungsbericht analysiert die Rechte von Menschen mit Behinderung in verschiedenen Ländern und untersucht den Einfluss von politischen und kulturellen Faktoren auf diese Rechte. Der Bericht fokussiert auf Länder wie Deutschland, Russland, die Türkei und die Volksrepublik China, um ein breites Spektrum an kulturellen und politischen Kontexten zu beleuchten.
- Kulturelle Einflussfaktoren auf die Rechte von Menschen mit Behinderung
- Politische Rahmenbedingungen und rechtliche Regelungen für Menschen mit Behinderung
- Sozioökonomische Herausforderungen für Menschen mit Behinderung
- Öffentliche Einstellungen und Diskriminierungserfahrungen von Menschen mit Behinderung
- Möglichkeiten zur Förderung der Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition von „Behinderung“ und stellt verschiedene wissenschaftliche und gesetzliche Definitionen vor. Es beleuchtet auch die Herausforderungen, die mit der Definition und Klassifizierung von Behinderung verbunden sind.
Das zweite Kapitel analysiert eine Forschung aus dem Jahr 2008, die Einstellungen zu Behinderung und Behinderten in Deutschland und Russland vergleicht. Die Studie untersucht, ob kulturelle Unterschiede zu unterschiedlichen Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung führen. Die Ergebnisse zeigen, dass es signifikante Unterschiede in den Einstellungen zwischen den beiden Ländern gibt, die auf kulturelle Prägungen zurückzuführen sind.
Das dritte Kapitel analysiert die Situation von Menschen mit Behinderung in der Türkei. Die Studie zeigt, dass es zwar Gesetze gibt, die die Rechte von Menschen mit Behinderung schützen, diese in der Praxis jedoch nicht ausreichend umgesetzt werden. Dies liegt unter anderem an der mangelnden Sensibilisierung der Öffentlichkeit und an sozioökonomischen Schwierigkeiten.
Das vierte Kapitel stellt die Volksrepublik China als Extrembeispiel dar. Die Studie zeigt, dass es zwar einige gesetzliche Regelungen gibt, die die Rechte von Menschen mit Behinderung schützen sollen, diese jedoch in der Praxis nur unzureichend umgesetzt werden. Die Studie untersucht auch die sozialen und kulturellen Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung in China und zeigt, dass es immer noch eine starke Stigmatisierung gibt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Forschungsberichts sind die Rechte von Menschen mit Behinderung, kulturelle Einflussfaktoren, politische Rahmenbedingungen, sozioökonomische Herausforderungen, Inklusion und Teilhabe. Der Bericht analysiert die Situation in verschiedenen Ländern, darunter Deutschland, Russland, die Türkei und die Volksrepublik China, und untersucht die Bedeutung von kulturellen und politischen Kontexten für die Rechte von Menschen mit Behinderung.
- Arbeit zitieren
- Finja Richter (Autor:in), 2020, Der Einfluss von politischen und kulturellen Faktoren auf die Rechte von Menschen mit Behinderung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1060133