Gotthold Ephraim Lessing
Lessingsselbstbild
Ich bin weder Schauspieler noch Dichter. Man erweiset mir zwar manchmal die Ehre, mich für den letztern zu erkennen. Aber nur, weil man mich verkennt. Aus einigen dramatischen Versuchen, die ich gewagt habe, sollte man nicht freigebig folgern. Nicht jeder, der den Pinsel in die Hand nimmt und Farbe verquistet, ist ein Maler (...) Ich fühle die lebendige Quelle nicht in mir, die durch eigene Kraft sich empor arbeitet, durch eigene Kraft in so reichen, so frischen, so reinen Strahlen aufschießt: ich muß alles durch Druckwerk und Röhren aus mir herauf pressen. Ich würde so arm, so kalt, so kurzsichtig sein, wenn ich nicht einigermaßen gelernt hätte, fremde Schätze bescheiden zu borgen, an fremden Feuer mich zu wärmen und durch die Gläser der Kunst mein Auge zu stärken. Ich bin daher immer beschämt oder verdrüßlich geworden, wenn ich zum Nachteil der Kritik etwas las oder hörte. (...) Ich bin ein Lahmer, den eine Schmäschrift auf die Krücke unmöglich erbauen kann. (Hamburgische Dramaturgien, 1768)
Frage: Wie sieht Lessing sich selbst?
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Aufklärischer Schriftsteller
- der Mensch mit Hilfe seiner Vernunft alle Widerstände der Welt schließlich überwinden könne.
- Ideale Toleranz, Vernunft, Freiheit, Menschlichkeit, Offenheit und der Widerstand gegen Fürstenwillkür und kirchliche Bevormundung
- Seine theologischen und kirchengeschichtlichen Beiträge werden bis heute diskutiert.
- er wollte überall mit den eigenen Augen sehen, jedes Thema aus möglichst vielen Blickwinkeln betrachten.
- Aufklärung = einen Erziehungs- und Erkenntnisprozess des Menschen
Abschließende Frage:
War Lessings Leben ein erfülltes Leben?
Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)
Als Dramatiker und Kritiker war er einer der führenden Vertreter der Aufklärung innerhalb der deutschen Literatur.
1729
Kamenz: geboren am 22.01.1729
1741 - 46
Meißen: Fürstenschule St. Afra
1748 - 1760
Berlin: Redakteur verschiedener Zeitschriften (besonders „Berlinische Privilegierte Zeitung“) Magister in Philosophie
Abgebrochene Weltreise (Grund: „7-jähriger Krieg“)
1760 - 1765
Breslau: Sekretär des General von Tauentzien
1765 - 1767
Berlin: Arbeit an verschiedenen Stücken
Reisen
1767 - 1770
Hamburg: Berater der Theaterleitung und Herausgeber einer Theaterzeitung im
Nationaltheater
Finanzielle Nöte
1770
Wolfenbüttel: Bibliothekar bis zum Ende seines Lebens
1776 - 1778
Heirat mit Eva König
Kurze Zeit später stirbt seine Frau und sein neugeborener Sohn
1778 - 1781
Arbeit an verschiedenen Stücken für die Toleranz
15. 02.1781
Braunschweig: stirbt Lessing
Werke:
1748 - Der junge Gelehrte; 1749 - Der Freygeist; Die Juden; 1755 - Miss Sara Sampson (erstes deutsches Trauerspiel); 1767 - Minna von Barnhelm; 1772 - Emilia Galotti
1779 - Nathan der Weise
Quellen: Internetseite: www.hausarbeiten.de
Elektronische Encarta - Enzyklopädie
Bücher: Peter Mettenleiter u. Stephan Knöble: Blickfeld Deutsch; Schönigh - Verlag; Paderborn 1991
Petra Bowie, Julia Wach u. Bad Soden: Arbeitsheft zur Literaturgeschichte Aufklärung;
Cornelsen - Verlag; Berlin1995
Häufig gestellte Fragen zu Gotthold Ephraim Lessing
Wie sieht Lessing sich selbst?
Lessing sieht sich nicht als Schauspieler oder Dichter, obwohl er manchmal als solcher angesehen wird. Er fühlt nicht die kreative Kraft in sich, die von selbst fließt, sondern muss alles durch Anstrengung und Mühe hervorbringen. Er ist auf fremde Quellen und Inspiration angewiesen und betrachtet sich als lernfähig, aber nicht als originell.
Was sind Lessings Ideale als aufklärerischer Schriftsteller?
Lessings Ideale umfassen Toleranz, Vernunft, Freiheit, Menschlichkeit, Offenheit und den Widerstand gegen Fürstenwillkür und kirchliche Bevormundung. Er glaubte, dass der Mensch mit Hilfe seiner Vernunft alle Widerstände der Welt überwinden könne.
Welche Themen behandelt Lessing in seinen Werken?
Lessing behandelt Themen wie Toleranz, Vernunft, Freiheit, Menschlichkeit, Offenheit, Kritik an Machtmissbrauch (Fürstenwillkür) und religiöser Bevormundung.
Was ist Lessings Definition von Aufklärung?
Lessing versteht Aufklärung als einen Erziehungs- und Erkenntnisprozess des Menschen.
Wo und wann wurde Lessing geboren und wann ist er gestorben?
Lessing wurde am 22. Januar 1729 in Kamenz geboren und starb am 15. Februar 1781 in Braunschweig.
Welche wichtigen Stationen durchlief Lessing in seinem Leben?
Zu den wichtigen Stationen in Lessings Leben gehören seine Schulzeit in Meißen (Fürstenschule St. Afra), seine Zeit als Redakteur in Berlin, seine Tätigkeit als Sekretär in Breslau, seine Arbeit am Nationaltheater in Hamburg und seine Anstellung als Bibliothekar in Wolfenbüttel.
Welche bedeutenden Werke hat Lessing verfasst?
Zu Lessings bedeutenden Werken gehören "Der junge Gelehrte", "Der Freygeist", "Die Juden", "Miss Sara Sampson", "Minna von Barnhelm", "Emilia Galotti" und "Nathan der Weise".
War Lessings Leben ein erfülltes Leben?
Diese Frage wird in der Einleitung der Leseprobe aufgeworfen, bleibt aber offen und soll zur Reflexion anregen.
Woher stammen die Informationen über Lessing in dieser Leseprobe?
Die Informationen stammen aus verschiedenen Quellen, darunter die Internetseite www.hausarbeiten.de, die elektronische Encarta-Enzyklopädie und verschiedene Bücher zur deutschen Literaturgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Anja Krüger (Autor:in), 2001, Kurzer Überblick zur Person Gotthold Ephraim Lessing, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/105600