Das Unternehmen XYZ (nachfolgend XYZ genannt) ist eine Fusion zwischen X und YZ, bei der beide Konzerne ihre europäischen Computeraktivitäten eingebracht haben. Das Unternehmen wurde am 1. Oktober 1999 gegründet. Die Kooperation zwischen X und YZ ermöglicht den Zugriff auf die weltweit führenden Technologien der beiden Mutterkonzerne. XYZ ist ein führendes europäisches Computerunternehmen und Marktführer in Deutschland. Mit rund 7.500 Mitarbeitern und modernsten Fertigungsstätten in Deutschland bietet XYZ den Geschäfts- und Privatkunden ein europaweit umfassendes Produkt- und Lösungsportfolio an. XYZ ist in der Informationstechnologie (nachfolgend IT genannt) Branche als Computerhersteller und Dienstleistungsunternehmer tätig.
Um ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis an die Kunden weitergeben zu können, werden effiziente Strukturen, Systeme und Mitarbeiter benötigt. Grundvoraussetzung hierfür ist die Nutzung modernster Ressourcen (Personal Computer (PC), Laptop, Beamer, etc.) durch die Mitarbeiter.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Analysephase
- 1.1 Projekthintergrund
- 1.2 Projektauftrag
- 1.3 Ist-Analyse
- 1.4 Soll-Analyse
- 2. Realisierungsphase
- 2.1 Komponentenauswahl
- 2.1.1 Festlegung der Komponenten für einen Personal Computer
- 2.1.2 Festlegung der Komponenten für einen Laptop
- 2.2 Kauf
- 2.2.1 Abschreibungsmethoden
- 2.2.1.1 Abschreibung nach Leistungseinheiten
- 2.2.1.2 Lineare Abschreibung
- 2.2.1.3 Degressive Abschreibung
- 2.3 Leasing
- 2.3.1 Finanzierungs-Leasing
- 2.3.2 Teilamortisationsverträge - non-pay-out-Verträge
- 2.3.3 Vollamortisationsverträge - full-pay-out-Verträge
- 2.3.4 Operating-Leasing
- 2.3.5 Hersteller-Leasing
- 2.3.6 Sale-and-lease-back Leasing
- 2.3.7 Spezial-Leasing
- 2.3.8 Fazit
- 2.4 Vergleich zwischen Kauf und Leasing
- 2.5 Schlusskommentar
- 3. Persönliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektdocumentation befasst sich mit einem Vergleich zwischen Kauf und Leasing von Sachanlagen. Das Ziel ist es, herauszufinden, welche Vorgehensweise für das Unternehmen XYZ die wirtschaftlichere ist. Dabei werden die Kosten des Kaufs und des Leasings, sowie die Kosten des eingesetzten Kapitals berücksichtigt. Die Planung zur Beschaffung von 100 PCs und 100 Laptops dient als Grundlage für diesen Vergleich.
- Kostenvergleich zwischen Kauf und Leasing
- Abschreibungsmethoden im Falle eines Kaufs
- Verschiedene Leasingmodelle
- Finanzierungskosten und Kapitalbindung
- Wirtschaftliche Analyse der beiden Vorgehensweisen
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Analysephase befasst sich mit dem Unternehmen XYZ, dessen Fusion, den Projekthintergrund, dem Projektauftrag und der Ist-Analyse des aktuellen Beschaffungsprozesses. Die Soll-Analyse hingegen fokussiert sich auf die Suche nach einer kostengünstigeren Alternative zum bisherigen Vorgehen.
Die Realisierungsphase befasst sich mit der Komponentenauswahl für PCs und Laptops, den verschiedenen Abschreibungsmethoden, verschiedenen Leasingmodellen und einem abschließenden Vergleich zwischen Kauf und Leasing. Das Kapitel behandelt auch die Kosten des eingesetzten Kapitals und die Auswirkungen auf zukünftige Entscheidungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Projektes sind: Sachanlagen, Kauf, Leasing, Abschreibung, Kostenvergleich, Kapitalbindung, Investition, PC, Laptop, XYZ, Information Service, IT.
- Quote paper
- Imran Arslan (Author), 2003, Erstellung eines Vergleiches zwischen Kauf und Leasing von Sachanlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10520