In Paulo Coelhos Roman „Brida“ erweist sich Liebe als Erfüllung der Sinnsuche. Er beschreibt in seinem Roman den Weg der Sinnsuche einer jungen Frau Brida. Dabei werden Aspekte aufgegriffen, die mit Liebe im direkten Zusammenhang stehen wie die Seele, der Kampf gegen die eigenen Ängste, Reinkarnation, Sexualität und Weltenseele. Hierbei ist festzustellen, dass der untersuchte Roman einige platonische Motive aufweist.
Das Ziel der Arbeit ist die Herausarbeitung dieser Gemeinsamkeiten in Coelhos Roman „Brida“. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass einige platonischer Motive, die im Roman zu finden sind, viele Begriffe von Coelho anders aufgefasst und konstruiert sind. Der zeitliche Unterschied zwischen Platons Werken und dem in der Moderne geschriebenen Roman muss bedacht werden. Dies ist keinesfalls als Versuch zu werten, das platonische Verständnis von bestimmten Begriffen mit den von Coelho verwendeten Begriffen in ihrer Bedeutung gleichzusetzen.
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung des Romans. Als nächstes erfolgt die Ausarbeitung des Begriffs Eros und seiner Abstammung sowie des Konstrukts seines Wesens. Im selben Kapitel wird der Begriff „Liebe“ in Brida beschrieben sowie dabei auf platonische Motive Bezug genommen unter der Berücksichtigung des vorher beschriebenen Eros. Im nächsten Teil wird der Mythos vom Seelenwagen erläutert und auf dessen Motive in Brida verwiesen. Abschließend werden weitere platonische Motive in Bezug auf Themen wie Reinkarnation, Sexualität und Ideenschau im Roman genannt. Das darauffolgende Kapitel setzt sich mit Bridas Suche nach ihrer zweiten Hälfte auseinander. Dabei wird auf Aristophanes, eine Figur aus Platons Werk Symposion, und den von ihm erwähnten Mythos der Kugelmenschen Bezug genommen. Hiernach wird der Aufstieg zur Idee des Schönen behandelt. Im Weiteren wird die Hausarbeit mit dem Kapitel über die Weltseele fortgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Kurzfassung des Romans Brida
- Liebe
- Der Mythos vom Seelenwagen
- Der andere Teil
- Die vollkommenen und höchsten Weihen der Liebe
- (Welt-)Seele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die platonischen Motive in Paulo Coelhos Roman Brida. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden aufzuzeigen und zu analysieren, wie Coelhos Interpretation von platonischen Begriffen durch den zeitlichen Unterschied beeinflusst wird.
- Die Bedeutung von Liebe und Sinnsuche
- Der Mythos vom Seelenwagen und die Suche nach dem anderen Teil
- Die Rolle von Reinkarnation und der Weltenseele
- Die Verbindung zwischen Eros und dem Streben nach dem Schönen und Guten
- Die Bedeutung von Freiheit und Selbstfindung
Zusammenfassung der Kapitel
- Hinführung: Die Einleitung stellt die Thematik der Sinnsuche im Leben vor und führt den Leser in die Frage nach dem Sinn des Lebens ein. Sie stellt den Roman Brida von Paulo Coelho als Beispiel für eine literarische Auseinandersetzung mit dieser Frage vor und zeigt auf, dass Liebe eine zentrale Rolle in der Sinnsuche spielt. Zudem werden platonische Motive im Roman vorgestellt, die in der Arbeit untersucht werden.
- Kurzfassung des Romans Brida: Dieses Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung der Handlung des Romans. Es stellt die Hauptfigur Brida vor und beschreibt ihren Weg der Sinnsuche, der sie auf die Magie und die Suche nach ihrem anderen Teil führt.
- Liebe: Dieses Kapitel definiert den Begriff Eros im platonischen Verständnis und erklärt seine Funktion als Vermittler zwischen Gott und Mensch. Es untersucht, wie Liebe in Bridas Lebensgeschichte dargestellt wird und inwiefern platonische Motive in diesem Kontext eine Rolle spielen.
- Der Mythos vom Seelenwagen: Hier wird der Mythos vom Seelenwagen aus Platons Werk Phaedrus erläutert und auf dessen Bedeutung für das Verständnis von Liebe und Sinnsuche hingewiesen. Es werden Parallelen zwischen dem Mythos und dem Roman Brida aufgezeigt.
- Der andere Teil: Dieses Kapitel thematisiert die Suche nach dem "anderen Teil" der Seele, ein Konzept, das auf den Mythos der Kugelmenschen aus Platons Symposion zurückgeht. Es wird gezeigt, wie dieses Konzept im Roman Brida umgesetzt wird und welche Rolle es in Bridas Lebensgeschichte spielt.
- Die vollkommenen und höchsten Weihen der Liebe: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufstieg zur Idee des Schönen, wie er von Sokrates in Platons Symposion beschrieben wird. Es wird gezeigt, wie diese platonische Idee in Bridas Entwicklung zum Ausdruck kommt und wie sie die Liebe erfährt.
- (Welt-)Seele: Dieses Kapitel stellt Platons Annahme einer Weltseele vor, die als Quelle der Seelen der Menschen dient. Es wird untersucht, wie dieses Konzept im Roman Brida zum Tragen kommt und welche Bedeutung es für das Verständnis von Bridas Lebensgeschichte hat.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Platonische Motive, Paulo Coelho, Brida, Liebe, Eros, Seelenwagen, Reinkarnation, Weltenseele, Sinnsuche, Selbstfindung, Freiheit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Platonische Motive im Roman "Brida" von Paulo Coelho, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1045110