Ist soziale Herkunft in Deutschland entscheidend für den Bildungserfolg? Ziel dieser Ausarbeitung ist es, in der Literatur genannte Faktoren für die Benachteiligung herauszuarbeiten und ausführlich zu beleuchten sowie eine aussagekräftige Antwort auf die Fragestellung zu finden. Auf Basis der Theorie der sozialen Reproduktion von Pierre Bourdieu in Kapitel zwei werden nach einer Definition der zentralen Begrifflichkeiten der Fragestellung, verschiedene Faktoren für Bildungserfolg vorgestellt und die derzeitige Situation im deutschen Bildungssystem genauer betrachtet. Dazu wird der nationale Bildungsbericht 2020 in besonderem Maße zur Hilfe gezogen. Abschließend endet diese Ausarbeitung mit einem Diskussionsteil, welcher die Kernpunkte dieser Hausarbeit zusammenfasst und kritisch reflektiert.
In Artikel 26 der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte steht geschrieben, „Jeder hat das Recht auf Bildung.“ Doch hat tatsächlich jeder einen gerechten Zugang zu Bildung? Die PISA-Studie aus dem Jahr 2002 entfachte eine Diskussion bezüglich der Gerechtigkeit im deutschen Schulsystem, die bis heute anhält. Die Soziale Arbeit ist in besonderem Maße von dieser Thematik betroffen, setzt sie sich doch als Ziel, die soziale Gerechtigkeit zu verbessern und die soziale Stärkung und Entwicklung zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Theorie der sozialen Reproduktion nach Pierre Bourdieu
- Begriffsdefinitionen
- Soziale Herkunft
- Bildungserfolg
- Faktoren für den Bildungserfolg
- Herkunft
- Familienstrukturen
- Einkommen der Herkunftsfamilie
- Bildungsniveau der Herkunftsfamilie
- Bildungsexpansion
- Geschlecht
- Migrationshintergrund
- Segregation
- Schullaufbahnempfehlung der Lehrer
- Herkunft
- Besteht eine Bildungsbenachteiligung aufgrund sozialer Herkunft?
- Diskussion: Ist soziale Herkunft entscheidend für den Bildungserfolg?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Ausarbeitung untersucht, ob soziale Herkunft in Deutschland entscheidend für den Bildungserfolg ist. Dabei werden in der Literatur genannte Faktoren für Bildungsbenachteiligung beleuchtet und eine fundierte Antwort auf die Fragestellung erarbeitet. Basierend auf der Theorie der sozialen Reproduktion von Pierre Bourdieu wird die aktuelle Situation im deutschen Bildungssystem analysiert, wobei der nationale Bildungsbericht 2020 als wichtige Quelle dient. Abschließend werden die Kernpunkte der Arbeit zusammengefasst und kritisch reflektiert.
- Die Relevanz der sozialen Herkunft im Bildungssystem
- Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Reproduktion
- Die Rolle von Kapital und Habitus im Bildungserfolg
- Faktoren, die Bildungsbenachteiligung begünstigen
- Die aktuelle Situation im deutschen Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der sozialen Reproduktion und die Bedeutung von Bildungserfolg ein. Das zweite Kapitel analysiert die Theorie der sozialen Reproduktion nach Pierre Bourdieu, wobei die verschiedenen Kapitalformen und der Einfluss des Habitus auf Bildungserfolg beleuchtet werden. Das dritte Kapitel definiert die zentralen Begriffe „soziale Herkunft“ und „Bildungserfolg“. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Faktoren, die den Bildungserfolg beeinflussen, wobei der Fokus auf der sozialen Herkunft liegt. Die Kapitel fünf und sechs diskutieren die Frage, ob soziale Herkunft tatsächlich entscheidend für den Bildungserfolg ist, und geben eine umfassende Antwort auf die Fragestellung der Arbeit.
Schlüsselwörter
Soziale Reproduktion, Pierre Bourdieu, Bildungserfolg, soziale Herkunft, Kapital (ökonomisches, kulturelles, soziales, symbolisches), Habitus, Bildungsbenachteiligung, Bildungssystem, Deutschland.
- Quote paper
- Jasmin Schwall (Author), 2021, Ist soziale Herkunft in Deutschland entscheidend für den Bildungserfolg? Die Theorie der sozialen Reproduktion nach Pierre Bourdieu, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1045096