Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle die NATO im Jugoslawienkrieg hatte. Der Fokus liegt vor allem auf der stark umstrittenen Rolle der NATO. Ein wesentlicher Teil ist hierbei die Umsetzung dieses Themas im Unterrichtsfach "Geschichte und Politische Bildung". Die geplante Unterrichtsstunde wird in einer Klasse stattfinden, die sich im 2. Aufbaulehrgang einer BHAK befindet.
Die Relevanz des Themas ist insofern gegeben, da die Schülerinnen und Schüler indirekt durch ihre Eltern und Großeltern, aber auch teilweise noch direkt von Bombardierungen der NATO in ihren Geburtsländern betroffen waren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichtswissenschaftlicher Teil
- 2.1 Der Nordatlantikpakt
- 2.1.1 Die Gründungsgeschichte
- 2.1.2 Ziele und Aufgaben der NATO
- 2.2 Die stark diskutierte Rolle der NATO im Jugoslawienkrieg
- 2.1 Der Nordatlantikpakt
- 3. Geschichtsdidaktischer Teil
- 3.1 Unterrichtsplanung
- 3.2 Detailplanung der Unterrichtsstunde
- 3.3 Kompetenzen der Unterrichtsstunde
- 3.4 Basiskonzepte der Unterrichtsstunde
- 3.5 Fachdidaktische Prinzipien der Unterrichtsstunde
- 4. Resümee
- 5. Quellenverzeichnis
- 5.1 Literaturquellen
- 5.2 Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der NATO im Jugoslawienkrieg, insbesondere die kontroversen Bombardierungen. Der Fokus liegt auf der geschichtswissenschaftlichen Einordnung der NATO und der didaktischen Aufbereitung dieses komplexen Themas für den Unterricht an einer BHAK (Berufsschule).
- Die historische Entwicklung der NATO
- Die Ziele und Aufgaben der NATO
- Die NATO-Intervention im Jugoslawienkrieg
- Didaktische Konzepte für den Geschichtsunterricht
- Relevanz des Themas für Schüler*innen mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Rolle der NATO im Jugoslawienkrieg ein und erläutert den Fokus auf die umstrittenen Bombardierungen. Sie skizziert den geplanten Kontext der Unterrichtsstunde (2. Aufbaulehrgang BHAK) und verortet das Thema im Lehrplan „Politische Bildung und Geschichte“. Die Relevanz des Themas wird durch den Bezug zu den Lebensrealitäten der Schüler*innen (direkte oder indirekte Betroffenheit durch Bombardierungen) hervorgehoben.
2. Geschichtswissenschaftlicher Teil: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Rolle der NATO im Jugoslawienkrieg. Zuerst wird die NATO selbst näher beleuchtet: Ihre Gründungsgeschichte wird nachgezeichnet, beginnend mit den Nachkriegsgegensätzen zwischen den USA und der Sowjetunion und der Entstehung von Bündnissen in Westeuropa (Vertrag von Dünkirchen, Brüsseler Pakt). Der Prozess der Entstehung der NATO durch Verhandlungen zwischen den USA und Großbritannien, unter Einbeziehung Kanadas, wird detailliert beschrieben. Anschließend werden die Ziele und Aufgaben der NATO, basierend auf der Präambel des Nordatlantikvertrags und ihrer Entwicklung über die Jahre, erläutert. Die anfängliche Fokussierung auf territoriale Verteidigung und Abschreckung im Kalten Krieg wird gegenüber ihrer heutigen Rolle im Umgang mit diversen Sicherheitsbedrohungen abgegrenzt.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Die Rolle der NATO im Jugoslawienkrieg
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rolle der NATO im Jugoslawienkrieg, insbesondere die umstrittenen Bombardierungen. Sie umfasst einen geschichtswissenschaftlichen Teil, der die NATO und ihre Intervention im Jugoslawienkrieg beleuchtet, und einen geschichtsdidaktischen Teil, der die didaktische Aufbereitung dieses Themas für den Unterricht an einer BHAK (Berufsschule) behandelt. Die Arbeit beinhaltet Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, Zielsetzung, Themenschwerpunkte, ein Quellenverzeichnis und ein detailliertes Inhaltsverzeichnis.
Welche Themen werden im geschichtswissenschaftlichen Teil behandelt?
Der geschichtswissenschaftliche Teil beschreibt die Gründungsgeschichte der NATO, beginnend mit den Nachkriegsgegensätzen und der Entstehung von Bündnissen in Westeuropa. Er erläutert die Ziele und Aufgaben der NATO, ihre Entwicklung über die Jahre und die NATO-Intervention im Jugoslawienkrieg. Der Fokus liegt dabei auf der Einordnung der NATO-Aktionen im Kontext des Konflikts.
Was beinhaltet der geschichtsdidaktische Teil der Arbeit?
Der geschichtsdidaktische Teil befasst sich mit der Unterrichtsplanung und -gestaltung zu diesem Thema. Es werden Aspekte wie die Detailplanung der Unterrichtsstunde, die relevanten Kompetenzen, Basiskonzepte und fachdidaktische Prinzipien behandelt. Die Arbeit zielt darauf ab, das komplexe Thema für Schüler*innen, auch mit Migrationshintergrund, verständlich und relevant aufzubereiten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle der NATO im Jugoslawienkrieg zu untersuchen und didaktische Konzepte für den Geschichtsunterricht zu entwickeln. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Auseinandersetzung mit den kontroversen Bombardierungen und deren Relevanz für Schüler*innen, insbesondere diejenigen mit Migrationshintergrund, die möglicherweise direkt oder indirekt von den Ereignissen betroffen sind.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Geschichtswissenschaftlicher Teil (mit Unterkapiteln zur Gründungsgeschichte der NATO, den Zielen und Aufgaben der NATO und der Rolle der NATO im Jugoslawienkrieg), Geschichtsdidaktischer Teil (mit Unterkapiteln zur Unterrichtsplanung, Detailplanung, Kompetenzen, Basiskonzepten und fachdidaktischen Prinzipien), Resümee und Quellenverzeichnis (mit Literatur- und Internetquellen).
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende im Geschichtsunterricht an Berufsschulen (BHAK), insbesondere für diejenigen, die das Thema NATO und Jugoslawienkrieg im Unterricht behandeln möchten. Sie bietet didaktische Hilfestellungen und geschichtswissenschaftliche Grundlagen. Sie ist auch für Studierende der Geschichtsdidaktik und der Politikwissenschaft von Interesse.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit enthält ein ausführliches Quellenverzeichnis, das sowohl Literaturquellen als auch Internetquellen auflistet. Die genauen Quellenangaben sind im Kapitel "Quellenverzeichnis" der Arbeit zu finden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die NATO im Jugoslawienkrieg. Eine geschichtsdidaktische Aufarbeitung für den zweiten Aufbaulehrgang einer BHAK, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1044864