Gerade aufgrund der Tatsache, dass im Gegenwartsfilm Merkmale erkennbar sind, die sich nur auf eine Veränderung der Kultur zurückführen lassen, rückt die kulturelle Dimension zunehmend in den Mittelpunkt der Filmsoziologie. Lash unterscheidet in seinem Buch "Sociology of Postmodernism" (1990a) zwischen der modernistisch diskursiven und der postmodernistisch figuralen Sensibilität, welche durch eine Entdifferenzierung gekennzeichnet ist. Diese Entdifferenzierung ist auch im Gegenwartsfilm erkennbar.
Im Folgenden sollen nun zuerst der Wandel von der modernistischen zur postmodernistischen Kultur aufgezeigt und die damit verbundene Hypothese der Entdifferenzierung von Hoch- und Populärkultur, welche sich (unter anderem) sowohl in der Entwicklung des Films als auch in der veränderten Sensibilität der Filmkritiker widerspiegelt, durchleuchtet werden.
Dazu wird nun in einem ersten Schritt der theoretische Hintergrund der Soziologie des Gegenwartsfilm erörtert und dies anschliessend am Beispiel des Films "Natural born killers" veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Problemstellung
- Der theoretische Hintergrund der Soziologie des Gegenwartsfilms
- Die Soziologie der postmodernen Kultur
- Der postmoderne Film
- Das neue (Rollen-) Verständnis der Filmkritiker
- Die,,Kritischen Kritiker"
- Die,,Neuen Wilden"
- ,,Natural born killers"
- Die Story
- Die Handlungsebene
- Die Darstellungsebene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Soziologie des Gegenwartsfilms und analysiert den Wandel von der modernistischen zur postmodernistischen Kultur im Kontext der Filmrezeption. Sie untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung auf das Verständnis von Filmkritik und die Rolle des Films in der Gesellschaft.
- Die Entwicklung von der modernistischen zur postmodernistischen Kultur
- Die Entdifferenzierung von Hoch- und Populärkultur im Bereich des Films
- Das veränderte Rollenverständnis der Filmkritiker im Kontext des postmodernen Films
- Die Analyse des Films „Natural born killers“ als Beispiel für den postmodernen Film
- Die Bedeutung des Films als Medium für die Vermittlung kultureller Botschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung, die den Wandel der kulturellen Sensibilität und die Entdifferenzierung von Hoch- und Populärkultur im Gegenwartsfilm beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Soziologie des Gegenwartsfilms erläutert, wobei der Fokus auf die Soziologie der postmodernen Kultur und das neue Rollenverständnis der Filmkritiker liegt.
Im dritten Kapitel wird der Film „Natural born killers“ als Beispiel für den postmodernen Film analysiert. Die Analyse umfasst die Handlung, die Darstellungsebene und die Rezeption des Films im Kontext der postmodernen Kultur.
Schlüsselwörter
Gegenwartsfilm, Postmoderne, Kultursoziologie, Entdifferenzierung, Filmkritik, Filmrezeption, „Natural born killers“, „Kritische Kritiker“, „Neue Wilde“, visuelle Kultur, Medienanalyse, Filmtheorie.
- Quote paper
- Thomas Konz (Author), 1999, Soziologie des Gegenwartsfilms, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10431