Welche Bedeutung das Konzept der Transkulturalität für den Musikunterricht hat, soll in dieser Arbeit aufgezeigt werden. Im Eingangskapitel werden zunächst zentrale Begriffe geklärt. Dazu wird auf die Vielfalt in der Migrationsgesellschaft Deutschland eingegangen und es werden Kulturbegriffe und deren Bedeutung für die Musikpädagogik in den Blick genommen. Danach wird der Begriff Musikkultur weiter ausgeführt. Daran anschließend wird der aktuelle Forschungsstand zur Interkulturellen Musikpädagogik und die Bedeutung des Konzepts der Transkulturalität für den Musikunterricht aufgezeigt, um danach Kriterien und Bedingungen für eine transkulturelle Musikvermittlung aufzustellen. Dazu werden didaktische Zugänge sowie die Rolle der Lehrkraft diskutiert, um im methodischen Teil das Konzept anhand einer exemplarischen Unterrichtsstunde im Musikunterricht aufzuzeigen. Dort werden auf das Konzept, die Lernziele, die didaktische Umsetzung sowie die erwartete Wirkung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie und Forschungsstand
- Zentrale Begriffe
- Vielfalt in der Migrationsgesellschaft Deutschland
- Kulturbegriffe und ihre Bedeutung für die Inter- und Transkulturelle Musikpädagogik
- Das Konzept der Transkulturalität nach Welsch
- Musikkulturen
- Aktueller Forschungsstand zur Bedeutung der Transkulturalität für die Interkulturelle Musikpädagogik
- Kriterien und Bedingungen einer transkulturellen Musikvermittlung
- Didaktische Zugänge und Bezug zum methodischen Teil
- Die Rolle der Lehrkraft
- Methodischer Teil
- Unterrichtsstunde zum Thema: Der 7/8 Takt
- Konzept
- Lernziele
- Didaktische Umsetzung
- Erwartete Wirkung
- Diskussion und kritische Reflexion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Planungsskizze Thema: Der 7/8-Takt
- Bildungsplanbezug
- Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Transkulturalität für die interkulturelle Musikpädagogik. Sie analysiert das Konzept der Transkulturalität anhand einer exemplarischen Unterrichtsstunde zum Thema „Der 7/8-Takt“.
- Vielfalt in der Migrationsgesellschaft Deutschland und deren Auswirkungen auf den Musikunterricht
- Die Bedeutung von Kulturbegriffen für die Inter- und Transkulturelle Musikpädagogik
- Der aktuelle Forschungsstand zur Interkulturellen Musikpädagogik und die Rolle der Transkulturalität
- Kriterien und Bedingungen einer transkulturellen Musikvermittlung
- Didaktische Umsetzung einer Unterrichtsstunde im Kontext von Transkulturalität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz der Kultur und Identität im musikpädagogischen Diskurs. Kapitel 2 behandelt zentrale Begriffe wie Vielfalt in der Migrationsgesellschaft Deutschland, Kulturbegriffe und ihre Bedeutung für die Inter- und Transkulturelle Musikpädagogik sowie Musikkulturen. Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Bedeutung der Transkulturalität für die Interkulturelle Musikpädagogik. Kapitel 4 fokussiert auf Kriterien und Bedingungen einer transkulturellen Musikvermittlung, einschließlich didaktischer Zugänge und der Rolle der Lehrkraft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Transkulturalität, Interkulturelle Musikpädagogik, Migrationsgesellschaft, Kulturbegriffe, Musikkulturen, Unterrichtskonzepte, didaktische Zugänge und die Rolle der Lehrkraft.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Transkultureller Musikunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1043094