Diese Arbeit erklärt, wie Signalprogramme für die relevanten Verkehrszeiten eines innerörtlichen Knotenpunktes entworfen werden. Zur verkehrstechnischen Planung nutzt der Autor die Software LISA der Firma Schlothauer & Wauer. Sowohl die Softwareanwendung als auch die theoretischen Grundlagen werden im Rahmen dieser Arbeit beschrieben.
Der hohe Fahrzeugbestand Deutschlands sorgt für ein dementsprechendes Verkehrsaufkommen. Um den vorhandenen Verkehr sicher, ökologisch und volkswirtschaftlich ökonomisch zu fuhren, ist eine effiziente Planung und Steuerung erforderlich. Eine Möglichkeit, die Qualität des Verkehrsablaufs zu beeinflussen, ist der Einsatz von Lichtsignalanlagen [LSA]. Sinnvoll sind LSA an Knotenpunkten, an denen sich bereits Unfalle ereigneten, bzw. an denen zielkonfliktbedingte Unfälle zu erwarten sind. Unfallgründe an Knotenpunkten ohne LSA können neben einer zu hohen Verkehrsstärke auch unzureichende Sichtverhältnisse, oder eine mangelnde Begreifbarkeit der Vorfahrtregelung sein.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Signalsteuerungen einer solchen LSA zu entwerfen. Durchgeführt wird der Entwurf mit dem Software-Paket LISA. Dieses ermöglicht eine umfassende verkehrstechnische Planung, Bewertung und Simulation von Verkehrsanlagen. Die Arbeit beinhaltet das schrittweise Vorgehen in LISA und die wichtigsten Rahmenbedingungen, die durch die Richtlinie für Lichtsignalanlagen [RiLSA] und das Handbuch zur Bemessung von Straßenverkehrsanlagen [HBS] gegeben sind. Beplant wird ein innerstädtischer Knotenpunkt in Neunkirchen [Saarland] mit vier Zufahrten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Qualitätsstufen
- 2.2 Performance Index
- 2.3 Phasen und Phaseneinteilung
- 2.4 Signalzeiten und Umlaufzeiten
- 2.4.1 Mindestfreigabezeiten
- 2.4.2 Umlaufzeiten
- 2.4.3 Übergangszeiten
- 2.4.4 Zwischenzeiten
- 2.5 Verkehrsstärken
- 3. Zielsetzung, Vorgaben und Prämissen
- 4. Vorgehen in der Software LISA
- 4.1 Modellierung des Knotenpunktes
- 4.1.1 Straßenverkehr
- 4.1.2 Fußgängerverkehr
- 4.1.3 Signalgruppen
- 4.1.4 Zusammenfassung
- 4.2 Belastungen des Knotenpunktes
- 4.2.1 Erstellung der Verkehrszeiten
- 4.2.2 Maßgebende Bemessungsverkehrsstärke
- 4.2.3 Zusammenfassung
- 4.3 Signalgruppen
- 4.4 Ausrüstung und Detektoren
- 4.5 Unverträglichkeiten
- 4.6 Berechnung der Zwischenzeiten
- 4.7 Phasen und Phasenübergänge
- 4.8 Signalzeitenpläne
- 4.9 Koordinierung LSA 400 und LSA 401
- 4.9.1 Randbedingungen RILSA
- 4.9.2 Schritte in LISA
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Planung und Optimierung von Signalprogrammen für einen innerstädtischen Knotenpunkt im Saarland. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung der Software LISA zur Erstellung von Signalzeitenplänen, die die Verkehrsqualität und -sicherheit an dem Knotenpunkt verbessern sollen.
- Anwendung der Software LISA zur Verkehrsplanung
- Entwicklung von Signalprogrammen für einen innerstädtischen Knotenpunkt
- Optimierung der Verkehrsqualität und -sicherheit
- Anpassung an die Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RILSA)
- Analyse und Bewertung der erstellten Signalzeitenpläne
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Verkehrsplanung und die Bedeutung von Lichtsignalanlagen (LSA) ein. Kapitel zwei beleuchtet die wichtigsten Grundlagen der Verkehrssystemtechnik, wie Qualitätsstufen, Performance Index, Phasen und Phaseneinteilung, Signalzeiten, Umlaufzeiten und Verkehrsstärken. Kapitel drei beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgaben, die bei der Planung zu berücksichtigen sind. Kapitel vier stellt den Hauptteil der Arbeit dar. Es beschreibt das Vorgehen in der Software LISA, von der Modellierung des Knotenpunktes bis zur Koordinierung von LSA 400 und LSA 401.
Schlüsselwörter
Verkehrssystemtechnik, Lichtsignalanlagen (LSA), Software LISA, Signalprogrammplanung, innerstädtischer Knotenpunkt, Verkehrsqualität, RILSA, Koordinierung, Optimierung, Simulation.
- Quote paper
- Manuel Fries (Author), 2020, Software-basierter Entwurf von Lichtsignalprogrammen für die relevanten Verkehrszeiten eines innerörtlichen Knotenpunktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1042649