Denken Menschen an ihre Schulzeit zurück und wie sie in dieser Institution gelernt haben, so fällt den meisten Personen der Frontalunterricht ein, bei denen sie dem Lehrer zugehört und Anweisungen befolgt haben. Marian Heitger entwickelte einen anderen bildungstheoretischen Standpunkt zu der 'traditionell, klassischen' Umsetzung einer Lehr-Lernstätte, welcher nun im Folgenden in dieser Hausarbeit ausgeführt werden soll. Im Laufe der Arbeit wird dabei Bezug genommen auf mehrere selbst bestimmende Aspekte Heitgers, welche als Hinführung zur Selbstbestimmtheit von Schülern und Schülerinnen führen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffserklärung Schule
- Heitgers Bildungsgedanken in Grundzügen
- Einfluss des Lehrplans und die Unterscheidung in offiziellen und heimlichen Lehrplan unter den selbstbestimmenden Aspekt Heitgers
- Lehrerin als Impulsgeber
- Wirkung der interpersonalen und intrapersonalen Dialogform
- Argumentationsvermögen als selbstbestimmenden Aspekt Heitgers
- Integration vom selbstbestimmenden Aspekt Heitgers in die Institution Schule
- Bewertung der Leistungs- und Zielorientiertheit unter den selbstbestimmenden Aspekt Heitgers
- Auswirkung des Machtgefälles zwischen Lehrerln und Schülerln auf die Selbstbestimmtheit
- Allgemeinbildung unter den selbstbestimmenden Aspekt Heitgers
- Vorbild als Festigung von selbstbestimmten Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Institution Schule und dem Einfluss des Lehrers auf die Selbstbestimmung von Schülern und Schülerinnen im Kontext der Bildungstheorie von Marian Heitger. Die Arbeit untersucht, wie die Selbstbestimmung von Schülern gefördert werden kann, indem sie Heitgers Bildungsgedanken auf die institutionelle Praxis der Schule anwendet.
- Heitgers Verständnis von Selbstbestimmung im Bildungsprozess
- Der Einfluss des Lehrplans auf Selbstbestimmung und Fremdbestimmung
- Die Rolle des Lehrers als Impulsgeber und Begleiter des Lernprozesses
- Die Bedeutung von Dialog und Argumentation für die Selbstbestimmung von Schülern
- Die Auswirkungen von Leistungs- und Zielorientierung auf die Selbstbestimmung von Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Schule" und beleuchtet die traditionelle Vorstellung von Schule als Ort der Fremdbestimmung. Im Anschluss wird Heitgers Bildungstheorie vorgestellt, die Selbstbestimmung als zentrales Ziel des Lernens sieht. Die Kapitel beleuchten den Einfluss des Lehrplans auf Selbstbestimmung und Fremdbestimmung, die Rolle des Lehrers als Impulsgeber, die Bedeutung von Dialog und Argumentation sowie die Auswirkungen von Leistungs- und Zielorientierung auf die Selbstbestimmung von Schülern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Selbstbestimmung, Fremdbestimmung, Bildungstheorie, Institution Schule, Lehrplan, Lehrerrolle, Dialog, Argumentation und Leistungsorientierung im Kontext der Bildungstheorie von Marian Heitger.
- Arbeit zitieren
- Franziska Lax (Autor:in), 2017, Marian Heitger. Die Institution Schule zwischen Selbstbestimmung und Fremdbestimmung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1042582