In dieser Arbeit wird die Frage gestellt, inwieweit postdramatische Arbeitsweisen und Methoden in der Grundschule mit theaterpädagogischen Interessen und Kompetenzen verknüpft werden können.
Erarbeitet wird ein Theaterprojekt in der Grundschule mit Inspiration aus dem postdramatischen Theater. Im folgenden Kapitel wird auf die Bedeutung von Schultheater für Grundschüler und Grundschülerinnen eingegangen. Es stellt sich die Frage, welche theaterpädagogischen Kompetenzen Grundschüler und Grundschülerinnen durch ein solches Theaterprojekt erwerben können und welches Potenzial Schultheater für die Lernprozesse von Kindern hat. Für eine theoretische Grundlage werden in Kapitel drei die Theaterzeichen der Postdramatik nach Hans-Thies Lehmann erläutert. So wird der Gehalt der Postdramatik eindeutig, welcher die Basis für die in Kapitel vier thematisierten postdramatischen Arbeitsweisen und Methoden stellt. Im Kern der Arbeit wird die Idee des Projekts eingeleitet, sodass anschließend das Ziel sowie die Zielgruppe dessen geschildert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Bedeutung von Schultheater für GrundschülerInnen
- Postdramatik und ihre Theaterzeichen
- Theaterprojekt in der Grundschule mit Inspiration aus der Postdramatik
- Ziel und Zielgruppe des Projekts
- Postdramatische Arbeitsweisen und Methoden in der Grundschule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Umsetzbarkeit postdramatischer Arbeitsweisen und Methoden im Grundschul-Theater. Ziel ist die Entwicklung eines Theaterprojekts, das postdramatische Elemente integriert und gleichzeitig theaterpädagogischen Zielen dient. Es wird analysiert, welche Kompetenzen Kinder durch ein solches Projekt erwerben und wie postdramatische Ansätze mit den Lernprozessen von Grundschulkindern verbunden werden können.
- Bedeutung von Schultheater für die Entwicklung von Grundschulkindern
- Charakteristische Merkmale und Theaterzeichen der Postdramatik nach Hans-Thies Lehmann
- Konkrete Umsetzung postdramatischer Methoden im Grundschulkontext
- Entwicklung eines theaterpädagogischen Strukturplans für ein postdramatisches Projekt
- Verknüpfung von postdramatischer Ästhetik und theaterpädagogischen Zielen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des postdramatischen Theaters im Kontext der Grundschule ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Verknüpfung postdramatischer Arbeitsweisen mit theaterpädagogischen Interessen und Kompetenzen. Die Arbeit skizziert den Aufbau, indem sie die einzelnen Kapitel und deren jeweilige Aufgaben ankündigt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines konkreten Theaterprojekts und der Beantwortung der Frage, inwieweit postdramatische Methoden in der Grundschulpraxis umgesetzt werden können.
Zur Bedeutung von Schultheater für GrundschülerInnen: Dieses Kapitel beleuchtet den Wert von Schultheater für die Entwicklung von Grundschulkindern. Es werden verschiedene theaterpädagogische Kompetenzen erörtert, die Kinder durch das Theaterspiel erwerben können, wie z.B. die Entwicklung von Ausdrucksfähigkeit, Selbstreflexion, Empathie, Perspektivübernahme und sozialer Kompetenz. Der Text betont den spielerischen Umgang mit (Alltags-)Erfahrungen, die Förderung der Kreativität und die Bedeutung von gemeinschaftlichem Arbeiten. Die Ausführungen legen die Grundlage für die spätere Integration theaterpädagogischer Ziele in das postdramatische Projekt.
Postdramatik und ihre Theaterzeichen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Postdramatik“ nach Hans-Thies Lehmann und beschreibt zentrale Theaterzeichen. Es wird der Verzicht auf klassische Dramaturgie, die Betonung von Dekonstruktion, Non-Hierarchie und Undurchsichtigkeit hervorgehoben. Der Entzug der Synthesis als zentrales Merkmal wird erklärt und dessen Auswirkungen auf die Rezeption und Interpretation des Zuschauers diskutiert. Der Text verdeutlicht die Offenheit und Vieldeutigkeit postdramatischer Inszenierungen und betont den großen Interpretationsfreiraum, der den Zuschauern geboten wird. Der Surrealismus als Ausgangspunkt der postdramatischen Ästhetik wird ebenfalls thematisiert.
Theaterprojekt in der Grundschule mit Inspiration aus der Postdramatik: Dieses Kapitel stellt das Kernstück der Arbeit dar. Es beinhaltet die detaillierte Beschreibung des entwickelten Theaterprojekts, inklusive der Zielsetzung und der Zielgruppe. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung postdramatischer Methoden im Grundschulkontext. Das Kapitel zeigt einen Strukturplan für die Planung eines theaterpädagogischen Projekts auf und erläutert die einzelnen Phasen. Es werden konkrete Arbeitsweisen und Methoden vorgestellt, die die performative und postdramatische Arbeit in der Grundschule ermöglichen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Umsetzung postdramatischer Arbeitsweisen im Grundschul-Theater
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Umsetzbarkeit postdramatischer Arbeitsweisen und Methoden im Grundschul-Theater. Ziel ist die Entwicklung eines konkreten Theaterprojekts, das postdramatische Elemente integriert und gleichzeitig theaterpädagogischen Zielen dient.
Welche Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Schultheater für die Entwicklung von Grundschulkindern, charakteristische Merkmale der Postdramatik nach Hans-Thies Lehmann, die konkrete Umsetzung postdramatischer Methoden im Grundschulkontext, die Entwicklung eines theaterpädagogischen Strukturplans für ein postdramatisches Projekt und die Verknüpfung von postdramatischer Ästhetik und theaterpädagogischen Zielen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Bedeutung von Schultheater für GrundschülerInnen, ein Kapitel zu Postdramatik und ihren Theaterzeichen, ein Kapitel zum Theaterprojekt in der Grundschule mit Inspiration aus der Postdramatik (inklusive Zielsetzung und Methoden) und ein Fazit.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Verknüpfung postdramatischer Arbeitsweisen mit theaterpädagogischen Interessen und Kompetenzen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was wird im Kapitel zur Bedeutung von Schultheater behandelt?
Dieses Kapitel erörtert den Wert von Schultheater für die Entwicklung von Grundschulkindern, fokussiert auf Kompetenzen wie Ausdrucksfähigkeit, Selbstreflexion, Empathie, Perspektivübernahme und soziale Kompetenz. Der spielerische Umgang mit Erfahrungen, die Förderung der Kreativität und gemeinschaftliches Arbeiten werden betont.
Was wird im Kapitel zu Postdramatik und ihren Theaterzeichen behandelt?
Dieses Kapitel definiert "Postdramatik" nach Hans-Thies Lehmann und beschreibt zentrale Theaterzeichen wie den Verzicht auf klassische Dramaturgie, die Betonung von Dekonstruktion, Non-Hierarchie, Undurchsichtigkeit und den Entzug der Synthesis. Die Offenheit und Vieldeutigkeit postdramatischer Inszenierungen und der Interpretationsfreiraum werden hervorgehoben. Der Surrealismus als Ausgangspunkt wird ebenfalls thematisiert.
Was ist das Kernstück der Arbeit?
Das Kernstück ist das Kapitel zum Theaterprojekt, welches eine detaillierte Beschreibung des entwickelten Projekts inklusive Zielsetzung und Zielgruppe bietet. Es beinhaltet einen Strukturplan, konkrete Arbeitsweisen und Methoden für die Umsetzung postdramatischer Arbeit in der Grundschule.
Welche konkreten Methoden werden im Theaterprojekt vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt konkrete Arbeitsweisen und Methoden, die die performative und postdramatische Arbeit in der Grundschule ermöglichen, jedoch werden diese im gegebenen Auszug nicht detailliert aufgeführt. Näheres findet sich im vollständigen Text.
Welche Kompetenzen sollen die Kinder durch das Projekt erwerben?
Das Projekt zielt darauf ab, dass Kinder Kompetenzen wie Ausdrucksfähigkeit, Selbstreflexion, Empathie, Perspektivübernahme und soziale Kompetenz erwerben. Die genaue Ausgestaltung hängt von der detaillierten Beschreibung des Projekts im vollständigen Text ab.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, GrundschullehrerInnen, TheaterpädagogInnen und alle, die sich für die Anwendung postdramatischer Ansätze im pädagogischen Kontext interessieren.
- Arbeit zitieren
- Jule Palisaar (Autor:in), 2021, Ein Theaterprojekt in der Grundschule mit Inspiration aus der Postdramatik. Pädagogische Interessen und Kompetenzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1041900