Il est connu que le vocabulaire d’une langue constitue son patrimoine socio-culturel et l’écrit signalise sa forme en ce qui concerne les différents modes d’expression, ou la formulation de la sturcture dans cette langue. Dans cette optique, si l’enseignant a l’intention de faire développer à ses apprenants une véritable compétence globale (CO/EO, CE/EE) d’une langue vivante, il n’a qu’à leur faire découvrir la réalité socio-culturelle qui sous-tend ses énoncés linguistiques, prenant en compte d’abord la totalité du répertoire verbale, -à savoir, les différents niveaux et registres de langue- et ensuite le public visé, afin d’adapter le matériel pédagogique dans le groupe-classe.
L’apprentissage de la grammaire favorise l’acquisition de la langue et la compétence grammaticale fait partie de l’utilisation adéquate d’une langue étrangère, comme une forme de connaissance intériorisée. BESSE et PORQUIER (1989) définissent la grammaire comme «la connaissance intériorisée que possède l’usager d’une langue» ; c’est un type de compétence à travers laquelle l’apprenant arrive à l’acquisition de la L2.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Vocabulaire: Lexies + Mots Funktionen
- Ecrit: a) Passage zur schriftlichen Ausdrucksweise b) Übergang zum Schreiben
- STRATEGIEN, DIE VOCABULAR UND SCHREIBEN GEMEINSAM HABEN
- 1. Die Arten von Wissen
- 2. Die Phasen des Lernens
- 3. Die Motivation
- 4. Lernstrategien: Geeignete Techniken im Klassenzimmer
- 5. Die Bewertung
- 6. Der Fehler
- SYNERGIEN FÜR DAS LERNEN VON VOCABULAR UND SCHREIBEN
- 1. Das Lesen: ein multidimensionaler Akt
- 2. Der Text im Dienste des Lesens in L1 und L2
- 3. Der Lesevorgang fördert das Schreibenlernen
- 4. Zu Gunsten der Wörter...
- 5. Wörterbücher: Ziel oder Mittel zur Erleichterung?.
- 6. Ergänzende Synergien.....
- 7. Schwierigkeiten, die beim Erlernen von Vokabeln und Schreiben auftreten
- UMSETZUNG DER VOCABULAR-PÄDAGOGIK AUF ELEMENTAREM NIVEAU - IDEEN, VORSCHLÄGE UND LÖSUNGEN....
- 1. Die Lernstufe bestimmt den Lehrinhalt...
- 2. Der strukturell-analytische Aspekt des Fortschreitens
- 3. Die Wörter im Dienste des Vokabulars außerhalb des Kontextes..
- 4. Das Vokabular im Kontext.
- 5. Lernen zu verstehen mithilfe von Lesestrategien..
- 6. Beispiele für Aktivitäten zu Vokabeln im Kontext und zum Rekontextualisieren von Vokabeln
- 7. Das personalisierte Wörterbuch.
- 8. Das Logbuch des Lernenden.
- 9. Die Bewertung des Vokabulars
- Epilog
- ZWEITER TEIL..
- I. ENTWICKLUNG DER GRAMMATIK.
- 1. Grundlegende Konzepte zu Sprache und Grammatik..
- 1.1 Das Sprachmodell nach Ferdinand DE SAUSSURE (1857 – 1917).
- 1.2 Noam CHOMSKY: Generative-transformationelle Grammatik.
- 1.3 Das Modell „speaking“ von Dell HYMES.
- 2. Die Arten der Grammatik.
- 2.1 Die Grammatik betrifft das Schreiben und das Sprechen...
- 2.2 Einige Aspekte der Grammatik.......
- 2.3 Klassifizierung der introspektiven Grammatik
- 3. Die Rolle der Grammatik im Unterricht / Lernen der L2.
- 3.1 In der Muttersprache und in der Zielsprache
- 3.2 Zu Gunsten des Grammatikunterrichts.
- 3.3 Grammatische Praktiken
- 3.4 Der Fehler ist keine Schuld
- 3.5 Die Bewertung
- 3.6 Die Faktoren, die beim Lernen von Grammatik eine Rolle spielen.
- 3.7 Der Fortschritt im Unterricht / Lernen der Grammatik
- 3.8 Übungen zum grammatischen Fortschritt.
- II. DAS PERFEKT: EINE ZEIT DES DISKURSES
- 1. Schwierigkeiten unserer Lernenden (in Bezug auf das Perfekt)
- 1.3 Seine Form.
- 1.4 Das Partizip Perfekt.
- 1.5 Die negative Form
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Unterricht und Lernen von Vokabeln und Grammatik im Französischunterricht als Fremdsprache. Er untersucht die Beziehung zwischen Vokabeln und schriftlicher Kommunikation sowie die Bedeutung der Motivation und geeigneter Lernstrategien für den Spracherwerb.
- Die Verbindung zwischen Vokabular und Schreiben
- Lernstrategien im Französischunterricht
- Motivation und Spracherwerb
- Die Rolle der Grammatik im Fremdsprachenunterricht
- Der Einsatz von Texten im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung betont die Bedeutung des Vokabulars und des Schreibens für den Erwerb einer Sprache.
- Das Kapitel über Vokabular beleuchtet die Unterscheidung zwischen Lexemen und Funktionswörtern und die Bedeutung des Kontextes für das Verstehen.
- Der Abschnitt über Schreiben behandelt den Übergang zur schriftlichen Kommunikation und den Einfluss von Grammatik auf die Schreibfähigkeiten.
- Das Kapitel "Strategien, die Vokabular und Schreiben gemeinsam haben" befasst sich mit den Arten von Wissen, den Phasen des Lernens, der Motivation und geeigneten Lernstrategien.
- Die Synergien zwischen Vokabeln und Schreiben werden im Hinblick auf das Lesen und die Nutzung von Wörterbüchern untersucht.
- Die Umsetzung der Vokabularpädagogik auf elementarer Stufe betrachtet die Lernstufe, den strukturell-analytischen Aspekt und den Einsatz von Vokabeln im Kontext.
- Der zweite Teil befasst sich mit der Entwicklung der Grammatik, den verschiedenen Grammatiktypen und der Rolle der Grammatik im Unterricht.
- Das Kapitel "Das Perfekt: Eine Zeit des Diskurses" analysiert die Schwierigkeiten der Lernenden mit dem Perfekt und die Verwendung dieses Zeitwortes in der Kommunikation.
Schlüsselwörter
Dieser Text beschäftigt sich mit den Themen Vokabular, Grammatik, Schreiben, Lesen, Motivation, Lernstrategien und Sprachdidaktik im Kontext des Französischunterrichts als Fremdsprache. Er analysiert die Bedeutung des Vokabulars für die Kommunikation und die Rolle der Grammatik im Spracherwerbsprozess.
- Quote paper
- Sofia Triantafyllou (Author), 2011, L'enseignement et Apprentissage du Vocabulaire et de la Grammaire en classe de FLE, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1041093