II. Weltkrieg - I. Etappe (September ’39 - Juni ’41)
Schon mehrere Monate vor demüberfall auf Polen, am 23. Mai 1939, erklärte Hitler vor den Führern der Wehrmacht: „ Danzig ist nicht das Objekt, um das es geht. Es handelt sich für uns um die Erweiterung des Lebensraumes im Osten und Sicherstellung der Ernährung, sowie die Lösung des Baltikum-Problems. Lebensmittelversorgung ist nur dort möglich, wo geringe Besiedlung herrscht. ”
Anlaß:
- durch die noch vorh. Spannungen zw. dt. und poln. Bevölkerung konnte man leicht einen Konflikt provozieren
- 31.8.1939 stürmten als polnische Soldaten verkleidete SS-Truppen auf ihren eigenen Rundfunksender in Gleiwitz
- in einer Rede, die in polnischer Sprache verlesen wurde, wurde zum Widerstand gegen den deutschen Teil der Bevölkerung aufgerufen
- dies gab den bisherigen Spannungen den Rest
Ausbruch:
- um 4.45 Uhr eröffnet das am Vorabend in den Danziger Hafen eingelaufene deutsche Linienschiff „Schleswig Holstein“ das Feuer auf die polnische Enklave Westerplatte
- gleichzeitig fliegt die Luftwaffe erste Angriffe
- 57 deutsche Divisionen überschreiten die Grenze nach Polen, ohne das eine offizielle Kriegserklärung erfolgt ist
- am Vormittag begründete Adolf Hitler vor dem Reichstag den Einmarsch deutscher Truppen in Polen vor allem mit „drei ganz schweren“ polnischen Grenzverletzungen
- der Weltöffentlichkeit soll somit glaubhaft gemacht werden, dass Deutschland zu einem Gegenangriff gezwungen worden ist, um den aktiven Schutz des Reiches zu gewähren
Verlauf:
Der Blitzsiegüber Polen:
- durch Blitzkriege gelang der dt. Wehrmacht ein schnelles vordringen
- am 3.9. erklärt Frankreich und Großbritannien Dtl. den Krieg → bedeutende Störung in Hitler Konzept (hatte bis dato geglaubt er könne den Krieg mit Engl. verhindern)
→ begannen ihre eigene Rüstung aufzustocken
- England schickte kleine Truppenverbände nach Europa → überschätzten dt. Armee u. griffen nicht an
- USA bleibt neutral
- innerhalb weniger Wochen ist poln. Abwehr am Ende, da unterschiedliches Kräfteverhältnis bei den modernen Waffen zw. Dtl. und Polen herrschte
- am 17.9. griff SU von Osten her an, so wie es im Zusatzprotokoll der Hitler-Stalin Paktes vereinbart war (→Aufteilung Polens)
- westpoln. Gebiete kamen zum „Großdeutschen Reich“ und wurden durch Zwangsumsiedlunge von „Volksdeutschen“ und Vertreibung von Polen „germanisiert“
- es sollte der „Feldzug der 18 Tage“ werden → die letzten poln. Truppen kapitulierten erst Anfang Oktober
- zwischen dem 28.9. und 10.10. erzwang die sowjetische Armee ein Einverständnis zur Stationierung ihrer Truppen in Estland, Lettland und Littauen
- die Finnen leisteten nach einem weiteren Versuch der Truppenstationierung im Winterkrieg 1939/40 erbitterten Widerstand
→ mussten jedoch im Frieden von Moskau (12. März 1940) der Abtretung Ostkareliens (Nordosteuropa) und der Verpachtung des Stützpunktes Hangö zustimmen
- Hitler beteuerte in 2 Reden die Dauerhaftigkeit des Interessenausgleichs mit der SU
- in der Rede von 6. Oktober richtete Hitler ein „Friedensangebot“ an England und Frankreich auf der Basis des Status quo (gegenwärtiger Zustand)
→ Westmächte wiesen Hitlers Erklärung zurück und verharrten in der seit Kriegsbeginn bezogenen Defensivposition
Besetzung Dänemarks und Norwegens und der Feldzug im Westen
- der strategische Plan sah in der ersten Phase die Niederringung des engl.-franz. Heeres vor
→ Zerstörung der engl. Wirtschaftskraft durch Luftwaffe und Marine
- für Erfolgsaussichten war die Sicherung der Erzzufuhr aus Schweden über norwegischen Hafen Narvik entscheidend
- am 9. April 1940 besetzte Deutschland Dänemark, griff Norwegen an und besetzte es bis zum 10.6.
→ Deutschland hatte Erzlieferungen weitesgehend gedeckt
- am 10.5.1940 begann Deutschland die Offensive im Westen
→ Angriff gegen die neutralen Staaten Belgien, NL und Luxemburg öffnete Zugang zu Frankreich
- die deutsche Blitzkrieg Strategie glückte wie in Polen
- Französische und englische Truppen wurden durch Panzerkeile zersplittert
- allerdings entkamen 350000 Soldaten bei Dünkirchen nach England
- am 14. Juni besetzen deutsche Truppen kampflos Paris
- am 22. Juni kapitulierte Frankreich im Wald von Compiegne
→ selber Bahnwagon, in dem die dt. Vertreter 1918 den Waffenstillstand unterzeichneten
- Hitlers Erfolge machten ihn im Reich populär wie nie zuvor
- Frankreich wurde geteilt und unter dt. Militärverwaltung gestellt
→ Deutschland besetzte Norden + Atlantikküste
→ unbesetzte Zone im Süden wurde von Marshall Petain von Vichy regiert
- aus Sicht der militärischen Führung boten sich im Sommer 1940 für das dt. Reich mehrere milit. Operationen an
→ Engl. war nach der Niederlage Frankreichs isoliert
→ dt. Einflusszone vergrößerte sich erheblich (von Nordnorwegen bis zur Biscaya)
→ ein Großteil Europas stand unter NS-Herrschaft bzw. war, wie Ital. o. Span., mit dem Reich verbündet
- der Luftkrieg um Großbritannien begann am 10. Juli
- am 2. Juli hatte Hitler in einer Weisung eine Landung in GB für mgl. erklärt, wenn eine Überlegenheit der Luftstreitkräfte erreicht werde
- Hitler legte im Juli 1940 zukünftige Marschrichtung fest: „ Augen stark auf den Osten gerichtet. England wird voraussichtlich noch einer Demonstration unserer militärischen Gewalt bedürfen, ehe es nachgibt und uns den Rücken frei lässt für den Osten
- Hitler hatte eine gefühlsmäßige Abneigung gegen die Vernichtung des britischen Brudervolkes
- der Erfolg des verschärften Luftkrieg war geringer als erwartet, denn die brit. Luftwaffe leitete erbitterten Widerstand
- die deutschen Verluste waren so hoch, dass an die Durchführung des Landeunternehmens nicht mehr zu denken war
- die Angriffe von Luftwaffe u. Marine gingen noch bis zum Frühjahr ’41 weiter
→ deutsche Führung wurde durch den Achsenpartner Italien gezwungen, sich auf zwei neue Kriegsschauplätze zu konzentrieren
Der Krieg auf dem Balkan und in Nordafrika
- Juni 1940 eröffnete das militärisch schwache Italien im Mittelmeerraum den Krieg mit England
- der unerwartete Feldzug Italiens gegen Griechenland, zwang Hitler seine Planungen für den „Lebenraumkrieg“ zu verschieben
- deutsche Stellung war erst im November 1940 durch Beitritt Rumäniens, Ungarns und der Slowakei zum Dreimächtepakt (D-I-Jap) gefestigt worden
- Dreimächtepakt (I, Jap, Dtl - 27. 9. 1940) kann als der Versuch einer Neuordnung der ostasiatisch - europäischen Einflusszonen gewertet werden " systematische Untergrabung der Vorherrschaft des britischen Empires
- Mussolini fühlte sich durch die deutsche Rumänienpolitik hintergangen und versuchte mit einem Sieg gegen Griechenland mehr Einfluss zu gewinnen
- im Frühjahr 1941 landeten brit. Truppen, um die griechischen Operationen durch Luft- u. Seestreitkräfte zu unterstützen " wollten ital. Angriff abwehren und „Achse Berlin-Rom“ eine Niederlage beibringen
- Hitler entschloß sich zum Eingreifen, da die Bildung einer britischen Balkanfront seine eigene Position in Südosteuropa gefährden könnte
- Dtl. sicherte sich die kriegswichtigen rumänischen Ölquellen
- am 6. April griffen die deutschen Truppen Griechenland von Bulgarien aus an und marschierten in Jugoslawien ein
- wiederum gelang ein Blitzsieg:
→ am 17. April kapitulierte Jugoslawien
→ am 21. April Griechenland
→ der Kampf um Inseln im Ägäischen Meer dauerte bis zum 1. Juni
- trotz dieser Erfolge hatte der Balkanfeldzug Hitlers Konzept gestört
→ musste Angriff auf SU um 5 Wochen verschieben was schwerwiegende Folgen für die weitere Kriegsführung hatte
Zusammenfassung:
- Polen sollte zum Modellfall für zukünftige Expansionen werden
- durch Propaganda konnte der rasche Sieg der überlegenen deutschen Wehrmacht (7. Oktober 1939) zum Beweis der Unbezwingbarkeit des Dritten Reiches benutzt werden
- dass der Sieg so glatt und reibungslos und ohne größere Verluste für die deutsche Seite
durchgeführt werden konnte lag an der abwartenden Haltung der europäischen Großmächte, als am militärischen Konzept des Blitzkrieges
- weder England noch Frankreich leisteten Polen die so dringend benötigte militärische Unterstützung
Häufig gestellte Fragen
Was war der Anlass für denüberfall auf Polen im September 1939?
Laut Hitler ging es nicht um Danzig, sondern um die Erweiterung des Lebensraumes im Osten, die Sicherstellung der Ernährung und die Lösung des Baltikum-Problems. Es wurden Spannungen zwischen der deutschen und polnischen Bevölkerung provoziert, und ein fingierter Angriff auf einen deutschen Radiosender in Gleiwitz wurde inszeniert, um denüberfall zu rechtfertigen.
Wie begann der Zweite Weltkrieg laut diesem Text?
Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 um 4:45 Uhr, als das deutsche Linienschiff „Schleswig Holstein“ das Feuer auf die Westerplatte eröffnete. Gleichzeitig griff die Luftwaffe an, und 57 deutsche Divisionen überschritten die Grenze nach Polen ohne offizielle Kriegserklärung.
Wie verlief der "Blitzsiegüber Polen"?
Die deutsche Wehrmacht drang durch Blitzkriege schnell vor. Frankreich und Großbritannien erklärten Deutschland am 3. September den Krieg, was Hitlers Pläne störte. Die polnische Abwehr brach innerhalb weniger Wochen zusammen, und am 17. September griff die Sowjetunion Polen von Osten an (gemäß des Hitler-Stalin-Paktes).
Was geschah mit den westpolnischen Gebieten?
Westpolnische Gebiete wurden dem "Großdeutschen Reich" einverleibt und durch Zwangsumsiedlungen von "Volksdeutschen" und Vertreibungen von Polen "germanisiert".
Welche Gebiete sicherte sich die Sowjetunion während dieser Phase?
Die Sowjetunion erzwang zwischen dem 28. September und 10. Oktober ein Einverständnis zur Stationierung ihrer Truppen in Estland, Lettland und Littauen. Finnland leistete im Winterkrieg 1939/40 Widerstand, musste aber im Frieden von Moskau Gebiete abtreten.
Wie reagierten die Westmächte auf Hitlers "Friedensangebot"?
Die Westmächte wiesen Hitlers Erklärung zurück und verharrten in ihrer Defensivposition seit Kriegsbeginn.
Was war das Ziel der Besetzung Dänemarks und Norwegens?
Die Sicherung der Erzzufuhr aus Schweden über den norwegischen Hafen Narvik war entscheidend. Deutschland besetzte Dänemark am 9. April 1940 und griff Norwegen an, um die Erzlieferungen zu sichern.
Wie verlief der Feldzug im Westen?
Deutschland griff am 10. Mai 1940 die neutralen Staaten Belgien, die Niederlande und Luxemburg an, um einen Zugang zu Frankreich zu öffnen. Die deutsche Blitzkriegstrategie war erfolgreich, und französische und englische Truppen wurden zersplittert. Paris wurde am 14. Juni besetzt, und Frankreich kapitulierte am 22. Juni.
Wie wurde Frankreich nach der Kapitulation aufgeteilt?
Frankreich wurde geteilt und unter deutsche Militärverwaltung gestellt. Deutschland besetzte den Norden und die Atlantikküste, während eine unbesetzte Zone im Süden von Marshall Petain von Vichy regiert wurde.
Warum scheiterte der Luftkrieg um Großbritannien?
Die britische Luftwaffe leistete erbitterten Widerstand, und die deutschen Verluste waren zu hoch, um eine Landung in Großbritannien durchzuführen. Die Angriffe gingen zwar weiter, aber die deutsche Führung musste sich auf neue Kriegsschauplätze konzentrieren.
Was war die Rolle Italiens im Krieg auf dem Balkan und in Nordafrika?
Italien eröffnete im Juni 1940 den Krieg mit England im Mittelmeerraum. Der unerwartete Feldzug Italiens gegen Griechenland zwang Hitler, seine Planungen für den "Lebenraumkrieg" zu verschieben. Mussolini versuchte mit einem Sieg gegen Griechenland mehr Einfluss zu gewinnen.
Warum griff Deutschland Griechenland und Jugoslawien an?
Hitler befürchtete, dass die Bildung einer britischen Balkanfront seine Position in Südosteuropa gefährden könnte. Deutschland wollte zudem die kriegswichtigen rumänischen Ölquellen sichern.
Welche Konsequenzen hatte der Balkanfeldzug für den Angriff auf die Sowjetunion?
Der Balkanfeldzug störte Hitlers Konzept und verzögerte den Angriff auf die Sowjetunion um fünf Wochen, was schwerwiegende Folgen für die weitere Kriegsführung hatte.
Was waren die wichtigsten Schlussfolgerungen aus der ersten Phase des Zweiten Weltkriegs laut diesem Text?
Polen diente als Modell für zukünftige Expansionen. Der rasche Sieg in Polen wurde als Beweis der Unbezwingbarkeit des Dritten Reiches inszeniert. Die abwartende Haltung der europäischen Großmächte trug zum deutschen Erfolg bei. Hitlers Ziele auf dem Balkan wurden unter großem militärischem Aufwand erreicht, aber der Verschleiß an Kriegsmaterial und die Verzögerung des Russlandfeldzuges waren der Preis.
- Quote paper
- Matthias Kahnt (Author), 2001, II. Weltkrieg - I. Etappe (September `39 - Juni `41), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/104091