In dieser Arbeit werden die beiden Bücher "Maria Montessori – Zehn Grundsätze des Erziehens“ von Ingeborg Becker-Textor und „Inklusive Reggio- Pädagogik“ von Sabine Jobst vorgestellt.
Für Pädagogen, Eltern und Erziehungsberechtigte kann dieser Beitrag als Unterstützung dienen, um die passende Erziehungsmethode auswählen zu können. Zugleich zeigt der Vergleich der beiden Bücher die Vielfältigkeit von Erziehungsmöglichkeiten, wie sich diese in Laufe der Zeit entwickelt und an die wandelnden Prozesse der Welt angepasst haben.
Im Folgendem wird nach einer kurzen Vorstellung der beiden Autorinnen und der pädagogischen Ansätze eine Zusammenfassung des Werkes gegeben. Zunächst wird das Buch "Maria Montessori – Zehn Grundsätze des Erziehens“ bearbeitet. Dabei werden die theoretischen Grundgedanken und die Methode(n) präsentiert, die den pädagogischen Ansatz und seine Essenz beschreiben. Darauf folgt das zweite Buch „Inklusive Reggio- Pädagogik".
Im zweiten Teil folgt eine Auseinandersetzung mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Bücher. Zudem werden einige kritische Aspekte beleuchtet. Am Ende der Arbeit werden einige Verbesserungsvorschläge gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- MARIA MONTESSORI - ZEHN GRUNDSÄTZE DES ERZIEHENS
- INKLUSIVE REGGIO-PÄDAGOGIK
- VERGLEICH UND KRITIK DER BEIDEN WERKE
- GEMEINSAMKEITEN
- UNTERSCHIEDE
- EMPFEHLUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese vergleichende Rezension präsentiert zwei pädagogische Ansätze, die unterschiedliche Herangehensweisen in Theorie und Praxis aufzeigen. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen beider Ansätze aufzuzeigen und so Eltern, Erziehungsberechtigten und pädagogischen Fachkräften eine fundierte Grundlage für die Auswahl einer geeigneten Erziehungsmethode zu bieten. Darüber hinaus soll die Vielseitigkeit von Erziehungsmöglichkeiten im Wandel der Zeit verdeutlicht werden.
- Die Montessori-Pädagogik und ihre zehn Grundsätze
- Die inklusive Reggio-Pädagogik und ihre Prinzipien
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider pädagogischen Ansätze
- Kritische Analyse beider Ansätze
- Empfehlungen für die Anwendung der Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden pädagogischen Ansätze und das Ziel der Rezension vor. Sie betont die Bedeutung der Auswahl einer geeigneten Erziehungsmethode und die Vielfältigkeit von Erziehungsmöglichkeiten im Laufe der Zeit.
- Maria Montessori - Zehn Grundsätze des Erziehens: Dieses Kapitel präsentiert die zehn wichtigsten Grundsätze der Montessori-Pädagogik. Es werden die theoretischen Grundlagen, die Methodik und die zentralen Elemente des Ansatzes erläutert.
- Inklusive Reggio-Pädagogik: Dieses Kapitel beleuchtet die inklusive Reggio-Pädagogik und ihre wichtigsten Merkmale. Es werden die Intentionen und die pädagogischen Prinzipien dieses Ansatzes dargestellt.
- Gemeinsamkeiten: In diesem Kapitel werden die Gemeinsamkeiten der Montessori- und der Reggio-Pädagogik aufgezeigt. Es werden die Gemeinsamkeiten in den Werten, der Bedeutung der kindlichen Entwicklung und der Förderung der Selbstständigkeit hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Montessori-Pädagogik, Reggio-Pädagogik, Inklusion, Erziehungsmethoden, Selbstständigkeit, Freiarbeit, vorbereitete Umgebung, Kindzentrierung, Entwicklungsförderung, Lernen durch Tun.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2021, Rezensionen zu "Maria Montessori – Zehn Grundsätze des Erziehens" und "Inklusive Reggio-Pädagogik", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1040612