Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Blutzuckermessung und Subkutane Injektion von Insulin. Bestandteil einer Praxisleiterausbildung

Titel: Blutzuckermessung und Subkutane Injektion von Insulin. Bestandteil einer Praxisleiterausbildung

Hausarbeit , 2021 , 30 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit thematisiert primär die Blutzuckermessung und die Subkutane Injektion von Insulin. Ziel ist es einen strukturierten, verständlichen und geplanten Ablauf einer Anleitung im Alltag eines Praxisanleiters vorzustellen.
Es werden verschiedenste Analysen zur Vorbereitung aufgeführt und erklärt. Die geplanten Methoden für Anleitungssituationen werden beschrieben und anschließend ausführlich begründet.

Ein Praxisanleiter sollte in jeder Einrichtung (Krankenhaus, Altenheim, ambulanten Pflegedienst und psychiatrische Versorgung) ein elementarer Bestandteil sein, da die Einrichtung die praktische Ausbildung sicherstellen sollte. Die Aufgabe des Praxisanleiters ist es, die Auszubildenden an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen. Die enge Bindung zur Schule ist essentiell um eine hohe Qualität zu gewährleisten.

Hauptaufgabe der Praxisanleiter ist es für die Schüler da zu sein. Hierzu zählen unter anderem, die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die Förderung von Handlungskompetenzen in der Pflege, die Planung, die Durchführung und die Evaluation von praktischen Anleitungen, die Sicherung einer Praxisausbildung, die Unterstützung beim individuellen Lernen und die Vorbereitung auf Prüfungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Beschreibung der Rahmenbedingungen
    • 2.1. Einrichtung
    • 2.2. Eigenanalyse
    • 2.3. Schüleranlyse
    • 2.4. Klientenanlayse
    • 2.5. Gesetzliche Grundlagen des Anleitungsprozesses während der Ausbildung
  • 3. Thema der Anleitersituation
    • 3.1. Thema
    • 3.2. Definition
    • 3.3. Die Handlungskette (Fehlerquellen, Handlungen, Material)
    • 3.4. Theoretische Begründung zur Wahl des Themas
  • 4. Pädagogisches und didaktisches Konzept
    • 4.1. Vorbereitung
    • 4.2. Lernergebnisse
    • 4.3. angewendete Methoden der Anleitung
    • 4.4. Lernergebnisse
  • 5. Umsetzung des Anleitungsthema
    • 5.1. Planung
    • 5.2. Durchführung
  • 6. Beurteilung der Durchführung
    • 6.1. Selbsteinschätzung des Schülers
    • 6.2. Beurteilung durch den Anleiter
    • 6.3. Beurteilungs- und Benotungsrichtlinien bzw. -kriterien
  • 7. Reflektion der eigenen Anleiterrolle- Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschreibt die Anleitung einer Auszubildenden im ambulanten Pflegedienst in den praktischen Fertigkeiten der Blutzuckermessung und der subkutanen Insulininjektion. Ziel ist die Darstellung eines strukturierten und verständlichen Ablaufs einer solchen Anleitungssituation, einschließlich der Vorbereitung durch verschiedene Analysen und der Begründung der angewendeten Methoden. Die Arbeit beleuchtet den gesamten Prozess von der Planung und Durchführung bis zur Evaluation.

  • Strukturierter Ablauf einer Anleitungssituation in der praktischen Pflege
  • Anwendung pädagogischer und didaktischer Konzepte in der Praxisanleitung
  • Analyse der Rahmenbedingungen (Einrichtung, Schülerin, Klienten)
  • Beurteilung der Durchführung der Anleitung und Reflexion der eigenen Anleiterrolle
  • Theoretische Fundierung der gewählten Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung betont die essentielle Rolle von Praxisanleitern in der Pflegeausbildung, um Auszubildende zur eigenständigen Berufsausübung zu befähigen. Die Arbeit fokussiert auf die Anleitung der Blutzuckermessung und der subkutanen Insulininjektion, wobei ein strukturierter und verständlicher Ablauf im Vordergrund steht. Verschiedene Analysen zur Vorbereitung und die Begründung der angewendeten Methoden werden als zentrale Bestandteile hervorgehoben.

2. Beschreibung der Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt den ambulanten Pflegedienst des Diakonischen Werkes als Arbeitsumfeld, inklusive Mitarbeiterstruktur und Klientenzahl. Die Eigenanalyse der Autorin als erfahrene Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Zusatzqualifikation wird dargestellt, ebenso wie die Analyse der Auszubildenden im zweiten Lehrjahr Altenpflege. Der Kontext der theoretischen Vorbildung der Auszubildenden im Bereich Diabetes mellitus wird erläutert.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Anleitung einer Auszubildenden in der praktischen Pflege

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument beschreibt detailliert die Anleitung einer Auszubildenden im ambulanten Pflegedienst in den praktischen Fertigkeiten der Blutzuckermessung und der subkutanen Insulininjektion. Es umfasst eine umfassende Darstellung des gesamten Anleitungsprozesses, von der Planung und Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Evaluation und Reflexion.

Welche Kapitel sind enthalten?

Das Dokument ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Beschreibung der Rahmenbedingungen (Einrichtung, Eigenanalyse der Anleiterin, Schüleranalyse, Klientenanalyse, Gesetzliche Grundlagen), Thema der Anleitersituation (Thema, Definition, Handlungskette, Theoretische Begründung), Pädagogisches und didaktisches Konzept (Vorbereitung, Lernergebnisse, angewendete Methoden), Umsetzung des Anleitungsthemas (Planung, Durchführung), Beurteilung der Durchführung (Selbsteinschätzung, Beurteilung durch Anleiterin, Beurteilungskriterien) und Reflektion der eigenen Anleiterrolle - Fazit.

Welche Aspekte der Rahmenbedingungen werden behandelt?

Die Beschreibung der Rahmenbedingungen umfasst die Darstellung des ambulanten Pflegedienstes als Arbeitsumfeld, die Eigenanalyse der Anleiterin als erfahrene Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Zusatzqualifikation, die Analyse der Auszubildenden (im zweiten Lehrjahr Altenpflege) und den Kontext ihrer theoretischen Vorbildung im Bereich Diabetes mellitus, sowie die Analyse der relevanten Klienten und die gesetzlichen Grundlagen des Anleitungsprozesses während der Ausbildung.

Wie ist das pädagogisch-didaktische Konzept aufgebaut?

Das pädagogisch-didaktische Konzept beinhaltet die Vorbereitung der Anleitung, die Definition der Lernergebnisse, die Beschreibung der angewendeten Methoden und eine erneute Betrachtung der Lernergebnisse nach der Durchführung. Es wird die theoretische Fundierung der gewählten Methoden erläutert.

Wie wird die Durchführung der Anleitung beurteilt?

Die Beurteilung der Durchführung umfasst die Selbsteinschätzung der Auszubildenden, die Beurteilung durch die Anleiterin und die Beschreibung der verwendeten Beurteilungs- und Benotungsrichtlinien bzw. -kriterien.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Ziel des Dokuments ist die Darstellung eines strukturierten und verständlichen Ablaufs einer Anleitungssituation in der praktischen Pflege. Es soll ein Beispiel für die Anwendung pädagogischer und didaktischer Konzepte in der Praxisanleitung liefern und die Analyse der Rahmenbedingungen, die Beurteilung der Durchführung und die Reflexion der eigenen Anleiterrolle beleuchten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen einen strukturierten Ablauf einer Anleitungssituation, die Anwendung pädagogischer und didaktischer Konzepte, die Analyse der Rahmenbedingungen (Einrichtung, Schülerin, Klienten), die Beurteilung der Durchführung und Reflexion der Anleiterrolle sowie die theoretische Fundierung der gewählten Methoden.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Blutzuckermessung und Subkutane Injektion von Insulin. Bestandteil einer Praxisleiterausbildung
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
30
Katalognummer
V1040579
ISBN (eBook)
9783346479617
Sprache
Deutsch
Schlagworte
blutzuckermessung subkutane injektion insulin bestandteil praxisleiterausbildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Blutzuckermessung und Subkutane Injektion von Insulin. Bestandteil einer Praxisleiterausbildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1040579
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum