Basis für diese Hausarbeit werden die empirischen Grundlagen von Martin Koß und Dan Hough sein, die in ihrem Beitrag „Landesparteien in vergleichender Perspektive: Die Linkspartei/PDS zwischen Regierungsverantwortung und Opposition“ das Verhältnis von Parteiführung zur Parteibasis und zu den innerparteilichen Flügeln analysiert haben. Dazu haben sie sich die politischen Ziele und die innerparteilichen Verhältnisse einzelner Landesverbände der PDS/ Linkspartei näher angesehen.
Im ersten Kapitel wird eben diese empirische Grundlage definiert und um einige Erkenntnisse oder Modelle ergänzt. Die Untersuchungen von Koß und Hough enden im Jahr 2005. Deshalb wird in diesem Beitrag untersucht, ob und wie sich die theoretischen Grundlagen von Koß und Hough auf Landtagswahlen seit 2005 anwenden lassen. Schließlich gab es seit dem besagten Jahr zwei bis drei neuerliche Landtagswahlen in den verschiedenen Bundesländern, welche die politischen Machtverhältnisse teils gravierend verändert haben. Im zweiten Kapitel wird analysiert, welche Landesverbände der Linkspartei sich gut eignen, um das Verhältnis zwischen Parteizielen und Strukturiertheit zu analysieren. Dabei werden die vier Landesverbände im Vordergrund stehen, die schon Koß und Hough erforschten, also Die Linke aus Mecklenburg- Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und Berlin.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Faktorenanalyse nach Koß und Hough
- Für die Analyse geeignete Landesverbände der Linkspartei
- Landesverband Brandenburg
- Potenziell analysierbare Landesverbände
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Parteistruktur und Parteizielen am Beispiel der PDS/ Die Linke. Basierend auf den empirischen Grundlagen von Koß und Hough, die das Verhältnis von Parteiführung zur Parteibasis und zu innerparteilichen Flügeln untersuchten, untersucht die Arbeit die Anwendbarkeit dieser theoretischen Grundlagen auf Landtagswahlen seit 2005.
- Analyse der Parteistruktur der Linkspartei und ihrer innerparteilichen Strömungen
- Untersuchung der politischen Ziele der Linkspartei, insbesondere in Bezug auf Regierungsbeteiligung und Programmverwirklichung
- Bewertung der Auswirkungen von Landtagswahlen seit 2005 auf das Verhältnis von Parteistruktur und Parteizielen
- Vergleich verschiedener Landesverbände der Linkspartei und ihrer jeweiligen Besonderheiten
- Zusammenhang zwischen Parteistruktur, Parteizielen und Koalitionsverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit von Koß und Hough vor und beschreibt den Forschungsgegenstand. Sie erläutert die Relevanz der Untersuchung im Kontext der Landtagswahlen seit 2005.
- Faktorenanalyse nach Koß und Hough: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Ansätze von Koß und Hough zur Analyse des Verhältnisses zwischen Parteiführung, Parteibasis und innerparteilichen Flügeln. Es beschreibt die verschiedenen Strömungen innerhalb der Linkspartei und ihre politischen Zielsetzungen.
- Für die Analyse geeignete Landesverbände der Linkspartei: Dieses Kapitel analysiert, welche Landesverbände der Linkspartei sich besonders gut eignen, um den Zusammenhang zwischen Parteistruktur und Parteizielen zu untersuchen. Es stellt die vier Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und Berlin vor.
- Landesverband Brandenburg: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den brandenburgischen Landesverband der Linkspartei und analysiert die innerparteilichen und strukturellen Veränderungen innerhalb der Partei zwischen den Landtagswahlen 2009, 2014 und 2019.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Parteistruktur, Parteiziele, Linkspartei, PDS, Landtagswahlen, Koß und Hough, Landesverbände, innerparteiliche Strömungen, Regierungsbeteiligung, Programmverwirklichung, Koalitionsbildung, office-seeking, policy-seeking, vote-seeking.
- Arbeit zitieren
- Theo Thiele (Autor:in), Zusammenhang zwischen Parteistruktur und Parteizielen. Untersuchungen am Beispiel der PDS/ Die Linke, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1040133