Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - General Essays, Eras

Hat Immanuel Kant die eigene Rassentheorie in seinen Spätschriften der 1790er Jahre tatsächlich verworfen?

Eine kritische Diskussion der Thesen von Pauline Kleingeld zu Kants Rassismus

Title: Hat Immanuel Kant die eigene Rassentheorie in seinen Spätschriften der 1790er Jahre tatsächlich verworfen?

Term Paper , 2020 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Naim Mejdoub (Author)

Philosophy - General Essays, Eras

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Erstes soll erklärt werden, wie die Arbeit von Pauline Kleingeld mit der Zeitlichkeit von Kants Schriften umgeht, welche Ausprägung rassistischen Denkens sich Kant überhaupt zuschreiben lässt und in welchem gesellschaftlichen Kontext diese Aussagen getätigt wurden. Anschließend sollen die wichtigsten Thesen aus Pauline Kleingelds Artikel „Kant's second thoughts on race“ herausgearbeitet und anschließend kritisch geprüft werden, um im Fazit eine Antwort auf die Frage: „Hat Immanuel Kant in seinen Spätschriften der 1790er Jahre, tatsächlich die eigene Rassentheorie verworfen?“ zu finden.

Der Königsberger Philosoph Immanuel Kant gehört zu den wenigen Philosoph*Innen, die auch außerhalb der akademischen Sphäre bis heute große Aufmerksamkeit genießen, insbesondere, wenn Fragen der Moral-, der Erkenntnis- oder der Rechtsphilosophie diskutiert werden sollen. Dass Immanuel Kant wie viele andere Aufklärungsphilosophen außerdem ausführliche Rassentheorien entwarfen, wird dabei nur selten thematisiert. Im Rahmen der „Black Lives Matter“- Bewegung ist allerdings erneut die Diskussion entfacht, welchen Stellenwert der Rassismus in Kants Anthropologie einnimmt und wie er in Bezug auf sein Gesamtwerk zu bewerten ist. Diese Arbeit soll als Beitrag verstanden werden, eine Antwort auf die Frage nach dem Spannungsfeld von Rassismus und Universalismus bei Immanuel Kant zu finden.

Excerpt


You will find a text preview here soon.
Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Hat Immanuel Kant die eigene Rassentheorie in seinen Spätschriften der 1790er Jahre tatsächlich verworfen?
Subtitle
Eine kritische Diskussion der Thesen von Pauline Kleingeld zu Kants Rassismus
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,7
Author
Naim Mejdoub (Author)
Publication Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V1039481
ISBN (eBook)
9783346454041
ISBN (Book)
9783346454058
Language
German
Tags
Kant Rassismus Black Lives Matter BLM Ideologiekritik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Naim Mejdoub (Author), 2020, Hat Immanuel Kant die eigene Rassentheorie in seinen Spätschriften der 1790er Jahre tatsächlich verworfen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1039481
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint