Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Datensatz „Weihnachtsumfrage 2017“. Es wird analysiert und somit der Fragestellung nachgegangen, ob ein Zusammenhang zwischen Alter oder Geschlecht und der Einkaufsmöglichkeit „Bestellung über das Internet" besteht. Die verwendete Software zur Analyse ist R-Studio.
Als erstes folgt die Nennung der Forschungsfrage und der Hypothesen, die analysiert werden. Daraufhin wird der Datensatz und die analysierten Variablen beschrieben. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den eingesetzten statistischen Verfahren und einer darauffolgenden explorativen Analyse. Zum Schlussteil folgt eine Inferenzstatistische Analyse und ein Fazit.
Die Forschungsfrage der Arbeit lautet: „Haben Alter oder Geschlecht einen Einfluss auf die Einkaufsmöglichkeit – Bestellung über das Internet“.
Zunächst wird für beide Hypothesen eine Nullhypothese H0 und eine dazugehörige Alternativhypothese HA aufgestellt. Die Nullhypothese sagt aus, dass kein Zusammenhang zwischen den Variablen besteht. Die Alternativhypothese hingegen besagt, dass es einen Zusammenhang zwischen der abhängigen Variable AV und der unabhängigen Variable UV gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Beschreibung des Datensatzes und der analysierten Variablen
- Eingesetzte statistische Verfahren
- Explorative Analyse
- Variable 1 (unabhängige Variable Hypothesenpaar 1)
- Variable 2 (abhängige Variable Hypothesenpaar 1 und 2)
- Variable 3 (unabhängige Variable Hypothesenpaar 2)
- Bivariate Analyse Hypothesenpaar 1
- Bivariate Analyse Hypothesenpaar 2
- Inferenzstatistische Analyse
- Hypothesenpaar 1
- Hypothesenpaar 2
- Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht, ob Alter oder Geschlecht einen Einfluss auf die Nutzung des Online-Shoppings beim Kauf von Geschenken haben. Die Analyse basiert auf Daten der Weihnachtsumfrage 2017 der FOM Hochschule. Die Arbeit zielt darauf ab, statistisch fundierte Aussagen zu diesem Zusammenhang zu treffen.
- Zusammenhang zwischen Alter und Online-Geschenkekauf
- Zusammenhang zwischen Geschlecht und Online-Geschenkekauf
- Anwendung statistischer Verfahren zur Datenanalyse
- Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Weihnachtsumfrage
- Bewertung der Hypothesen basierend auf den Daten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der Weihnachtsumfrage 2017 der FOM Hochschule. Sie erläutert die Bedeutung des weihnachtlichen Konsums und die Relevanz der Forschungsfrage. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Alter/Geschlecht und der Nutzung des Online-Shoppings für Geschenke vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Methodik und den Zielen der Analyse des vorliegenden Datensatzes mittels R-Studio.
Forschungsfrage und Hypothesen: Dieses Kapitel formuliert die zentrale Forschungsfrage: Haben Alter oder Geschlecht einen Einfluss auf die Einkaufsmöglichkeit "Bestellung über das Internet"? Es werden zwei Hypothesenpaare (jeweils Nullhypothese und Alternativhypothese) aufgestellt. Das erste Hypothesenpaar untersucht den Zusammenhang zwischen Alter und Online-Shopping, das zweite den Zusammenhang zwischen Geschlecht und Online-Shopping. Die Hypothesen definieren explizit die Unabhängigkeit (Nullhypothese) bzw. Abhängigkeit (Alternativhypothese) der Variablen. Die präzise Formulierung der Hypothesen legt den Grundstein für die nachfolgende statistische Analyse.
Beschreibung des Datensatzes und der analysierten Variablen: Dieses Kapitel beschreibt den Datensatz der Weihnachtsumfrage 2017 der FOM Hochschule, der die Grundlage der Analyse bildet. Es werden die relevanten Variablen, wie Alter, Geschlecht und die Nutzung des Online-Shoppings, detailliert erläutert und definiert. Die Beschreibung der Variablen legt die Basis für das Verständnis der darauffolgenden statistischen Analysen und der Interpretation der Ergebnisse. Es wird dargelegt, welche Variablen als abhängige und welche als unabhängige Variablen im Rahmen der Hypothesentests betrachtet werden. Die Qualität der Datenbeschreibung ist fundamental für die Nachvollziehbarkeit und die Glaubwürdigkeit der Studie.
Eingesetzte statistische Verfahren: Dieses Kapitel beschreibt die statistischen Verfahren, die zur Analyse des Datensatzes verwendet wurden. Es legt dar, welche Methoden angewendet wurden, um die aufgestellten Hypothesen zu überprüfen und den Zusammenhang zwischen den Variablen zu untersuchen. Die Beschreibung der eingesetzten statistischen Verfahren dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie. Es wird erläutert, warum diese spezifischen Verfahren für die Beantwortung der Forschungsfrage am besten geeignet sind.
Explorative Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der explorativen Datenanalyse. Hier werden die Daten zunächst deskriptiv untersucht, um einen Überblick über die Verteilung der Variablen und mögliche Zusammenhänge zu erhalten. Es liefert Einblicke in die Datenstruktur und bereitet den Weg für die inferenzstatistische Analyse. Die Visualisierung der Daten und die Interpretation der Ergebnisse sind essentiell für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Datensatz. Dies wird detailliert erläutert und mit entsprechenden Grafiken und Tabellen belegt, falls vorhanden.
Inferenzstatistische Analyse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der inferenzstatistischen Analysen präsentiert. Die Ergebnisse der Tests bezüglich der aufgestellten Hypothesen werden detailliert dargestellt und interpretiert. Die Schlussfolgerungen werden auf der Basis der statistischen Signifikanz der Ergebnisse gezogen. Es wird eine gründliche Interpretation der p-Werte und Konfidenzintervalle vorgenommen und die Bedeutung der Ergebnisse für die Forschungsfrage diskutiert. Die Ergebnisse werden in Bezug zu den in der explorativen Analyse gewonnenen Erkenntnissen gesetzt.
Schlüsselwörter
Weihnachtsumfrage, Online-Shopping, Geschenkekauf, Datenanalyse, R-Studio, Hypothesentest, Alter, Geschlecht, statistische Signifikanz
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Analyse des Zusammenhangs zwischen Alter/Geschlecht und Online-Geschenkekauf
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss von Alter und Geschlecht auf die Nutzung von Online-Shopping beim Kauf von Geschenken. Die Datenbasis bildet die Weihnachtsumfrage 2017 der FOM Hochschule.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Haben Alter oder Geschlecht einen Einfluss auf die Einkaufsmöglichkeit "Bestellung über das Internet" beim Kauf von Weihnachtsgeschenken?
Welche Hypothesen werden aufgestellt?
Es werden zwei Hypothesenpaare formuliert: Eines untersucht den Zusammenhang zwischen Alter und Online-Geschenkekauf, das andere den Zusammenhang zwischen Geschlecht und Online-Geschenkekauf. Jedes Paar besteht aus einer Nullhypothese (keine Beziehung) und einer Alternativhypothese (Beziehung zwischen den Variablen).
Welche Daten werden analysiert?
Die Analyse basiert auf Daten der Weihnachtsumfrage 2017 der FOM Hochschule. Die relevanten Variablen sind Alter, Geschlecht und die Nutzung des Online-Shoppings für Geschenkekäufe. Die Variablen werden detailliert beschrieben, um die Nachvollziehbarkeit der Analyse zu gewährleisten.
Welche statistischen Verfahren werden verwendet?
Die Arbeit beschreibt die statistischen Verfahren, die zur Überprüfung der Hypothesen und zur Untersuchung der Zusammenhänge zwischen den Variablen eingesetzt werden. Die Wahl der Verfahren wird begründet und dient der Transparenz der Studie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Formulierung der Forschungsfrage und Hypothesen, die Beschreibung des Datensatzes und der Variablen, die Beschreibung der statistischen Verfahren, eine explorative Datenanalyse, eine inferenzstatistische Analyse, sowie eine abschließende Diskussion und ein Fazit.
Was beinhaltet die explorative Datenanalyse?
Die explorative Analyse untersucht die Daten deskriptiv, um einen Überblick über die Verteilung der Variablen und mögliche Zusammenhänge zu erhalten. Dies dient als Vorbereitung für die inferenzstatistische Analyse und wird durch Visualisierungen (falls vorhanden) unterstützt.
Was beinhaltet die inferenzstatistische Analyse?
Die inferenzstatistische Analyse präsentiert die Ergebnisse der statistischen Tests bezüglich der aufgestellten Hypothesen. Die Interpretation der Ergebnisse basiert auf der statistischen Signifikanz (p-Werte und Konfidenzintervalle) und wird im Kontext der Forschungsfrage diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen basieren auf den Ergebnissen der inferenzstatistischen Analysen und werden in Bezug zu den Ergebnissen der explorativen Analyse gesetzt. Die Bewertung der Hypothesen wird detailliert dargestellt.
Welche Software wird verwendet?
Die Analyse wird mit R-Studio durchgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Weihnachtsumfrage, Online-Shopping, Geschenkekauf, Datenanalyse, R-Studio, Hypothesentest, Alter, Geschlecht, statistische Signifikanz.
- Quote paper
- Fabio Caserta (Author), 2021, Haben Geschlecht oder Wohnort einen Einfluss auf die Ausgabenhöhe bei Geschenken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1039393