Die Hausarbeit will aufzeigen, wie Popkultur aus Südkorea zu einem globalen Phänomen wurde, und sie befasst sich dafür mit dem koreanischen Ansatz, der Kultur als eine Wirtschaftskraft auffasst. Wird doch gerade in Deutschland die Kulturlandschaft in Zeiten Coronas auf null zurückgefahren, gibt es Nationen wie Südkorea, die in der Kulturindustrie eine exporttreibende Wirtschaftskraft sehen und diesem Phänomen einen Namen gegeben haben: Hallyu oder Koreanische Welle.
Als der koreanische Präsident Moon Jae-in Anfang des Jahres seine Neujahrsansprache hielt, fanden neben aktuellen Neuigkeiten zur wirtschaftlichen Lage oder der Coronasituation auch Hinweise zu Koreas Kulturlandschaft Eingang in die Rede. Korea wolle seine „soft power“ weiterhin politischen unterstützen, damit es Kulturschaffenden gelinge, ihre Talente zur vollen Entfaltung zu bringen. Dafür wolle man auch digitale Inhalte fördern. Ziel sei es, Südkoreas internationalen Status als „cultural powerhouse” weiter zu festigen.
Solche Reden geben Hinweise darauf, dass die populäre Kulturindustrie in Südkorea einen hohen politischen Stellenwert einnimmt. In den letzten Jahren wurde die Welt immer wieder auf kulturelle Inhalte und Produkte aus Korea aufmerksam gemacht. So beispielsweise durch die koreanische Musikgruppe BTS, die als erste Band aus Südkorea für die Grammy Awards 2021 nominiert wurden. Oder durch den Film Parasite, der bei der Oscarverleihung 2020 gleich in vier Kategorien die begehrte Trophäe gewinnen konnte, darunter als erster nicht-englischsprachiger Beitrag auch in der Kategorie „Bester Film“.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Koreanische Welle
- Überblick über die südkoreanische Kulturpolitik seit den 60er Jahren bis heute
- Von Hallyu 1.0 zu Hallyu 2.0.
- K-Pop als aktuell wichtigster Teil von Hallyu
- Die Entstehung von K-Pop und die koreanische Musikbranche
- Die koreanische Boyband BTS und ihr Einfluss auf die koreanische Wirtschaft.
- Weitere Komponenten von Hallyu......
- Auswirkungen von Hallyu ...
- Schluss ........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Koreanische Welle und analysiert, wie Popkultur aus Südkorea zu einem globalen Phänomen wurde. Der Fokus liegt dabei auf dem koreanischen Ansatz, Kultur als Wirtschaftskraft zu begreifen, im Gegensatz zum deutschen Kulturverständnis, das Kultur in Zeiten der Pandemie zurückfährt. Die Arbeit stellt die südkoreanische Kulturpolitik als wichtigen Treiber dieses Erfolgs dar und analysiert die Rolle von K-Pop als einem wichtigen Bestandteil der Koreanischen Welle.
- Die Entwicklung der südkoreanischen Kulturpolitik von den 60er Jahren bis heute
- Die Entstehung und Entwicklung der Koreanischen Welle (Hallyu)
- Der Einfluss von K-Pop auf die koreanische Wirtschaft und internationale Popularität
- Weitere Komponenten der Koreanischen Welle
- Die Auswirkungen der Koreanischen Welle auf Korea und seine Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt den politischen Stellenwert der Popkulturindustrie in Südkorea dar und führt anhand von Beispielen wie der Band BTS und dem Film „Parasite“ die Bedeutung der Koreanischen Welle (Hallyu) vor Augen. Die Arbeit erklärt, wie Popkultur aus Korea zum globalen Phänomen wurde und warum Südkorea Kultur als Wirtschaftskraft betrachtet. Die Einleitung skizziert außerdem den Aufbau der Hausarbeit.
- Die Koreanische Welle: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Koreanischen Welle und erklärt, dass er nicht die koreanische Popkultur an sich, sondern ihren Beliebtheitsgrad im Ausland bezeichnet. Es gibt einen Überblick über die koreanische Kulturpolitik seit den 60er Jahren und gliedert die Koreanische Welle in zwei Phasen.
- Überblick über die südkoreanische Kulturpolitik seit den 60er Jahren bis heute: Dieses Kapitel analysiert die südkoreanische Kulturpolitik seit den 60er Jahren bis heute. Es wird der Wandel von einer Fokussierung auf traditionelle koreanische Kultur zu einer Förderung von Popkultur als Wirtschaftskraft dargestellt. Die Bedeutung der Abschaffung der Musikzensur und die Entstehung der großen koreanischen Musiklabels werden hervorgehoben.
- Von Hallyu 1.0 zu Hallyu 2.0.: Dieses Kapitel beschreibt die beiden Phasen der Koreanischen Welle, ihre Unterschiede und Entwicklungen.
- K-Pop als aktuell wichtigster Teil von Hallyu: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und Entwicklung von K-Pop und die koreanische Musikbranche. Es beleuchtet die Rolle von Boybands wie BTS und deren Einfluss auf die koreanische Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Koreanische Welle, Hallyu, K-Pop, Kulturpolitik, Wirtschaftskraft, Popkultur, Musikbranche, BTS, Südkorea, Kulturindustrie, Globalisierung, Export, Soft Power, Cultural Powerhouse, nationale Kultur, asiatische Finanzkrise, K-Drama.
- Arbeit zitieren
- Clara Unger (Autor:in), 2021, Kultur als Wirtschaftsmacht am Beispiel der Koreanischen Welle. K-Pop als Teil von Hallyu, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1038808