Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Chancen und Herausforderungen der Automatisierung unternehmerischer Prozesse mit Robotics Process Automation (RPA)

Titel: Chancen und Herausforderungen der Automatisierung unternehmerischer Prozesse mit Robotics Process Automation (RPA)

Forschungsarbeit , 2021 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgrund der Tatsache, dass in der Literatur nicht nur überwiegend positives über Robotics Process Automation (RPA) aufgeführt ist, wird die RPA-Thematik kritisch beleuchtet. So legt diese Arbeit eine aktuelle Gegenüberstellung von Chancen und Herausforderungen aus der Literatur dar. Die rein theoretisch gewonnene Erkenntnis wird mit Aussagen eines namhaften Konzerns verglichen, um die teilweise widersprüchlichen theoretischen Ansätze mit praktischem Wissen zu untermauern. Aus der Analyse wurden ökonomische, prozessuale, technische und gesellschaftliche Chancen und Herausforderungen eruiert. Dabei erreichten die gesellschaftlichen und prozessualen Herausforderungen den größten Stellenwert, die sich jedoch mittels geeigneter Gegenmaßnahmen zu Chancen entwickeln können. Demgegenüber stehen die ökonomischen Chancen, die dem Unternehmen den gewünschten Mehrwert liefern.

In einem Zeitalter, in dem technologischer Fortschritt noch nie wichtiger gewesen ist, in dem sich die Wettbewerbssituation zuspitzt und der Kostendruck stetig steigt, nimmt das Bestreben, Prozesse schlanker und effektiver zu gestalten, deutlich zu. Um unter diesen Bedingungen zeitgemäß agieren zu können, interessieren sich Unternehmen für innovative Technologien. So beweist sich Robotics Process Automation (RPA), eine Technologie zur Automatisierung unternehmerischer Prozesse, aktuell als das am stärksten wachsende Segment der Unternehmenssoftware, um den besagten Herausforderungen entgegenzuwirken. Diese lässt bereits Blicke von 83% deutschsprachiger Konzerne und Betriebe auf die Technologie richten. Vor allem, weil der Return on Invest (ROI) als schnell und erheblich ausgewiesen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • RPA in der Literatur
    • Definition
    • Einsatzgebiete
    • Chancen des Einsatzes der RPA Technologie
      • Ökonomische Chancen
      • Technische Chancen
      • Gesellschaftliche Chancen
    • Herausforderungen der RPA Technologie
      • Prozessuale Herausforderungen
      • Technische Herausforderungen
      • Gesellschaftliche Herausforderungen
    • Zusammenfassung der Literaturrecherche
  • RPA in der Praxis
    • Chancen in der Praxis
    • Herausforderungen in der Praxis
    • Diskussion der Literaturrecherche
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen von Robotics Process Automation (RPA) im Kontext unternehmerischer Prozesse. Sie beleuchtet sowohl theoretische Ansätze aus der Literatur als auch praktische Erfahrungen eines namhaften Konzerns, um ein umfassendes Bild zu zeichnen. Ziel ist es, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den positiven Aspekten und den potenziellen Schwierigkeiten der RPA-Implementierung aufzuzeigen.

  • Ökonomische Chancen und Herausforderungen von RPA
  • Prozessuale Auswirkungen der RPA-Implementierung
  • Technische Aspekte und Limitationen von RPA
  • Gesellschaftliche Implikationen der Automatisierung
  • Vergleich zwischen theoretischen Erkenntnissen und praktischer Anwendung

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung stellt den Kontext der Arbeit dar. Sie beschreibt den zunehmenden Kostendruck und den verschärften Wettbewerb, der Unternehmen dazu drängt, Prozesse zu optimieren. Die zunehmende Bedeutung von RPA als innovative Technologie zur Prozessautomatisierung wird hervorgehoben, wobei besonders der schnelle und hohe Return on Invest betont wird. Die Arbeit kündigt eine kritische Auseinandersetzung mit RPA an, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen beleuchtet und theoretische Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen kombiniert.

RPA in der Literatur: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Literaturrecherche zu RPA. Es beinhaltet eine Definition von RPA, beschreibt diverse Einsatzgebiete und analysiert die Chancen (ökonomisch, technisch und gesellschaftlich) sowie die Herausforderungen (prozessual, technisch und gesellschaftlich) des Einsatzes dieser Technologie. Die Darstellung dient als Grundlage für den späteren Vergleich mit praktischen Erfahrungen.

RPA in der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert einen Praxisbezug zu den im vorherigen Kapitel dargestellten theoretischen Erkenntnissen. Es werden die in der Praxis erlebten Chancen und Herausforderungen der RPA-Implementierung detailliert beschrieben und mit den Ergebnissen der Literaturrecherche verglichen. Dieser Vergleich soll die theoretischen Ansätze mit praktischen Erfahrungen untermauern und eventuelle Diskrepanzen aufzeigen.

Resümee und Ausblick: (Dieses Kapitel wird aufgrund der Anweisungen nicht zusammengefasst.)

Schlüsselwörter

Robotics Process Automation (RPA), Prozessautomatisierung, Chancen, Herausforderungen, Ökonomische Aspekte, Prozessuale Aspekte, Technische Aspekte, Gesellschaftliche Implikationen, Return on Invest (ROI), Literaturrecherche, Praxisbeispiel, Vergleich, Unternehmenssoftware.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Chancen und Herausforderungen von Robotics Process Automation (RPA)

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht umfassend die Chancen und Herausforderungen von Robotics Process Automation (RPA) in unternehmerischen Prozessen. Sie verbindet theoretische Erkenntnisse aus der Literatur mit praktischen Erfahrungen eines großen Unternehmens.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter ökonomische, prozessuale, technische und gesellschaftliche Aspekte von RPA. Es wird ein Vergleich zwischen theoretischen Erkenntnissen und der praktischen Anwendung gezogen. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit der Einführung, RPA in der Literatur (Definition, Einsatzgebiete, Chancen und Herausforderungen), RPA in der Praxis (Chancen und Herausforderungen im praktischen Einsatz) und einem Resümee mit Ausblick.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einführung, ein Kapitel zur Literaturrecherche über RPA, ein Kapitel zu den praktischen Erfahrungen mit RPA und abschließend ein Resümee mit Ausblick. Jedes Kapitel beleuchtet die Chancen und Herausforderungen von RPA aus verschiedenen Perspektiven.

Welche Aspekte von RPA werden im Detail betrachtet?

Die Arbeit analysiert detailliert die ökonomischen Chancen und Herausforderungen, die prozessualen Auswirkungen der RPA-Implementierung, die technischen Aspekte und Limitationen sowie die gesellschaftlichen Implikationen der Automatisierung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich zwischen Theorie und Praxis.

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse der Literaturrecherche?

Die Literaturrecherche bietet eine Definition von RPA, beschreibt verschiedene Einsatzgebiete und analysiert sowohl die Chancen (ökonomisch, technisch und gesellschaftlich) als auch die Herausforderungen (prozessual, technisch und gesellschaftlich) der RPA-Technologie. Diese Erkenntnisse dienen als Grundlage für den Vergleich mit den praktischen Erfahrungen.

Wie werden die theoretischen Erkenntnisse mit der Praxis verglichen?

Das Kapitel "RPA in der Praxis" präsentiert die Erfahrungen eines Unternehmens und vergleicht diese detailliert mit den Ergebnissen der Literaturrecherche. Dieser Vergleich soll die theoretischen Ansätze untermauern und etwaige Diskrepanzen aufzeigen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Robotics Process Automation (RPA), Prozessautomatisierung, Chancen, Herausforderungen, Ökonomische Aspekte, Prozessuale Aspekte, Technische Aspekte, Gesellschaftliche Implikationen, Return on Invest (ROI), Literaturrecherche, Praxisbeispiel, Vergleich, Unternehmenssoftware.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, ein ausgewogenes Bild der Chancen und Herausforderungen der RPA-Implementierung zu zeichnen. Es soll ein umfassendes Verständnis der Technologie und ihrer Auswirkungen vermittelt werden, indem theoretische Ansätze mit praktischen Erfahrungen kombiniert werden.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancen und Herausforderungen der Automatisierung unternehmerischer Prozesse mit Robotics Process Automation (RPA)
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
22
Katalognummer
V1038403
ISBN (eBook)
9783346454522
ISBN (Buch)
9783346454539
Sprache
Deutsch
Schlagworte
RPA Chancen Herausforderungen Praxisanalyse Automatisierung qualitative Analyse Prozessautomatisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Chancen und Herausforderungen der Automatisierung unternehmerischer Prozesse mit Robotics Process Automation (RPA), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1038403
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum