Diese Hausarbeit untersucht den demokratischen Rückschritt in Indonesien, da die Demokratie trotz der Aushöhlung der demokratischen Praktiken im eigenen Land, immer noch ein wichtiger Pfeiler der indonesischen Außenpolitik ist. Daher befasst sich diese Arbeit mit der Fragestellung: Warum sinkt die Qualität der indonesischen Demokratie immer weiter?
Die Untersuchung beginnt mit einem theoretischen Teil, in dem zunächst grundlegende Begriffe definiert werden müssen. Dies beinhaltet die Determinierung der Begriffe "Demokratie" und "defekte Demokratie". Im zweiten Teil dieser Arbeit ist es erforderlich, gewisse äußere Umstände, wie die historischen Hintergründe im Allgemeinen, aber auch die politischen, parteilichen, militärischen, gesellschaftlichen und religiösen im Spezifischen, zu berücksichtigen, da diese Faktoren Einfluss auf die Qualität der Demokratie haben können. Im dritten Teil wird der Rückschritt der Demokratie anhand verschiedener Indizes deutlich gemacht. Im Fazit werden dann die zusammengetragenen Ergebnisse analysiert und die Fragestellung beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theorie
- 1. Begriffsdefinition Demokratie
- 2. Defekte Demokratien
- III. Innerstaatliche Gegebenheiten in Indonesien
- 1. Historische Entwicklung
- 2. Politik, Parteien und Militär
- 3. Religion und Zivilgesellschaft
- IV. Demokratieindizes und Demokratieentwicklung
- 1. Entwicklung der Demokratie in Indonesien nach BTI
- 2. Entwicklung der Demokratie in Indonesien nach EIU
- 3. Entwicklung Indonesiens nach V-Dem
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den demokratischen Rückschritt in Indonesien und befasst sich mit der Frage, warum die Qualität der indonesischen Demokratie immer weiter sinkt. Die Arbeit beleuchtet dabei die Bedeutung der Demokratie für Indonesiens Außenpolitik, trotz der Aushöhlung demokratischer Praktiken im eigenen Land.
- Begriffsdefinition und Analyse verschiedener Demokratietheorien
- Identifizierung der Ursachen für defekte Demokratien
- Bewertung der innerstaatlichen Gegebenheiten in Indonesien, einschließlich historischer Entwicklungen, Politik, Parteien, Militär, Religion und Zivilgesellschaft
- Analyse der Entwicklung der Demokratie in Indonesien anhand verschiedener Demokratieindizes
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet den demokratischen Rückschritt in Indonesien, insbesondere nach dem Amtsantritt von Joko Widodo. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, warum die Demokratie in Indonesien, trotz ihrer Bedeutung für die Außenpolitik, an Qualität verliert.
II. Theorie
Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie „Demokratie“ und „defekte Demokratie“. Es analysiert verschiedene Demokratietheorien und deren Relevanz für die Einordnung des Demokratisierungsprozesses in Indonesien.
III. Innerstaatliche Gegebenheiten in Indonesien
Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Hintergründe sowie politische, parteipolitische, militärische, gesellschaftliche und religiöse Faktoren, die Einfluss auf die Qualität der Demokratie in Indonesien haben. Es wird die Entwicklung von Indonesien im Kontext seiner innerstaatlichen Gegebenheiten beleuchtet.
IV. Demokratieindizes und Demokratieentwicklung
Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Demokratie in Indonesien anhand verschiedener Indizes wie dem BTI, EIU und V-Dem. Es zeigt auf, wie sich Indonesien in der internationalen Vergleichslandschaft der Demokratien entwickelt hat.
Schlüsselwörter
Indonesien, Demokratie, Defekte Demokratie, Demokratisierung, Demokratischer Rückschritt, Demokratieindizes, BTI, EIU, V-Dem, Südostasien, Politik, Parteien, Militär, Religion, Zivilgesellschaft, Außenpolitik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Indonesiens Herrschaftsregime. Eine Analyse der Demokratiequalität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1037263