Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Gifted Education

Pädagogische Begabungsförderung mithilfe des Mehrsprachigen Lesetheaters. Chancen und Grenzen der Förderroutine

Title: Pädagogische Begabungsförderung mithilfe des Mehrsprachigen Lesetheaters. Chancen und Grenzen der Förderroutine

Term Paper , 2021 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Fabian Jobst (Author)

Pedagogy - Gifted Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird eine mehrsprachige Förderroutine des Lesens mit dem modernen, weiten Begabungsbegriff in Zusammenhang gebracht. Es wird untersucht, inwieweit sich das mehrsprachige Lesetheater als Routine der Leseförderung zur Förderung aller SchülerInnen mit ihren unterschiedlichen Begabungen und Interessen in der Grundschule eignet. Zu Beginn werden dafür grundlegende Begriffe definitorisch geklärt. Zudem wird ein den Ausführungen zugrunde liegendes Begabungs- bzw Intelligenzmodell vorgestellt, das durchaus ambivalent in den verschiedenen Forschungsdisziplinen bewertet wird.

Daran anknüpfend wird im Allgemeinen die Methode des (mehrsprachigen) Lesetheaters entfaltet und der Ablauf in Anlehnung an Kutzelmann et al. (2018) erläutert. Um stärkeren Praxisbezug zu gewährleisten, wird daraufhin die Sukzession einer Einheit ausformuliert und kommentiert. Daran anknüpfend werden sowohl begabungsförderliche Aspekte als auch die Grenzen der Methode herausgearbeitet, um im abschließenden Fazit die Fragestellung der Einleitung, inwieweit sich das Mehrsprachige Lesetheater zur pädagogischen Begabungsförderung eignet, noch einmal aufzugreifen und einen Versuch zu unternehmen, diese zu beantworten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegende Definitionen
    • Begabung
      • Theorie der multiplen Intelligenzen nach Gardner
      • Neue Perspektive: Inklusive Begabungsförderung
      • Bildungsgerechtigkeit durch pädagogische Begabungsförderung
    • Das Mehrsprachige Lesetheater (MELT)
  • Faktoren der Begabungsförderung in einer Unterrichtseinheit
    • Rahmenstruktur des Lesetrainings
    • Kooperatives und Individuelles Lernen
    • Lernende als Lehrende
    • Multiple Intelligenzen im MELT
    • Herausforderungen und Grenzen von MELT
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Potenzial des Mehrsprachigen Lesetheaters (MELT) als Routine der Leseförderung zur Förderung aller SchülerInnen mit ihren unterschiedlichen Begabungen und Interessen in der Grundschule. Hierbei wird insbesondere auf den Zusammenhang zwischen Begabungsförderung und dem Einsatz des MELT im Kontext von inklusiven Bildungskonzepten eingegangen.

  • Definition und Konzeption des Begriffs Begabung im Hinblick auf aktuelle pädagogische Ansätze
  • Vorstellung der Theorie der multiplen Intelligenzen nach Gardner als Grundlage für die Analyse des MELT
  • Analyse der begabungsförderlichen Aspekte des MELT und seiner Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
  • Herausarbeitung der Herausforderungen und Grenzen des MELT für die Förderung aller SchülerInnen
  • Beantwortung der Frage, inwieweit sich das MELT zur pädagogischen Begabungsförderung eignet.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Begabungsförderung im Unterricht ein und beleuchtet die Veränderung des Begriffs „Begabung“ weg von einer defizitorientierten Sicht hin zu einem dynamischen und prozessorientierten Verständnis. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Förderung leistungsstarker SchülerInnen und thematisiert die Bedeutung von Inklusion im Kontext von Begabungsförderung.

Im zweiten Kapitel werden grundlegende Definitionen von Begabung, Intelligenz, Talent, Wissen, Kompetenz und Expertise behandelt. Hierbei wird der Fokus auf die Bedeutung von Begabung als Grundlage für hohe Leistungen gelegt. Das Kapitel stellt dar, dass Begabung nicht nur durch genetische Faktoren, sondern auch durch die Umwelt und den individuellen Einsatz beeinflusst wird.

Kapitel 3 befasst sich mit dem mehrsprachigen Lesetheater (MELT) als Methode der Leseförderung. Es werden die Rahmenstruktur des Lesetrainings, die Rolle von kooperativem und individuellem Lernen sowie die Bedeutung von Lerner als Lehrende im Kontext des MELT erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Anwendung der Theorie der multiplen Intelligenzen im MELT und diskutiert Herausforderungen und Grenzen der Methode.

Das Kapitel „Fazit“ soll auf Grundlage der vorangegangenen Analysen die Frage nach dem Potenzial des MELT zur Förderung aller SchülerInnen mit ihren unterschiedlichen Begabungen und Interessen beantworten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Begabung, Intelligenz, Förderung, Inklusion, Mehrsprachigkeit, Lesetheater und Multiple Intelligenzen. Sie befasst sich mit der Anwendung des Mehrsprachigen Lesetheaters als pädagogische Methode zur Förderung aller SchülerInnen mit ihren unterschiedlichen Begabungen und Interessen in der Grundschule.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Pädagogische Begabungsförderung mithilfe des Mehrsprachigen Lesetheaters. Chancen und Grenzen der Förderroutine
College
University of Passau
Grade
1,3
Author
Fabian Jobst (Author)
Publication Year
2021
Pages
22
Catalog Number
V1037200
ISBN (eBook)
9783346461742
ISBN (Book)
9783346461759
Language
German
Tags
pädagogische begabungsförderung mehrsprachigen lesetheaters chancen grenzen förderroutine
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Jobst (Author), 2021, Pädagogische Begabungsförderung mithilfe des Mehrsprachigen Lesetheaters. Chancen und Grenzen der Förderroutine, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1037200
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint